Wie man die Stoßstange richtig abnimmt: Profi-Tipps und nützliche Empfehlungen
Auf den ersten Blick scheint es einfach zu sein, eine Stoßstange abzunehmen. In der Praxis jedoch wird dieser Prozess oft zu einer echten Herausforderung. Der Grund: Automobilhersteller verwenden nicht nur sichtbare Schrauben und Clips, sondern auch versteckte Befestigungselemente, die die Baugruppe sicher fixieren. Wer ihre Position nicht kennt, kann viel Zeit verschwenden oder sogar den Kunststoff beschädigen.
In dieser Anleitung haben wir universelle Tipps zum Demontieren von Front- und Heckstoßstangen zusammengestellt, die für die meisten Fahrzeuge geeignet sind. Darüber hinaus verfügen wir über detaillierte Anleitungen für mehr als 1200 Modelle verschiedener Marken. Jede davon enthält eine Schritt-für-Schritt-Beschreibung, Fotos und Diagramme mit genauen Angaben zu den Befestigungspunkten. So können Sie die Stoßstange schnell, sauber und ohne unnötigen Aufwand entfernen.
Wählen Sie eine Automarke:
Nützliche Tipps, wie Sie die Stoßstange entfernen, ohne dass etwas kaputt geht.
Allgemeine Regeln für das Abnehmen der Stoßstange: Typische Fehler vermeiden
Nach Jahren der Arbeit mit Autos habe ich viele nützliche Beobachtungen gesammelt, die ich gerne teile. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten:
1. Schrauben und Bolzen: Schutz vor Korrosion
Die Befestigungselemente der Stoßstange sind ständig Feuchtigkeit, Schmutz und Streusalz ausgesetzt, was oft zu Rost führt. Vor dem Lösen sollten Sie sie mit einem Kriechöl (z. B. WD-40 oder Liquid Wrench) behandeln. Dies verringert das Risiko, dass das Gewinde beschädigt wird, und erleichtert die Demontage.
2. Kunststoffclips: Wasser als Helfer
Plastikclips und -halter lassen sich leichter entfernen, wenn sie leicht mit Wasser angefeuchtet werden. Sie müssen kein Silikonspray verwenden – normales Wasser reduziert die Reibung und verringert die Bruchgefahr der Befestigungen.
3. Senkkopfschrauben: Überprüfen Sie den Antrieb
Beim Lösen von Schrauben in den Radkästen (insbesondere Torx-, Inbus- oder Kreuzschlitzschrauben) stellen Sie sicher, dass keine Verschmutzungen in den Antrieben stecken. Wenn der Schraubendreher nicht vollständig einrastet, besteht ein hohes Risiko, dass die Kanten abrutschen. Eine beschädigte Schraube aus Kunststoff herauszudrehen, ist keine leichte Aufgabe.
4. Rastclips und Halterungen: Sauberkeit ist entscheidend
Reinigen Sie vor der Demontage die Stoßstangenverbindungen gründlich von Sand und Schmutz. Eingedrungene Partikel können verhindern, dass die Clips aus ihren Verriegelungen gleiten, was zu Verformungen des Kunststoffs führt. Tipp: Waschen Sie das Auto und achten Sie besonders auf die Verbindungsstellen.
5. Teamarbeit oder Lackschutz
Die Stoßstange ist ein großes Bauteil, und beim Abnehmen können ihre Ecken Kratzer auf den Kotflügeln hinterlassen. Um das zu vermeiden:
-
Arbeiten Sie zu zweit – eine Person hält die Stoßstange, die andere löst die Befestigungen.
-
Kleben Sie die Kanten der Kotflügel mit Malerkrepp ab – das schützt den Lack vor Beschädigungen.
6. Temperaturbedingungen: Wann man besser kein Risiko eingeht
Kunststoff reagiert empfindlich auf Temperaturschwankungen:
-
Bei Kälte wird er spröde – das Risiko von Rissen steigt.
-
Bei Hitze kann er sich verformen, und gedehnte Befestigungen führen bei der Wiedermontage zu Spalten.
7. Scheinwerferwaschanlage: Bereiten Sie einen Behälter vor
Wenn das Auto über Scheinwerferwaschanlagen verfügt, fließt beim Trennen der Schläuche Flüssigkeit aus dem Tank. Stellen Sie vorher ein kleines Gefäß bereit, um den Motorraum nicht zu überfluten.
8. Fahren ohne Stoßstange: Befestigen Sie die Radlaufverkleidungen!
Wenn Sie vorhaben, eine Zeitlang ohne Stoßstange zu fahren, sichern Sie die Radlaufverkleidungen unbedingt fest. Andernfalls werden sie bei höherer Geschwindigkeit gegen die Räder gedrückt, und nach wenigen Kilometern entstehen Löcher im Kunststoff.
Fazit
Das Abnehmen einer Stoßstange erfordert Sorgfalt und Aufmerksamkeit. Wenn Sie nach Anleitung vorgehen und die Feinheiten beachten, verläuft der Prozess problemlos. Falls Sie Informationen zu einem bestimmten Modell benötigen, nutzen Sie unsere detaillierten, bebilderten Anleitungen. Viel Erfolg bei der Reparatur!
Neueste Materialien:
- Audi TT MK3 (2014-2023) Anleitung zum Entfernen der Stoßstangen
- Opel Zafira C / Tourer (2011-2019): Anleitung zum Abnehmen der Stoßstangen
- Opel Zafira A (1999–2005): Anleitung zum Entfernen der Stoßstangen
- Opel Vivaro B (2014-2019): Anleitung zum Entfernen der Stoßstangen
- Discovery IV / LR4 (2009-2016): Anleitung zum Entfernen der Stoßstangen