Baujahre und Facelift

Der Renault Koleos der ersten Generation debütierte 2007 auf dem Genfer Autosalon. Die Produktion begann 2008, und 2011 erhielt das Modell ein leichtes Facelift, das das Äußere und das Interieur betraf. Die Produktion des Koleos I lief bis 2016, danach wurde er durch die zweite Generation abgelöst.

Das Fahrzeug wurde in Zusammenarbeit mit Nissan entwickelt und nutzte die Plattform des Nissan X-Trail (T31), was ihm eine zuverlässige technische Basis verlieh. Die Montage erfolgte in Südkorea (Busan) und für den europäischen Markt in Spanien (Valladolid).

 

Beschreibung und Modellcodes

Der Koleos I positionierte sich als Crossover mit Geländeambitionen. Er bot einen geräumigen Innenraum, eine hohe Sitzposition und Allradantrieb (optional Frontantrieb).

Modellcodes:

  • HY (2008–2011) — ursprüngliche Version.
  • JY (2011–2016) — überarbeitete Version nach dem Facelift.

Motoren:

  • Benziner:
    • 2.5 l (171 PS, 226 Nm) — Basismotor.
  • Diesel (für Europa):
    • 2.0 dCi (150 PS, 320 Nm) — beliebteste Variante.
    • 1.5 dCi (110 PS, 240 Nm) — sparsame Version.

Getriebe:

  • 6-Gang-Schaltgetriebe.
  • 6-Gang-Automatik (für Allradversionen).

Antrieb:

  • Vorderradantrieb (4x2).
  • Zuschaltbarer Allradantrieb (4x4) mit All Mode 4x4-i-Kupplung (ähnlich wie beim Nissan X-Trail).

 

Kennzeichnung der Stoßstangenkunststoffe >PP+EPM-T15<


Vordere Stoßstange demontieren

  1. Heben Sie die Motorhaube an und sichern Sie sie.
  2. Unter der Motorhaube müssen sieben Torx-Schrauben entfernt werden, die von oben nach unten verlaufen und die obere Seite der vorderen Stoßstange befestigen.
  3. Nun die untere Seite: Hier müssen drei Clips herausgezogen und sechs Schrauben entfernt werden, die die Radläufe befestigen. Achtung, zwei Schrauben können durch eine Verkleidung der Stoßstange verdeckt sein, die mit fünf Clips von unten befestigt ist.
  4. Drehen Sie das Lenkrad zur Seite und lösen Sie die Radläufe aus der Stoßstange.
  5. Hinter den Radläufen schrauben Sie pro Seite eine Schraube heraus, die von unten nach oben verläuft und die Ecken der Stoßstange an den Kotflügeln befestigt.
  6. Lösen Sie die Verriegelungen in den Kotflügeln. Fassen Sie die Ecke an, heben Sie sie leicht an und ziehen Sie sie mit mäßiger Kraft zu sich. Bei der Vor-Facelift-Version lösen Sie die Metallhalterungen in den Kotflügeln, indem Sie sie nach vorne in Fahrtrichtung ziehen.
  7. Demontieren Sie die Stoßstange mit einem Helfer nach vorne.
  8. Trennen Sie die elektrischen Stecker.

Befestigungspunkte für die vordere Stoßstange des Renault Koleos I

Renault Koleos I – Montagediagramm für die vordere Stoßstange

Renault Koleos I – Montagediagramm für die vordere Stoßstange


Hintere Stoßstange demontieren

  1. Heben Sie die Heckklappe an und öffnen Sie den unteren Teil der Tür.
  2. Im Kofferraumbereich entfernen Sie vier Clips, die die obere Seite der hinteren Stoßstange befestigen.
  3. Unten schrauben Sie zwei Schrauben heraus und entfernen zwei Clips, die von unten nach oben befestigt sind.
  4. In den Radkästen schrauben Sie pro Seite eine Schraube heraus, die von unten nach oben verläuft und die Ecken der Stoßstange an den Kotflügeln befestigt.
  5. Lösen Sie die Verriegelungen in den Kotflügeln. Fassen Sie die Ecke an und ziehen Sie sie zu sich.
  6. Demontieren Sie die Stoßstange mit einem Helfer nach hinten und trennen Sie die elektrischen Stecker.

Befestigungspunkte der Heckstoßstange Renault Koleos I

Montageschema für die hintere Stoßstange Renault Koleos I


Interessante Fakten

  • Gemeinschaftsentwicklung — Der Koleos wurde in Partnerschaft mit Nissan und Mitsubishi entwickelt (technische Plattform gemeinsam mit X-Trail und Outlander).
  • Globale Produktion — Neben Südkorea und Spanien wurde das Modell auch in China für den lokalen Markt gefertigt.
  • Ungewöhnliches Design — Die Front erinnerte an den Renault Laguna II, das Heck an den Megane.
  • Beliebtheit in Russland — Der Koleos I verkaufte sich gut dank der robusten Fahrwerkstechnik und Anpassung an schlechte Straßen.
  • Facelift 2011 — Brachte einen neuen Kühlergrill, LED-Tagfahrlicht, ein überarbeitetes Armaturenbrett und verbesserte Schalldämmung.

 

Vorteile des Renault Koleos I

  • Komfortabler Innenraum — Geräumig und mit hochwertigen Materialien (für seine Klasse). Auch hintere Passagiere haben auf langen Fahrten keinen Komfortverlust.
  • Gute Geländetauglichkeit — Allradversionen bewältigen leichtes Gelände, und die Bodenfreiheit (206 mm) ermöglicht das Fahren auf schlechten Straßen.
  • Zuverlässige Plattform — Gemeinsame Komponenten mit dem Nissan X-Trail sorgen für Langlebigkeit von Fahrwerk und Antrieb.
  • Sparsame Diesel — Der 2.0 dCi verbraucht wenig (ca. 7 l/100 km).
  • Großer Kofferraum — 450 Liter, mit umgeklappten Sitzen bis zu 1380 Liter.

Nachteile des Modells

  • Schwache Dynamik — Der 2.5-l-Benziner beschleunigt langsam, besonders mit Automatikgetriebe.
  • Teure Wartung — Originalteile sind kostspielig, und die Reparatur des Allradantriebs kann teuer werden.
  • Probleme mit der Elektronik — Es gibt Beschwerden über Sensoren und Bordcomputer.
  • Lauter Innenraum — Bei hohen Geschwindigkeiten sind Wind- und Fahrgeräusche hörbar.
  • Veraltetes Design — Selbst nach dem Facelift wirkte der Koleos I konservativ im Vergleich zu Konkurrenzmodellen.

 

Fazit

Der Renault Koleos der ersten Generation ist ein praktischer Crossover mit guter Geländetauglichkeit und komfortablem Innenraum. Er eignet sich für diejenigen, die Wert auf Zuverlässigkeit und Platz legen, aber keinen sportlichen Charakter erwarten. Die Hauptnachteile sind die schwachen Benzinmotoren und die hohen Wartungskosten. Wenn Sie einen Koleos I wählen, ist die Dieselversion mit Allradantrieb die ausgewogenste Option.