Baujahre und Generationen
Der Renault Sandero der zweiten Generation debütierte 2012 auf dem Autosalon in Paris. Dieses Modell wurde auf der B0-Plattform (auch bekannt als Global Access) entwickelt, die es mit dem Logan II und dem Duster der ersten Generation teilte. Anfangs wurde der Sandero II als Schrägheck angeboten, und 2013 erschien eine Version mit erhöhter Bodenfreiheit – der Stepway.
Die Produktion der zweiten Generation lief bis 2020, als ein Facelift vorgestellt wurde. In einigen Ländern (z. B. Russland) wurde der Sandero II jedoch länger produziert – bis 2021–2022, bis der Verkauf der nächsten Generation begann.
Facelift 2017
2017 wurde der Renault Sandero II überarbeitet. Die Änderungen betrafen:
- Exterieur: geänderter Kühlergrill, neue Stoßstangen, LED-Tagfahrlichter (in Top-Ausstattungen), überarbeitete Optik.
- Interieur: verbesserte Materialien, neues Multimedia-System mit Touchscreen (Media Nav Evolution), überarbeitetes Armaturenbrett.
- Sicherheit: In einigen Versionen kamen zusätzliche Airbags und ESP hinzu.
Trotz der Updates blieb der Sandero II ein preisgünstiges Modell mit einfacher Konstruktion und erschwinglichem Preis.
Modellbeschreibung
Design und Abmessungen
Der Sandero II zeichnete sich durch kompakte Maße (ca. 4 m Länge) und ein praktisches Design aus. Nach dem Facelift wirkte das Modell moderner dank aggressiverer Linien und chromzierter Elemente. Die Stepway-Version hob sich durch eine erhöhte Bodenfreiheit (195 mm gegenüber 155 mm beim Basis-Schrägheck), Kunststoffelemente an der Karosserie und Dachreling ab.
Innenraum und Komfort
Das Interieur des Sandero II war einfach, aber funktional. In der überarbeiteten Version gab es weichere Kunststoffe, bessere Schalldämmung und komfortablere Sitze. Dennoch war die Ausstattung selbst in Top-Versionen bescheiden: Beispielsweise fehlte eine Klimaautomatik, und Sitzheizung war nur gegen Aufpreis erhältlich.
Technische Daten
Motoren:
- 1.6 l (8V): 82–84 PS (Benzin) – Basis, aber schwach für dynamische Fahrten.
- 1.6 l (16V): 102–106 PS (Benzin) – optimales Verhältnis von Leistung und Verbrauch.
- 1.5 l dCi: 90 PS (Diesel) – sparsam, aber auf dem russischen Markt selten.
Getriebe:
- 5-Gang-Schaltung (Standard);
- 4-Gang-Automatik (veraltet, aber zuverlässig).
Die Federung entsprach dem Budget-Segment: MacPherson vorne und eine Torsionsachse hinten. Das Fahrwerk bot akzeptablen Komfort, aber auf unebenen Straßen ließ der Komfort zu wünschen übrig.
Kennzeichnung der Stoßstangen-Kunststoffe >P/E-I-TD13<
Wie man die vordere Stoßstange abnimmt
Oberer Teil:
- Öffnen Sie die Motorhaube und suchen Sie die vier vertikalen Torx T30-Schrauben (von oben nach unten). Sie befestigen den Kühlergrill – lösen Sie nur diese.
Unterer Teil:
- Unten müssen vier Torx T30- und vier Torx T20-Schrauben gelöst werden. Alle sind von unten nach oben eingeschraubt.
Seitliche Befestigungen:
- Drehen Sie das Lenkrad zur gewünschten Seite. In den Radkästen lösen Sie je zwei Schrauben pro Seite, die die Stoßstangen-Schutzbleche halten.
Verriegelungen in den Kotflügeln:
- Fassen Sie den Rand der Stoßstange und ziehen Sie sie vorsichtig, aber entschlossen zu sich, um die Verriegelungen zu lösen.
Zusätzliche Elemente:
- Prüfen Sie beim Abnehmen der Stoßstange die Verkabelung. Trennen Sie bei Bedarf die Stecker der Nebelscheinwerfer.
Wie man die hintere Stoßstange abnimmt
Vorbereitung:
- Öffnen Sie die Kofferraumklappe.
Obere Befestigung:
- Lösen Sie die vier Torx T30-Schrauben, die die obere Stoßstange im Kofferraum halten.
Demontage der Leuchten:
- Lösen Sie je eine Mutter pro Seite (im Kofferraum) und entfernen Sie die Rückleuchten.
- Entfernen Sie unter den Leuchten zwei Befestigungsklammern.
Seitliche und untere Befestigungen:
- In den Radkästen und unter dem Fahrzeug lösen Sie die Schrauben der Spritzschutzbleche.
- Heben Sie das Auto bei Bedarf an und lösen Sie die Schrauben an der Unterseite der Stoßstange.
- Lockern Sie (aber lösen Sie nicht vollständig) je eine Schraube an der Innenseite der Stoßstange pro Seite.
Abnahme der Stoßstange:
- Fassen Sie die Ecken der Stoßstange und ziehen Sie sie gleichmäßig zu sich, um die Verriegelungen in den Kotflügeln zu lösen.
- Schieben Sie die Stoßstange nach hinten und trennen Sie alle elektrischen Stecker (Sensoren, Leuchten etc.).
Nach diesen Schritten kann die Stoßstange demontiert werden.
Interessante Fakten
- Der Sandero II wurde als globales Modell für Schwellenländer entwickelt, wurde aber in Europa wegen seines niedrigen Preises beliebt.
- In Brasilien wurde er als Renault Sandero R.S. mit sportlichem Design vermarktet.
- In Russland konkurrierte er lange mit der Lada Vesta, obwohl er ihr in Größe und Ausstattung unterlegen war.
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Günstiger Preis (besonders auf dem Gebrauchtmarkt).
- Einfache und reparierfreundliche Konstruktion.
- Niedrige Wartungskosten.
- Großer Kofferraum (320 l).
- Guter Kraftstoffverbrauch (5–7 l/100 km im gemischten Zyklus).
Nachteile:
- Schwache Basismotoren.
- Veraltetes 4-Gang-Automatikgetriebe.
- Harte Federung (besonders beim Stepway).
- Billige Materialien im Innenraum.
- Schlechte Schalldämmung bei hohen Geschwindigkeiten.
Fazit
Der Renault Sandero II ist ein typischer Vertreter der Budgetklasse: einfach, praktisch, aber ohne Anspruch auf Komfort oder Premiumqualität. Nach dem Facelift 2017 wirkte er moderner, blieb technisch jedoch konservativ. Seine Haupttrümpfe sind der niedrige Preis und die Anspruchslosigkeit, was ihn zu einer guten Wahl für die Stadt oder als Erstwagen macht. Wer jedoch Komfort und Dynamik schätzt, sollte neuere Alternativen in Betracht ziehen.