Produktionsländer und -jahre
Der Renault Laguna I debütierte 1993 als Nachfolger des veralteten Renault 21. Die Produktion der ersten Generation lief bis 2001, danach wurde sie durch den Laguna II abgelöst. Das Fahrzeug wurde hauptsächlich in Frankreich (in den Werken Sandouville und Dieppe) produziert, aber auch in anderen Ländern wie Spanien und der Türkei montiert.
Modellcode und Varianten
Die Plattform des Laguna I trug die Bezeichnung X56. Die wichtigsten Karosserieversionen waren:
- 5-türige Schräghecklimousine (die beliebteste Version);
- 4-türige Stufenhecklimousine (seltener, nur für bestimmte Märkte);
- Kombi Grandtour (ab 1995).
Modellbeschreibung
Design und Konstruktion
Der Laguna I zeichnete sich durch ein strömungsoptimiertes Design aus, das in den 1990ern als modern und aerodynamisch galt (Cx = 0,32). Die Außenlinien waren weich gehalten, mit integrierten Stoßstangen und einem markanten Kühlergrill mit Chromumrandung.
Der Innenraum bot einen geräumigen Fahrgastraum mit guter Ergonomie für die damalige Zeit. Basisversionen hatten Stoffbezüge, während Topmodelle mit Leder und Holzapplikationen ausgestattet waren.
Technische Daten
Das Auto basierte auf einer Frontantriebsplattform mit MacPherson-Federbeinen vorn und einer Verbundlenkerachse hinten. Die Motorenpalette umfasste:
Benziner:
- 1.6 l (90 PS)
- 1.8 l (107 PS)
- 2.0 l (115–140 PS)
- 3.0 l V6 (170–194 PS, selten)
Diesel:
- 1.9 l (90 PS, Saugmotor)
- 1.9 l (107 PS, Turbo)
- 2.2 l (115 PS, Turbo)
Als Getriebe kamen ein 5-Gang-Schaltgetriebe oder ein 4-Stufen-Automatikgetriebe zum Einsatz.
Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen >P/E<
Je nach Baujahr und Karosserietyp unterscheiden sich die Befestigungspunkte der Stoßstangen. Vor dem Lösen sollten alle Schrauben mit einem Rostlöser behandelt werden.
Vordere Stoßstange demontieren
Die Befestigungsschrauben sind leicht zu finden, aber schwer zu lösen. Beginnen Sie mit den unteren Schrauben, die von unten nach oben an der Unterseite befestigt sind. Lösen Sie diese. Dann gehen Sie zu den Radläufen – hier müssen die Radlaufverkleidungen zurückgeklappt werden, um Zugang zur Innenseite der Stoßstange zu erhalten. Hinter den Verkleidungen befinden sich Schrauben, die die Seiten an den Kotflügelhalterungen befestigen. Nach dem Facelift gibt es zusätzlich eine Schraube hinter dem Kennzeichen. Mit einem Helfer kann die Stoßstange nun nach vorne von den Führungsschienen in den Kotflügeln abgezogen werden.
Hintere Stoßstange demontieren
Schrägheck/Stufenheck:
- Öffnen Sie die Heckklappe.
- Entfernen Sie die Verkleidung der Heckwand und lösen Sie die beiden darunterliegenden Muttern.
- Gehen Sie zur Unterseite und lösen Sie die Schrauben, die die Schutzbleche sowie zwei Schrauben zwischen Stoßstange und Heckwand befestigen.
- In den Radläufen, hinter den Verkleidungen, lösen Sie zwei weitere Schrauben.
- Ziehen Sie die Stoßstange nach hinten von den Führungsschienen in den Kotflügeln ab.
Kombi:
- Öffnen Sie die Heckklappe und lösen Sie vier Schrauben im Öffnungsbereich.
- Entfernen Sie die Schrauben an der Unterseite, die den Unterbodenschutz und die Stoßstange am Fahrzeug befestigen.
- Lösen Sie in den Radläufen die Verkleidungen von der Stoßstange.
- Lösen Sie pro Seite eine Schraube, die die Stoßstange an den Kotflügeln hält.
- Ziehen Sie die Stoßstange mit einem Helfer nach hinten von den Führungsschienen ab.
Interessante Fakten
- Innovationen: Der Laguna I war das erste Serienfahrzeug mit schlüssellosem Zugang (Hands-Free-Karte, 1998).
- Sicherheit: 1994 erhielt das Modell 4 Sterne im Euro-NCAP-Test – ein hoher Wert für die damalige Zeit.
- Sportversion: 1995 erschien der Laguna Biturbo (2.0 l, 205 PS) mit Allradantrieb, der jedoch aufgrund des hohen Preises wenig verkauft wurde.
- Film & TV: Das Auto war in französischen Filmen und Serien zu sehen, z. B. in der Komödie "Taxi" (1998).
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Komfortables Fahrwerk – gut bei unebenen Straßen.
- Geräumiger Innenraum (besonders beim Kombi Grandtour).
- Geringe Geräuschentwicklung im Vergleich zu Konkurrenzmodellen.
- Gute Ersatzteilverfügbarkeit (relevant für GUS-Staaten).
Nachteile:
- Unzuverlässige Elektronik – häufige Probleme mit Sensoren und Verkabelung.
- Schwache Korrosionsbeständigkeit – Rostanfälligkeit höher als bei deutschen Konkurrenten.
- Teure Wartung bei Dieselmodellen (Einspritzpumpe, Injektoren).
- Automatikgetriebe galt als langsam und spritfressend.
Fazit
Der Renault Laguna I ist ein typischer Vertreter des französischen Automobilbaus der 1990er: komfortabel, aber mit Schwächen. Trotz der Mängel war er in Europa aufgrund seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses und innovativer Features beliebt. Heute ist das Modell selten, könnte aber für Sammler früher Versionen mit Vergasermotoren oder dem seltenen V6 interessant sein.