Baujahre und Facelift

Die Renault Laguna III wurde von 2007 bis 2015 produziert und löste die Laguna II ab. Das Modell debütierte als Kombilimousine, später kamen Varianten als Kombi (Tourer) und ein seltener Coupé-Cabriolet hinzu.

Im Jahr 2010 erhielt das Auto ein Facelift, bei dem folgende Änderungen vorgenommen wurden:

  • Frontoptik (schmalere Scheinwerfer mit LED-Elementen).
  • Kühlergrill (neue Form und Chrom-Einsätze).
  • Heckleuchten (LED-Technik).
  • Interieur (verbesserte Materialien, neues Multimedia-System).

Nach dem Update erhielt die Laguna III zusätzliche Sicherheitssysteme und modernisierte Motoren, darunter sparsamere Diesel.

Modell- und Generationencode

Die Laguna III trägt den Werkscode X91 (Kombilimousine) und K91 (Kombi). Das Coupé-Cabriolet hatte die Bezeichnung L91.

 

Modellbeschreibung

Design und Plattform

Das Auto basiert auf der Renault-Nissan D-Plattform, die auch im Nissan Altima und Samsung SM5 verwendet wurde. Im Vergleich zum Vorgänger erhielt die Laguna III ein strengeres und zurückhaltenderes Design mit Fokus auf Aerodynamik (Cx = 0,29 für die Kombilimousine).

Motoren

Benziner:

  • 1.6 (110 PS)
  • 2.0 (140 PS)
  • 2.0 Turbo (170 und 205 PS)

Diesel (in Europa verbreitet):

  • 1.5 dCi (110 PS)
  • 2.0 dCi (150, 175 und 180 PS)

Getriebe

Die meisten Versionen hatten ein 6-Gang-Schaltgetriebe oder Automatik (4- und 6-Stufen). Allradantrieb war nicht verfügbar.

Besonderheiten und Technologien

  • Toter-Winkel-Assistent – einer der ersten in dieser Klasse.
  • Adaptiver Tempomat (optional nach dem Facelift).
  • Renault Card (schlüsselloser Zugang und Motorstart).
  • Aluminium-Motorhaube (zur Gewichtsreduzierung).

 

Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen >PP-TD10<


Vordere Stoßstange abnehmen

  1. Motorhaube nach oben öffnen.
  2. Der obere Teil der Stoßstange wird von Halteclips gehalten, Schrauben oder Clips sind nicht vorhanden, daher muss die Motorhaube nicht geöffnet werden.
  3. Beginnen wir an der Unterseite. Mit einem 10-mm-Steckschlüssel vier Schrauben lösen, die von unten nach oben befestigt sind und den unteren Schutzschild der vorderen Stoßstange halten.
  4. Nun drei Schrauben pro Seite lösen, die die Radlaufverkleidung mit der Stoßstange verbinden. Zwei Schrauben in den Radkästen und vier Schrauben von der Unterseite.
  5. Radlaufverkleidungen zur Seite schieben und je eine 10-mm-Schraube pro Seite lösen, die von unten nach oben befestigt sind und die Ecken der Stoßstange mit den Halterungen in den Kotflügeln verbinden.
  6. Halteclips in den Kotflügeln lösen, mit den Händen an der Ecke anfassen und mit mäßiger Kraft nach hinten ziehen.
  7. Mit einem Helfer die Stoßstange nach vorne abnehmen und aus den Halterungen im oberen Bereich befreien.
  8. Auf der rechten Seite elektrische Stecker trennen, auf der linken Seite Schläuche der Scheinwerferwaschanlage trennen.

Renault Laguna III Frontstoßstange

Renault Laguna III Frontstoßstangendiagramm


Hintere Stoßstange abnehmen

  1. Kofferraumdeckel öffnen.
  2. In den seitlichen Verkleidungen des Kofferraums je eine Kunststoffmutter pro Seite lösen, aus den Halterungen befreien und die hinteren Leuchten abnehmen.
  3. Unter den hinteren Leuchten je zwei Clips pro Seite entfernen, die die obere Seite der hinteren Stoßstange halten.
  4. Zur Unterseite wechseln. Von der Unterseite vier Schrauben lösen, die den Schutzschild mit der Stoßstange verbinden, sowie je zwei Schrauben pro Seite, die die Radlaufverkleidungen halten.
  5. In den Radkästen Schrauben lösen und Spritzschutz sowie je eine Schraube entfernen, die die Radlaufverkleidungen halten. Außerdem je eine Schraube pro Seite lösen, die von unten nach oben befestigt sind und die Ecken der Stoßstange mit den Kotflügeln verbinden.
  6. Halteclips in den Kotflügeln lösen, mit den Händen an der Ecke anfassen und mit mäßiger Kraft nach hinten ziehen. Clips unter den hinteren Leuchten und im Kofferraumbereich lösen.
  7. Mit einem Helfer die Stoßstange nach hinten abnehmen. Stecker für Kennzeichenbeleuchtung, Parkassistent und Begrenzungsleuchten trennen.

Renault Laguna III Heckstoßstange

Diagramm der Heckstoßstange des Renault Laguna III


Interessante Fakten

  • Sicherheit – Die Laguna III erhielt 2007 5 Sterne im Euro-NCAP-Test, aber aufgrund neuer Bewertungskriterien wurde die Bewertung später auf 4 Sterne gesenkt.
  • Coupé-Cabriolet – Eine seltene Version mit elektromechanischem Verdeck, produziert bis 2013.
  • Sportversion GT – Mit 2.0-Turbo-Motor (205 PS) und spezieller Fahrwerksabstimmung.
  • Elektrische Laguna – 2010 präsentierte Renault einen Prototyp mit Elektroantrieb, der jedoch nie in Serie ging.

 

Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Komfortables Fahrwerk – gute Federung auf unebenen Straßen.
  • Leise Fahrgastzelle – hochwertige Schalldämmung für seine Klasse.
  • Umfangreiche Ausstattung – Topversionen boten Ledersitze, Bi-Xenon-Scheinwerfer und Müdigkeitserkennung.
  • Zuverlässige Diesel – 2.0-dCi-Motoren mit Steuerkette (erforderten jedoch rechtzeitige Wartung).

Nachteile:

  • Unzuverlässige Elektronik – Probleme mit Sensoren, Multimedia-System und elektrischen Antrieben.
  • Teure Wartung – Originalteile waren teurer als bei Konkurrenten (Peugeot 407, Volkswagen Passat B6).
  • Schwache Benzinmotoren – 1.6 und 2.0 Sauger galten als unterdimensioniert für die schwere Plattform.
  • Rost – Probleme mit Lackierung und Verzinkung (besonders bei frühen Modellen).

 

Fazit

Die Renault Laguna III ist ein komfortabler europäischer Mittelklassewagen mit fortschrittlicher Technik, aber nicht ohne typische „französische“ Schwächen. Nach dem Facelift 2010 wurde das Modell zuverlässiger, doch aufgrund des harten Wettbewerbs und der wachsenden Beliebtheit von SUVs gingen die Verkaufszahlen zurück, und 2015 endete die Produktion.