Produktionsjahre und Modellcode
Der Renault Espace der vierten Generation wurde von 2002 bis 2014 produziert. Der Modellcode in der Werksklassifizierung lautet J81. Im Jahr 2006 erhielt das Auto ein Facelift, das das Äußere, den Innenraum und die Technik betraf.
Modellbeschreibung
Der Espace IV setzte die Tradition des legendären französischen Minivans fort und bot einen geräumigen Innenraum, hohen Komfort und fortschrittliche Technik für seine Zeit.
Design:
Das Auto behielt die charakteristischen Merkmale des Espace bei: eine Einraumkarosserie, große Bodenfreiheit und eine Panoramaglasfläche. Nach dem Facelift 2006 wurden die Scheinwerfer, der Kühlergrill und die Stoßstangen überarbeitet, und es kamen neue Ausstattungsvarianten hinzu.
Innenraum:
Der Innenraum bot Platz für 5 oder 7 Passagiere, abhängig von der Sitzkonfiguration. Die Sitze der zweiten und dritten Reihe waren klappbar, wodurch der Espace zu einer Kombiversion wurde. Die Verarbeitung erfolgte mit hochwertigen Materialien, und die Topversionen waren mit Leder und Aluminiumelementen ausgestattet.
Technische Daten:
Verfügbare Motoren:
Benziner:
- 2.0 l (140 PS)
- 2.0T (165–170 PS)
- 3.5 l V6 (238–241 PS)
Diesel:
- 1.9 dCi (120–130 PS)
- 2.0 dCi (150–175 PS)
- 3.0 dCi V6 (180–240 PS)
Getriebe: 6-Gang-Schaltgetriebe, 5- und 6-Gang-Automatik.
Kennzeichnung der Stoßstangenkunststoffe: >P/E/TD-10<
Vordere Stoßstange abnehmen
- Heben Sie die Motorhaube an und sichern Sie sie.
- Unter der Motorhaube befinden sich vier Clips, die nach oben herausgezogen werden müssen.
- Gehen Sie zur Unterseite. Von der Fahrzeugunterseite aus müssen vier Schrauben, die die Radläufe befestigen, sowie zwei Bolzen, die die untere Verkleidung halten, entfernt werden.
- Wechseln Sie zu den Radkästen. Es ist einfacher, wenn die Räder eingeschlagen sind.
- Entfernen Sie die Clips und lösen Sie die Radläufe von der Stoßstange.
- Hinter den Radläufen schrauben Sie je einen Bolzen pro Seite heraus, die von unten nach oben befestigt sind und die Ecken der Stoßstange mit den Kotflügeln verbinden.
- Lösen Sie die Seiten aus den Halterungen in den Kotflügeln und nehmen Sie die Stoßstange mit einem Helfer nach vorne ab.
- (Falls verbaut) Trennen Sie die elektrischen Stecker der Nebelscheinwerfer und die Schläuche der Scheinwerferwaschanlage.
Hintere Stoßstange abnehmen
- Beginnen Sie an der Unterseite. Von der Fahrzeugunterseite aus schrauben Sie drei Sechskantbolzen und vier Schrauben, die die Radläufe befestigen, heraus.
- Heben Sie nun die Heckklappe an.
- Im Kofferraumbereich entfernen Sie zwei Abdeckungen und schrauben die darunterliegenden Schrauben heraus.
- Entfernen Sie sechs Schrauben und nehmen Sie zwei Abdeckungen ab.
- Unter den Abdeckungen schrauben Sie je eine Schraube pro Seite heraus, die die Stoßstange halten.
- Wechseln Sie zu den Radkästen. Hier müssen die Schrauben entfernt werden, die die Ecken der Stoßstange mit den Kotflügeln verbinden.
- Mit einem Helfer lösen Sie die Seiten aus den Halterungen und nehmen die Stoßstange nach hinten ab.
Interessante Fakten
- Erster Minivan mit Keycard-System: Der Espace IV war einer der ersten, der eine Karte anstelle eines herkömmlichen Zündschlüssels erhielt.
- Hybridversion: 2007 präsentierte Renault den Espace Hybrid als Konzept mit Dieselmotor und Elektroantrieb, der jedoch nie in Serie ging.
- Sportversion: Renault brachte in den 1990ern eine limitierte Espace F1-Edition heraus, aber die vierte Generation hatte keine solche Version.
- Langlebigkeit: Der Espace IV blieb 12 Jahre im Programm, was für moderne Autos selten ist.
Vorteile
- Geräumiger und flexibler Innenraum: einfache Sitztransformation, großer Kofferraum.
- Gute Dynamik (bei Dieselversionen): Die 2.0 dCi- und 3.0 dCi-Motoren waren kraftvoll und sparsam.
- Komfortables Fahrwerk: sanfte Federung, ausgezeichnete Geräuschdämmung.
- Zuverlässigkeit: Viele Exemplare sind bei guter Wartung noch heute im Einsatz.
Nachteile
- Unzuverlässiges Automatikgetriebe: besonders bei frühen Versionen (vor dem Facelift).
- Teure Wartung: Ersatzteile und Reparaturen komplexer Bauteile (z. B. V6 oder Elektronik) können kostspielig sein.
- Rostanfälligkeit: Die Karosserie erfordert Aufmerksamkeit, besonders in kalten Regionen.
- Schwache Benzinmotoren: Der 2.0-l-Motor ohne Turbo war für den schweren Minivan untermotorisiert.
Fazit
Der Renault Espace IV ist einer der letzten klassischen europäischen Minivans, der Praktikabilität und Komfort vereint. Trotz seines Alters sind viele Exemplare dank der Zuverlässigkeit der Dieselmotoren und durchdachten Konstruktion noch unterwegs. Beim Kauf sollte jedoch auf den Zustand des Getriebes und der Karosserie geachtet werden.
Dieses Modell markierte das Ende der Ära der „großen“ Espace, da die fünfte Generation (2015) auf einer Crossover-Plattform basiert und einige charakteristische Merkmale verloren hat.