Der Renault Fluence ist ein kompakter Sedan, der vom französischen Automobilhersteller für den internationalen Markt entwickelt wurde. Das Modell zeichnete sich durch ein modernes Design, einen geräumigen Innenraum und einen erschwinglichen Preis aus, wurde jedoch in Europa kein Bestseller. Dafür erfreute es sich in den GUS-Staaten, der Türkei und Südamerika großer Beliebtheit.

Produktionsjahre und Modellcodes

Der Renault Fluence wurde von 2009 bis 2016 produziert. Das Auto war Teil der globalen Strategie von Renault und basierte auf der Renault-Nissan C-Plattform, die auch in den Modellen Megane III und Nissan Sentra verwendet wurde.

Wichtige Modellcodes:

  • L58 (2009–2013) – Die erste Generation, entwickelt für Europa und andere Märkte.
  • X95 (2013–2016) – Die überarbeitete Version mit aktualisiertem Design und verbesserter Ausstattung.

Nach 2016 wurde die Produktion des Fluence eingestellt, da Renault sich auf SUVs und Elektrofahrzeuge konzentrierte.

 

Modellbeschreibung

Design

Der Fluence wurde als klassischer Sedan mit Fokus auf Eleganz und Praktikabilität entworfen. Die erste Version (2009–2013) hatte geschwungene Linien, einen großen Kühlergrill und eine längere Karosserie. Nach dem Facelift 2013 erhielt das Auto eine aggressivere Front mit neuen Scheinwerfern und einer überarbeiteten Stoßstange.

Innenraum

Der Innenraum bot viel Platz, besonders auf der Rückbank. Die Verarbeitung hing von der Ausstattung ab: Basisversionen hatten einfache Kunststoffe, während Topmodelle mit hochwertigen Materialien und Lederausstattung glänzten. Das Armaturenbrett war schlicht gehalten, mit einem benutzerfreundlichen Multimedia-System (in teureren Varianten mit Navigation).

Technische Daten

Das Auto war je nach Markt mit verschiedenen Motoren erhältlich:

  • Benziner: 1.6 l (110–115 PS), 2.0 l (140 PS)
  • Diesel: 1.5 dCi (90–110 PS), 1.6 dCi (130 PS)
  • Getriebe: 5- oder 6-Gang-Schaltgetriebe, 4-Gang-Automatik (frühe Versionen), X-Tronic CVT (nach dem Facelift).

Es gab auch eine elektrische Version – den Renault Fluence Z.E. (2011–2014), der sich jedoch aufgrund der begrenzten Reichweite (ca. 185 km) nicht durchsetzte.


Trotz der äußerlichen Unterschiede bei der überarbeiteten Version sind die Stoßstangen nahezu identisch befestigt.

Wie man die vordere Stoßstange abnimmt

  1. Heben Sie die Motorhaube an und sichern Sie sie.
  2. Unter der Haube finden Sie acht Torx T20-Schrauben, die die obere Seite der Stoßstange befestigen. Lösen Sie diese Schrauben. Beachten Sie, dass eine Schraube hinter dem Lufteinlass versteckt ist.
  3. Gehen Sie unter das Auto. Dort finden Sie sieben 10-mm-Schrauben, die den Deflektor halten. Lösen Sie diese.
  4. Nun zu den Seiten: In den Radkästen lösen Sie je drei (oder zwei) Schrauben pro Seite, die die Radlaufverkleidung mit der Stoßstange verbinden. Hinter den Verkleidungen, im inneren Teil der Kotflügel, lösen Sie je eine Schraube pro Seite, die von oben nach unten eingedreht ist und die Stoßstange mit den Halterungen in den Kotflügeln verbindet.
  5. Hinter der linken Radlaufverkleidung trennen Sie die elektrischen Stecker.
  6. Lösen Sie die Clips in den Kotflügeln: Führen Sie Ihre Hand hinter die Verkleidung und drücken Sie von innen auf die Ecke der Stoßstange. Mit einem Helfer ziehen Sie die Stoßstange nach vorne ab.

Befestigungspunkte für die vordere Stoßstange Renault Fluence 2009-2013

Montagediagramm für die vordere Stoßstange Renault Fluence 2009-2013

Befestigungspunkte für die vordere Stoßstange Renault Fluence 2013-2016

Montagediagramm der vorderen Stoßstange Renault Fluence 2013-2016


Wie man die hintere Stoßstange abnimmt

  1. Zuerst müssen die Rückleuchten entfernt werden. Unter der Kofferraumklappe lösen Sie je zwei Schrauben pro Seite, um die Leuchten aus ihren Halterungen in den Kotflügeln zu befreien. Ziehen Sie sie vorsichtig nach hinten und nehmen Sie sie ab.
  2. Unter den Rückleuchten finden Sie vier Clips, die die obere Seite der Stoßstange halten. Entfernen Sie diese.
  3. Nun die Unterseite: Von der Fahrzeugunterseite aus lösen Sie vier Torx-Schrauben und drei 10-mm-Bolzen, die von unten nach oben eingedreht sind.
  4. In den Radkästen lösen Sie je drei Schrauben pro Seite, die die Radlaufverkleidung mit der Stoßstange verbinden. Um die Räder nicht abnehmen zu müssen, verwenden Sie einen Knarreinsatz mit Torx-Bit. Ziehen Sie die Verkleidungen zur Seite und lösen Sie je eine Schraube pro Seite, die die Ecken der Stoßstange mit den Kotflügeln verbindet.
  5. Lösen Sie die Clips in den Kotflügeln: Greifen Sie die Ecke der Stoßstange und ziehen Sie sie mit einem Ruck nach hinten. Lösen Sie die Clips unter den Rückleuchten, indem Sie die Halterungen mit den Fingern eindrücken.
  6. Mit einem Helfer ziehen Sie die Stoßstange nach hinten ab. Auf der linken Seite trennen Sie die Stecker des Parkassistenten.

Montageorte für die hintere Stoßstange Renault Fluence 2009-2016

Montagediagramm der hinteren Stoßstange Renault Fluence 2009-2016


Interessante Fakten

  • Unterschiedliche Versionen für verschiedene Märkte: In Europa wurde der Fluence als Premium-Sedan vermarktet, während er in der Türkei, Russland und Argentinien als günstiges Familienauto angeboten wurde.
  • Elektroauto mit wechselbaren Batterien: Der Fluence Z.E. unterstützte die Technologie des schnellen Batteriewechsels an speziellen Stationen, doch das Projekt war kommerziell nicht erfolgreich.
  • Beliebt als Taxi: Dank zuverlässiger Dieselmotoren und robuster Fahrwerkstechnik wurde der Fluence oft als Taxi eingesetzt, besonders in Osteuropa.
  • Nachfolger – Renault Talisman: Nach der Einstellung des Fluence übernahm der größere und modernere Talisman dessen Platz, erreichte aber nicht die gleiche Verbreitung.

 

Vorteile des Renault Fluence

  • Geräumiger Innenraum – einer der komfortabelsten in seiner Klasse mit guter Beinfreiheit.
  • Zuverlässige Motoren – besonders die 1.5 dCi-Diesel, die bei guter Wartung über 300.000 km laufen können.
  • Günstiger Preis – auf dem Gebrauchtwagenmarkt bleibt der Fluence eine der besten Optionen in der Kompaktklasse.
  • Komfortables Fahrwerk – gut geeignet für unebene Straßen, was in Ländern mit schlechtem Straßenbelag wichtig ist.

Nachteile des Modells

  • Schwache Dynamik – besonders bei Benzinern mit Automatikgetriebe.
  • Veraltete Automatik – das 4-Gang-Hydraulikgetriebe war nicht besonders smooth.
  • Probleme mit der Elektronik – bei einigen Exemplaren traten Fehler im Multimedia-System oder bei Sensoren auf.
  • Rostanfälligkeit – in Regionen mit kaltem Klima und Streusalz konnten Roststellen entstehen.

 

Fazit

Der Renault Fluence ist ein praktischer und preiswerter Sedan, der sich für alle eignet, die Komfort und Zuverlässigkeit ohne Markenaufpreis schätzen. Trotz einiger Schwächen bleibt er eine gute Wahl auf dem Gebrauchtwagenmarkt, besonders in den Dieselversionen. Vor dem Kauf sollte jedoch die Wartungshistorie und der Karosseriezustand überprüft werden, um versteckte Mängel zu vermeiden.