Produktionsjahre und Modellentwicklung

Der Renault Captur der zweiten Generation debütierte im Jahr 2019, wobei die ersten Verkäufe in Europa erst 2020 begannen. Es handelt sich um einen kompakten Crossover, der auf der modernisierten CMF-B-Plattform basiert, die auch vom Nissan Juke genutzt wird. Im Vergleich zur ersten Generation (2013–2019) erhielt der Captur II ein moderneres Design, verbesserte Technologie und eine erweiterte Auswahl an Antriebsoptionen, einschließlich Hybridversionen.

Die Produktion des Modells erfolgt im Renault-Werk in Spanien (Valladolid), für einige Märkte auch in Südkorea (Renault Samsung). 2023 erhielt der Crossover ein leichtes Facelift mit überarbeiteter Kühlergrill-Optik und neuen Multimedia-Optionen.

 

Modellvarianten und technische Daten

Der Renault Captur II wird mit verschiedenen Motorisierungen angeboten, die an unterschiedliche Märkte angepasst sind:

Benzinmotoren

  • 1.0 TCe (100 PS) – Dreizylinder-Turbomotor mit manuellem oder automatischem Getriebe.
  • 1.3 TCe (140 und 160 PS) – Vierzylindermotor, entwickelt in Kooperation mit Mercedes-Benz, erhältlich mit EDC-Variator.

Hybridversionen

  • E-Tech Hybrid (145 PS) – Kombination aus einem 1,6-Liter-Benziner, zwei Elektromotoren und einer Batterie. Ermöglicht bis zu 60 % elektrische Fahrtanteile im Stadtverkehr.
  • E-Tech Plug-in Hybrid (160 PS) – Plug-in-Hybrid mit einer elektrischen Reichweite von ca. 50 km.

Dieselmotor

  • 1.5 Blue dCi (95 und 115 PS) – Sparsamer Diesel, in Europa beliebt, aber aufgrund verschärfter Umweltnormen schrittweise eingestellt.

Der Antrieb erfolgt ausschließlich über die Vorderräder, eine Allradversion gibt es nicht. Die Federung entspricht der Klasse: MacPherson vorne und eine Torsionsachse hinten.

 

Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >P/E-HI-TD15<


Demontage der vorderen Stoßstange

  1. Öffnen Sie die Motorhaube.
  2. Lösen Sie unter der Haube den Kabelzug der Haubenverriegelung, entfernen Sie zwei Clips, die den Lufteinlass halten, und schrauben Sie die vier Schrauben der oberen Befestigung der Stoßstange ab.
  3. Entfernen Sie die Schrauben von der Unterseite (von unten nach oben). Sieben Schrauben befestigen die untere Seite der Stoßstange, zwei weitere die Radhausverbreiterungen.
  4. Drehen Sie die Vorderräder nacheinander nach innen ein.
  5. Lösen Sie in den Radhäusern die Schrauben, die die Radlaufverkleidungen und die Verbreiterungen (vordere Hälfte) halten.
  6. Lösen Sie die Radhausverbreiterungen aus der Stoßstange. Sie sind mit Clips befestigt – ziehen Sie sie von unten nach oben heraus.
  7. Lösen Sie die Seiten der Stoßstange aus den Verkleidungen der Kotflügel.
  8. Lösen Sie die Clips im Bereich der Scheinwerfer.
  9. Nehmen Sie die Stoßstange mit einem Helfer vorsichtig nach vorne ab (achten Sie auf die Kabel).
  10. Trennen Sie die elektrischen Stecker.

Befestigungspunkte für die vordere Stoßstange des Renault Captur II

Renault Captur II – Montagediagramm für die vordere Stoßstange


Demontage der hinteren Stoßstange

  1. Öffnen Sie die Heckklappe.
  2. Entfernen Sie in den Seitenverkleidungen des Kofferraums die Abdeckungen, schrauben Sie die Befestigungselemente darunter ab und nehmen Sie die Heckleuchten heraus.
  3. Entfernen Sie unter den Heckleuchten zwei Schrauben und zwei Clips, die die obere Befestigung der Stoßstange halten.
  4. Lösen Sie von unten elf Schrauben (von unten nach oben).
  5. Entfernen Sie vier Schrauben in den Radhäusern.
  6. Lösen Sie die Radhausverbreiterungen aus der Stoßstange (Clips – vorsichtig herausziehen).
  7. Entfernen Sie je eine Schraube pro Seite, die die Ecken der Stoßstange an den Halterungen in den Kotflügeln befestigen.
  8. Lösen Sie die Seiten aus den Verkleidungen der Kotflügel.
  9. Nehmen Sie die Stoßstange mit einem Helfer nach hinten ab.
  10. Trennen Sie die Stecker der Beleuchtung und der Parkassistenz-Sensoren.

Befestigungspunkte für die hintere Stoßstange Renault Captur II

Montageschema für die hintere Stoßstange Renault Captur II


Design und Innenraum

Äußerlich behielt der Captur II die charakteristischen Merkmale der ersten Generation bei, wirkt jedoch kantiger und moderner. Der Kühlergrill erhielt eine chromumrandete Gestaltung, die LED-Optik eine markante C-Form. Zwei-Farben-Lackierungen mit kontrastierendem Dach sind erhältlich.

Der Innenraum wurde durch einen vergrößerten Radstand (2639 mm) geräumiger. Die Basisausstattung umfasst:

  • 7-Zoll-Touchscreen (in höheren Ausstattungen 9,3 Zoll mit vertikaler Ausrichtung),
  • digitale Instrumententafel (bis 10,2 Zoll),
  • Multimedia-System mit Apple CarPlay und Android Auto,
  • adaptiven Tempomat und weitere Fahrerassistenzsysteme.

Die Materialqualität wurde verbessert, in günstigen Varianten bleibt jedoch viel Hartplastik erhalten.

 

Sicherheit und Bewertungen

2020 erhielt der Renault Captur II 5 Sterne im Euro-NCAP-Crashtest dank:

  • automatischer Notbremse (AEB),
  • Seitenairbag-Vorhang,
  • Spurhalteassistent.

Doch 2023 wurden die Standards verschärft – ohne Updates bei Airbags und elektronischen Assistenten könnte das Modell seine Bestbewertung verlieren.

 

Interessante Fakten

  • Verbindung zu Nissan – Die CMF-B-Plattform wird auch im Nissan Juke genutzt, doch der Captur II ist 11 cm länger und bietet mehr Platz.
  • Hybridtechnik – Das E-Tech-Hybrid-System stammt vom Renault Clio, wurde aber für den Crossover angepasst.
  • Russischer Captur II – Bis 2022 wurde das Modell in Russland verkauft, nach dem Rückzug von Renault wurde die Produktion eingestellt. Stattdessen wird der Moskvich 3 angeboten – ein Rebranding des chinesischen JAC JS4.
  • Sportversion – 2021 wurde das Konzept Renault Captur R.S. Line präsentiert, das jedoch nie in Serie ging.

 

Fazit

Der Renault Captur II ist ein praktischer Stadtsuv mit moderner Technik und sparsamen Motoren. Er überzeugt durch Design und Ausstattung, bietet aber weder Allrad noch sportlichen Charakter. Hauptkonkurrenten sind Peugeot 2008, Opel Mokka und Hyundai Kona.

Ideal für Stadtfahrer, die Wert auf Kompaktheit, Effizienz und Technik legen. Für Offroad oder hohe Leistung sind andere Modelle besser geeignet.