Produktionsjahre und Modellcode
Der Renault Espace der fünften Generation (Modellcode JK) wurde von 2015 bis 2023 produziert. Es war der letzte Espace auf einer klassischen Plattform, da er 2023 durch die elektrische Version Espace 6 auf der CMF-CD-Plattform ersetzt wurde. Die fünfte Generation wurde zwar als globales Modell entwickelt, wurde aber hauptsächlich in Europa verkauft.
Modellbeschreibung
Der Espace 5 unterschied sich radikal von seinen Vorgängern. Statt eines klassischen Minivans präsentierte Renault einen Crossover-Van mit aggressiverem Design, höherer Sitzposition und SUV-ähnlichem Stil.
Plattform: Der Espace V basierte auf der modularen CMF-CD-Architektur, die auch im Nissan Qashqai und Renault Kadjar zum Einsatz kam. Dies verbesserte die Karosseriesteifigkeit und reduzierte das Gewicht.
Abmessungen:
- Länge: 485 cm
- Breite: 187 cm
- Höhe: 168 cm
- Radstand: 288 cm
Ausstattung:
- 5 oder 7 Sitze (dritte Sitzreihe optional)
- Premium-Innenraum mit vielen weichen Materialien
- Panoramadach (in Top-Ausstattungen erhältlich)
- Verschiebbare Rücksitze (vereinfachen die Raumanpassung)
Motoren und Antrieb
Renault bot mehrere Antriebsoptionen an:
Benziner:
- 1.6 TCe (160 PS) – Basisturbomotor, kombiniert mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe EDC.
- 1.8 TCe (225 PS) – leistungsstärkere Version, nur mit EDC-Automatikgetriebe.
Diesel (bis 2018):
- 1.6 dCi (130 PS) – sparsame, aber schwache Option für die schwere Karosserie.
- 2.0 dCi (160 und 200 PS) – optimale Wahl für Langstrecken.
Antrieb:
- Nur Vorderradantrieb (kein Allrad im Gegensatz zu früheren Generationen).
Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >P/E-I-TD15<
Je nach Baujahr können die Befestigungspunkte leicht variieren.
Vordere Stoßstange demontieren
- Beginnen wir mit der Oberseite. Öffnen Sie die Motorhaube und entfernen Sie die sechs Torx-Schrauben unter der Haube, die von oben nach unten befestigt sind und die obere Partie der Stoßstange halten. Lösen Sie außerdem das Kabel der Motorhaubenverriegelung.
- Gehen Sie zur Unterseite. Entfernen Sie von dort zehn Torx-Schrauben, die von unten nach oben befestigt sind und die untere Partie der Stoßstange mit der Verkleidung verbinden. Optional können Sie auch die Schrauben in Motornähe lösen und die Stoßstange samt Verkleidung abnehmen.
- Nun zu den Seiten. Es ist einfacher, wenn Sie die Räder einschlagen. Entfernen Sie zwei Clips und zwei Schrauben, die die vorderen Radlaufverkleidungen halten. Lösen Sie die Radläufe und entfernen Sie pro Seite eine Schraube, die von unten nach oben befestigt ist und die Stoßstangenecken mit den Kotflügeln verbindet.
- Lösen Sie nun die Verriegelungen in den Kotflügeln. Fassen Sie die Stoßstangenecke an und ziehen Sie sie vorsichtig nach vorne.
- Nehmen Sie die Stoßstange mit einem Helfer nach vorne ab. Auf der linken Seite, hinter der Radlaufverkleidung, trennen Sie die elektrischen Stecker der Stoßstangenkomponenten.
Hintere Stoßstange demontieren
- Einige Befestigungselemente der hinteren Stoßstange sind hinter den Rückleuchten versteckt. Beginnen Sie daher mit dem Ausbau der Rückleuchten. Entfernen Sie im Kofferraum die Schrauben und die oberen Abdeckungen der Seitenverkleidungen. Darunter finden Sie Kunststoffschrauben, die die Rückleuchten halten. Lösen Sie vier Schrauben im Kofferraumbereich, entfernen Sie die Halterungen in den Kotflügeln und nehmen Sie die Rückleuchten ab.
- Entfernen Sie vier Clips unter den Rückleuchten, lösen Sie vier Schrauben und nehmen Sie die Halterungen der Kofferraumklappe ab, die die obere Partie der Stoßstange fixieren.
- Gehen Sie zur Unterseite. Entfernen Sie zwei Schrauben und drei Clips, die die untere Partie der Stoßstange halten.
- Nun zu den Radhäusern. Lösen Sie die Schrauben, die die Radlaufverkleidungen mit der Stoßstange verbinden. Hinter den Verkleidungen finden Sie pro Seite eine Schraube, die die Stoßstangenecken mit den Kotflügeln verbindet.
- Lösen Sie die Verriegelungen in den Kotflügeln, indem Sie die Stoßstangenecke vorsichtig nach hinten ziehen. Lösen Sie auch die Verriegelungen unter den Rückleuchten und im Kofferraumbereich.
- Nehmen Sie die Stoßstange mit einem Helfer nach hinten ab. Auf der linken Seite trennen Sie die elektrischen Stecker der Stoßstangenkomponenten.
Interessante Fakten
- Der letzte „echte“ Espace? Viele Fans betrachten die fünfte Generation als Übergangsmodell, da es weder ein reiner Minivan noch ein vollwertiger Crossover war.
- Schiebetüren entfallen – erstmals in der Espace-Geschichte waren die Hecktüren konventionell (aufklappbar), was unter Fans Diskussionen auslöste.
- Hybridversion – 2019 erschien der Espace Hybrid mit einem 12-V-Mildhybridsystem, ein Plug-in-Hybrid wurde jedoch nie angeboten.
- Sportversion Initiale Paris – Top-Ausstattung mit Ledersitzen, adaptiver Federung und verbesserter Schalldämmung.
Vorteile
- Modernes Design – der Espace 5 wirkte zeitgemäßer als Konkurrenten wie der Citroën C4 Picasso.
- Komfortabler Innenraum – geräumig mit ergonomischen Sitzen.
- Gute Dynamik – die 1.8-TCe-Version beschleunigte in 7,6 Sekunden auf 100 km/h.
- Sparsame Diesel – der 2.0 dCi verbrauchte etwa 5,5 l/100 km auf der Autobahn.
- Gute Multimedia – R-Link-2-System mit Touchscreen und Apple CarPlay/Android Auto.
Nachteile
- Kein Allradantrieb – im Gegensatz zum Espace IV fehlte die 4WD-Option.
- Harte Federung – für mehr Sportlichkeit wurde Komfort eingebüßt.
- Teure Wartung – einige Komponenten (z. B. das EDC-Getriebe) waren reparaturanfällig.
- Schwacher Basismotor – der 1.6 TCe (160 PS) war bei voller Beladung überfordert.
- Elektronikprobleme – Besitzer berichteten über Softwarefehler in der Multimedia und bei Sensoren.
Fazit
Der Renault Espace 5 ist ein zwiespältiges Modell. Einerseits ein komfortabler und stylischer Familienwagen mit guter Fahrleistung, andererseits enttäuschte die Abkehr vom klassischen Minivan-Konzept viele Fans. Wer einen praktischen Van mit Crossover-Elementen sucht, findet im Espace V eine gute Option. Wer jedoch Wert auf Komfort und Zuverlässigkeit legt, sollte Alternativen wie den Volkswagen Touran oder Peugeot 5008 in Betracht ziehen.