Der Renault Scenic IV ist die vierte Generation des beliebten Kompaktvans, der einst den Trend für Familienfahrzeuge mit hoher Sitzposition und kompakten Abmessungen prägte. Das Modell wurde von 2016 bis 2022 produziert, erlebte ein Facelift und war die letzte Generation des Scenic im klassischen Format, da Renault später Kompaktvans zugunsten von SUVs aufgab.
Produktionsjahre und Facelift
- Debüt und Verkaufsstart: Der Scenic IV wurde 2016 auf dem Pariser Autosalon präsentiert, die Serienproduktion begann im selben Jahr.
- Facelift: 2020 wurde das Modell überarbeitet – die Frontpartie, der Kühlergrill, die Stoßstange und die LED-Optik wurden verändert. Zudem kamen neue Multimedia-Systeme und zusätzliche Sicherheitsfunktionen hinzu.
- Produktionsende: 2022 stellte Renault die Produktion des Scenic IV offiziell ein und konzentrierte sich auf den elektrischen Scenic E-Tech.
Design und Besonderheiten des Modells
Der Scenic IV behielt die charakteristischen Merkmale eines Kompaktvans bei, wirkte aber dynamischer und moderner. Äußerlich zeigte er:
- Eine markante Front mit großem Kühlergrill und stilvollen Scheinwerfern (nach dem Facelift vollständig LED).
- Eine hohe Fensterlinie, die die Sicht für die Passagiere verbessert.
- Kompakte Abmessungen (Länge ca. 4,4 m), was ihn stadttauglich macht.
Das Interieur überzeugte mit durchdachter Ergonomie:
- Geräumig für seine Klasse (bis zu 5 Sitze, in der Basisversion gab es zwei Einzelsitze in der zweiten Reihe).
- Ein großes zentrales Display (bis zu 9,3 Zoll in Top-Versionen).
- Hochwertige Materialien, wobei in der Basisversion härterer Kunststoff verwendet wurde.
Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >P/E-MD15<
Vordere Stoßstange abnehmen
Obere Seite
Öffnen Sie die Motorhaube und lösen Sie mit einem Torx-20-Schlüssel die vier Schrauben, die von oben nach unten die obere Partie der vorderen Stoßstange befestigen. Trennen Sie das Seil der Motorhaubenverriegelung.
Seitenteile
Um die Räder nicht demontieren zu müssen, schlagen Sie sie einfach zur Seite ein. Lösen Sie auf jeder Seite zwei Schrauben, die die Radläufe mit der Stoßstange verbinden. Schieben Sie die Radläufe zur Seite und lösen Sie mit einem 10-mm-Steckschlüssel und Verlängerung je eine Schraube pro Seite, die von unten nach oben die Ecken der Stoßstange mit den Kotflügeln verbinden.
Untere Seite
Lösen Sie mit einem 10-mm-Steckschlüssel fünf Schrauben und mit einem Torx-20-Schlüssel sechs Schrauben, die von unten nach oben befestigt sind.
Greifen Sie die Stoßstange an den Ecken und ziehen Sie sie mit gleichmäßigem Druck nach vorne, um die Verriegelungen in den Kotflügeln zu lösen. Nehmen Sie die Stoßstange mit einem Helfer nach vorne ab und trennen Sie auf der linken Seite zwei elektrische Stecker.
Hintere Stoßstange abnehmen
Je nach Karosserieform und Baujahr können die Befestigungspunkte leicht variieren. Alle Schrauben sind Torx 20.
Hinterleuchten
Öffnen Sie in den Seitenverkleidungen des Kofferraums die Klappen und lösen Sie darunter je eine Mutter pro Seite (beim Grand Scenic zusätzlich vier Schrauben im Kofferraumbereich) und entfernen Sie die Heckleuchten.
Obere Seite
Unter den Heckleuchten lösen Sie vier Schrauben und entfernen zwei Clips. Im Kofferraumbereich nehmen Sie die Abdeckungen ab, lösen darunter zwei Schrauben und entfernen die Stützen der Kofferraumklappe.
Untere Seite
Von der Unterseite aus lösen Sie fünfzehn Schrauben, die den unteren Teil der hinteren Stoßstange befestigen.
Seitenteile
In den Radkästen lösen Sie auf jeder Seite zwei Schrauben, die die Radläufe mit der Stoßstange verbinden. Schieben Sie die Radläufe zur Seite und lösen Sie je eine Schraube pro Seite, die die Ecken der Stoßstange mit den Kotflügeln verbinden.
Greifen Sie die Stoßstange an den Ecken und ziehen Sie sie mit gleichmäßigem Druck nach hinten, um die Verriegelungen in den Kotflügeln zu lösen. Nehmen Sie die Stoßstange mit einem Helfer nach hinten ab und trennen Sie die elektrischen Stecker auf der linken Seite.
Technische Daten
Der Scenic IV war mit verschiedenen Motoren erhältlich:
Benziner:
- 1.2 TCe (115 und 130 PS) – turbogeladen, sparsam, aber nicht sonderlich dynamisch.
- 1.3 TCe (140 und 160 PS) – leistungsstärker, in Zusammenarbeit mit Mercedes entwickelt (u. a. in der A-Klasse verwendet).
Diesel:
- 1.5 dCi (90–115 PS) – zuverlässig und sparsam, verlor jedoch nach dem „Dieselgate“ an Beliebtheit.
- 1.6 dCi (130 PS) – leistungsstärkere Variante für längere Fahrten.
Getriebe:
- 5- oder 6-Gang-Schaltgetriebe.
- 6- oder 7-Gang-„Automatik“ EDC (Efficient Dual Clutch).
Die Federung ist klassisch für Kompaktvans: MacPherson vorne und eine Verbundlenkerachse hinten. Das Fahrverhalten ist komfortabel, sportliche Dynamik sollte man jedoch nicht erwarten.
Interessante Fakten
- Der letzte klassische Scenic – danach setzte Renault auf SUVs und Elektroautos.
- Gemeinsame Motoren mit Mercedes – die Aggregate 1.3 TCe und 1.5 dCi wurden in Partnerschaft entwickelt.
- Eine Elektroversion war geplant – doch statt eines Hybrid-Scenic brachte das Unternehmen den vollelektrischen Scenic E-Tech heraus.
- Erfolg beim Euro NCAP – 2016 erhielt das Modell 5 Sterne für Sicherheit.
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Kompaktheit und Wendigkeit – ideal für die Stadt.
- Sparsame Motoren – besonders der 1.5 dCi.
- Geräumiges Interieur – gut für Familien.
- Gute Ausstattung – Top-Versionen bieten adaptiven Tempomat, Panoramadach und Notbremssystem.
Nachteile:
- Schwache Dynamik bei Basismotoren – der 1.2 TCe mit 115 PS ist für ein beladenes Auto zu schwach.
- Etwas harte Federung – auf unebenen Straßen leidet der Komfort.
- Teure Wartung – besonders bei Versionen mit EDC-Getriebe.
- Zuverlässigkeitsprobleme – frühe Modelle hatten elektronische Schwächen.
Fazit
Der Renault Scenic IV ist ein würdiger Abschluss der klassischen Kompaktvan-Ära von Renault. Er bot Komfort, Sparsamkeit und moderne Technik, konnte dem Ansturm der SUVs jedoch nicht standhalten. Wenn Sie ein günstiges, praktisches Familienauto mit guter Sicherheit suchen, ist der Scenic IV eine gute Wahl. Allerdings sollte man bedenken, dass Renault diese Richtung nicht weiterverfolgt und die Zukunft des Modells nur auf dem Gebrauchtwagenmarkt liegt.