Produktionsjahre und Facelift
Die Renault Laguna II ist die zweite Generation des beliebten Familienwagens des französischen Herstellers. Das Modell wurde von 2001 bis 2008 produziert und löste die erste Laguna (1993–2000) ab. Im Jahr 2005 erhielt das Auto ein Facelift, das das Design, das Interieur und die Technik betraf.
Wichtige Produktionsphasen:
- 2001–2004 – Produktion der ursprünglichen Version (Phase 1).
- 2004–2005 – Vorbereitung auf das Facelift, Einführung neuer Motoren.
- 2005–2008 – überarbeitete Version (Phase 2) mit geänderter Frontpartie, neuer Optik, überarbeitetem Interieur und verbesserter Elektronik.
Ab 2007 wurde die Laguna II von der dritten Generation abgelöst, die jedoch nicht an den Erfolg des Vorgängers anknüpfen konnte.
Modellcode und Varianten
Die Laguna II wurde auf der Renault-D-Plattform entwickelt, die auch für den Nissan Primera P12 genutzt wurde. Die Karosserievarianten umfassten:
- BG0W / BG1W – Limousine (seltene Version für bestimmte Märkte).
- KG0W / KG1W – Fünftüriges Schrägheck (die beliebteste Variante).
- KG0W / KG1W – Kombi Grandtour (ab 2002).
Design und Besonderheiten
Die Laguna II behielt die geschwungenen Linien, die für französische Autos dieser Zeit typisch waren. Nach dem Facelift 2005 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
- Frontpartie – neuer Kühlergrill, geänderte Scheinwerferform.
- Heckleuchten – LED-Elemente (in Topversionen).
- Interieur – hochwertigere Materialien, überarbeitetes Armaturenbrett, Multimedia-System mit Farbdisplay.
Ein besonderes Merkmal der Laguna II war die rahmenlose Türkonstruktion, die in dieser Fahrzeugklasse selten war.
Technische Daten
Das Auto wurde mit einer breiten Palette an Benzin- und Dieselmotoren angeboten:
Benziner:
- 1.6 l (K4M, 107 PS)
- 1.8 l (F4P, 120 PS)
- 2.0 l (F4R, 140 PS)
- 2.0 Turbo (F4Rt, 170–205 PS) – Sportversion GT
Diesel (Renault-Nissan):
- 1.9 dCi (F9Q, 100–130 PS)
- 2.2 dCi (G9T, 150 PS)
Getriebe: 5- und 6-Gang-Schaltgetriebe, 4-Gang-Automatik (frühe Versionen) sowie CVT (faceliftierte Modelle).
Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen >PP+MD5<
In der faceliftierten Version unterscheiden sich die Befestigungspunkte leicht.
Vorderstoßstange abnehmen
- Öffnen Sie die Motorhaube.
- Entfernen Sie unter der Motorhaube vier Clips (beim Facelift 2005-2008 sechs Clips), die die obere Seite (Kühlergrill) der vorderen Stoßstange halten.
- (2001-2004) Lösen Sie die Halterungen und nehmen Sie den Kühlergrill ab.
- Gehen Sie nun unter das Auto. Schrauben Sie die Schrauben von unten nach oben heraus, die die unteren Kotflügel und den unteren Spoiler befestigen.
- Drehen Sie die Räder zur Seite, um besser an die Kotflügel zu gelangen, und lösen Sie diese von der Stoßstange.
- Hinter den Kotflügeln schrauben Sie pro Seite eine Schraube (beim Facelift 2005-2008 zwei Schrauben) heraus, die die Stoßstange mit den Kotflügeln verbinden.
- Lösen Sie die Seiten aus den Halterungen in den Kotflügeln, indem Sie die Stoßstange nach vorne schieben.
- Nehmen Sie die Stoßstange mit einem Helfer nach vorne ab, trennen Sie die Stecker der elektrischen Komponenten und die Schläuche der Scheinwerferwaschanlage (falls vorhanden).
Hintere Stoßstange abnehmen
- Zuerst die Heckleuchten entfernen:
- Schrägheck: Im Kofferraum pro Seite eine Plastikmutter herausschrauben und die Heckleuchten nach hinten herausziehen.
- Kombi: Im Kofferraum vier Schrauben lösen, in den Seitenverkleidungen die Abdeckungen öffnen und darunter zwei Bolzen entfernen, dann die Heckleuchten abnehmen.
- Unter den Heckleuchten schrauben Sie pro Seite zwei Schrauben heraus, die die obere Seite der hinteren Stoßstange halten. Trennen Sie links den Stecker der Kennzeichenbeleuchtung.
- (Kombi) Im Kofferraum zwei Abdeckungen entfernen und darunter zwei Schrauben herausdrehen.
- Gehen Sie zur Unterseite. Lösen Sie vier Schrauben, die von unten nach oben befestigt sind, sowie drei Bolzen zwischen Stoßstange und Heckblech.
- In den Radkästen schrauben Sie pro Seite eine Schraube heraus und lösen die Kotflügel von der Stoßstange. Hinter den Kotflügeln entfernen Sie pro Seite einen Clip, der von oben nach unten eingesteckt ist und die Ecken der Stoßstange mit den Kotflügeln verbindet.
- Lösen Sie die Verriegelungen in den Kotflügeln und nehmen Sie die Stoßstange mit einem Helfer nach hinten ab.
Interessante Fakten
- Die Laguna II war das erste Serienauto, das 2001 fünf Sterne im Euro-NCAP-Crashtest erhielt.
- 2002 gab es eine Allradversion (4Control), die sich jedoch nicht durchsetzte.
- In einigen Ländern wurde eine Hybridversion (Benzin + Druckluft) angeboten, die jedoch experimentell blieb.
- Auf Basis der Laguna II wurde der sportliche Renault Laguna V6 mit einem 3.0-Liter-Motor (210 PS) und Automatikgetriebe produziert.
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Hohe Sicherheit – stabile Karosserie, Airbags, ESP.
- Komfortables Fahrwerk – guter Geräuschschutz.
- Geräumiges Interieur – besonders im Kombi Grandtour.
- Gute Ersatzteilverfügbarkeit – dank gemeinsamer Plattform mit Nissan.
Nachteile:
- Unzuverlässige Elektronik – häufige Probleme mit Sensoren, CAN-Bus, Zentralverriegelung.
- Rost – besonders bei frühen Modellen (2001–2003).
- Schwache Automatikgetriebe – 4-Gang-Automatik neigt zu Überhitzung.
- Teure Wartung – Reparaturen an Turbomotoren und komplexen Systemen können kostspielig sein.
Fazit
Die Renault Laguna II ist ein typischer europäischer Familienwagen der 2000er-Jahre. Sie bot Sicherheit, Komfort und verschiedene Modellvarianten, litt jedoch unter elektronischen Problemen. Das Facelift 2005 verbesserte einige Schwächen. Heute ist die Laguna II ein günstiges Gebrauchtfahrzeug, dessen Kauf jedoch eine genaue Prüfung der Karosserie und Elektrik erfordert.