Der Renault Kangoo II ist die zweite Generation des beliebten Kompaktransporters und Familienminivans, der das ursprüngliche Modell von 1997 ablöste. Das Fahrzeug behielt die Praktikabilität seines Vorgängers bei, erhielt jedoch ein moderneres Design, verbesserte Ergonomie und eine erweiterte Motorenpalette.
Baujahre und Facelift
Debüt und Produktion:
Die zweite Generation des Kangoo wurde 2007 (für den europäischen Markt) vorgestellt, und die Serienproduktion begann 2008. Die Produktion lief bis 2021, obwohl das Modell in einigen Ländern länger erhältlich blieb.
Facelift:
2013 wurde der Kangoo II überarbeitet. Die Änderungen betrafen das Exterieur (neuer Kühlergrill, Stoßstangen, LED-Leuchten), das Interieur (höherwertige Materialien, neues Armaturenbrett) und die Technik (neue Motoren, darunter der Diesel Energy dCi).
Modellcode und Varianten
Karosserie:
Der Kangoo II wurde in zwei Hauptvarianten produziert:
- Van – gewerbliche Version (Karosseriecode: LFL/LFW für den Kastenwagen).
- Passenger – 5-sitziger Minivan (Karosseriecode: LFL/LFW für die Personenversion).
Plattform:
Das Modell basiert auf der Renault-Nissan B-Plattform, die auch im Nissan NV200 verwendet wird.
Motoren:
- Benziner: 1.2 TCe (114 PS), 1.6 (84–105 PS).
- Diesel: 1.5 dCi (75–110 PS), 1.6 dCi (131 PS in der Version nach dem Facelift).
Kennzeichnung der Stoßstangenkunststoffe >P/E-TD10UV<
Nach dem Facelift unterscheiden sich die Befestigungspunkte leicht.
Vordere Stoßstange demontieren
Unterseite:
- Unter das Fahrzeug gehen und fünf Schrauben lösen, die von unten nach oben die Stoßstange mit dem Schutz der Kühler verbinden.
- Die äußeren Schrauben können entfernt werden, um die Stoßstange zusammen mit dem Schutz abzunehmen.
Oberseite:
- Die Motorhaube öffnen.
- *(2008-2013)* Die Abdeckung (Kühlergrill) durch Lösen der Clips nach oben und zu sich hin abnehmen. Darunter drei Schrauben lösen, die von oben nach unten die obere Partie der Stoßstange befestigen.
- *(Facelift 2013-2021)* Drei Schrauben des Kühlergrills lösen, Clips unten freigeben und den Grill abnehmen. Darunter zwei Schrauben und zwei Clips der Stoßstange lösen.
Seiten:
- Die Räder zur Seite einschlagen erleichtert die Arbeit.
- In den Radkästen je eine Schraube pro Seite lösen und die Radlaufverkleidungen von der Stoßstange trennen.
- Die Verkleidungen zur Seite schieben und je eine Schraube pro Seite lösen, die die Stoßstange mit den Kotflügeln verbinden.
- Die Clips in den Kotflügeln lösen, die Stoßstange an den Ecken packen und vorsichtig zu sich hin ziehen.
Hinweis:
Vor dem vollständigen Abnehmen die Stecker elektrischer Komponenten trennen.
Hintere Stoßstange demontieren
Rückleuchten und Abdeckungen:
- Die Heckklappe öffnen.
- Pro Seite zwei Schrauben lösen, Clips freigeben und die Rückleuchten abnehmen (gerade nach hinten ziehen).
- Pro Seite zwei Schrauben lösen und die Abdeckungen zwischen Stoßstange und Rückleuchten entfernen.
Oberseite:
- Sechs Schrauben lösen, die die obere Partie der Stoßstange befestigen. Statt der oberen Schrauben können Clips verbaut sein.
Unterseite:
- Von der Unterseite zwei Schrauben und zwei Clips entfernen. Gegebenenfalls weitere Schrauben der Radlaufverkleidungen lösen.
Seiten:
- In den Radkästen pro Seite zwei Schrauben lösen, die die Verkleidungen mit der Stoßstange verbinden.
- Die Clips in den Kotflügeln lösen, die Stoßstange an den Ecken packen und vorsichtig zu sich hin ziehen.
Hinweis:
Die Stoßstange mit einem Helfer nach hinten abnehmen und die Stecker der Fahrlichter und Parkassistenten trennen.
Interessante Fakten
- Elektrische Version: 2011 debütierte der Kangoo Z.E. – einer der ersten serienmäßigen Elektro-Transporter Europas (Reichweite: ca. 170 km nach NEFZ).
- Sportversion: 2010 erschien der Kangoo RS mit einem 1.6-Turbomotor (180 PS) von Renault Sport.
- Beliebtheit: Der Kangoo II war in Frankreich und Deutschland häufig der meistverkaufte Kompakttransporter.
- Sonderversionen: Es gab u.a. Krankenwagen- und Postversionen mit Rechtslenkung.
Vorzüge des Modells
- Geräumigkeit und Praktikabilität:
- Nutzlast bis 650 kg (Kastenwagen), Kofferraumvolumen bis 3000 Liter (Passagierversion mit umgeklappten Sitzen).
- Schiebetüren und niedrige Ladekante erleichtern das Beladen.
- Wirtschaftlichkeit:
- Dieselversionen (1.5 dCi) verbrauchen ca. 5 l/100 km.
- Komfort:
- Fahrwerk (vorne MacPherson, hinten Drehstabfederung) bietet auch beladen einen ruhigen Lauf.
- Hochdach sorgt für viel Platz.
- Zuverlässigkeit:
- Motoren wie der 1.5 dCI und 1.6 MPI gelten als langlebig bei regelmäßiger Wartung.
Schwächen
- Materialqualität im Innenraum:
- Vor dem Facelift (2008–2013) neigten harte Kunststoffe zum Knarren.
- Rostanfälligkeit:
- Vor allem in kalten Regionen können Schweller und Radläufe rosten.
- Geräuschdämmung:
- Straßenlärm ist auf langen Strecken hörbar, besonders bei Dieselmodellen.
- Elektronikprobleme:
- Gelegentlich treten Sensorausfälle oder CAN-Bus-Probleme auf.
Fazit
Der Renault Kangoo II ist ein gelungener Kompaktvan, der Funktionalität und Sparsamkeit vereint. Trotz einiger Schwächen bleibt er dank guter Ersatzteilversorgung und Reparaturfreundlichkeit auf dem Gebrauchtmarkt gefragt. Das Facelift 2013 verbesserte die Verarbeitung – spätere Modelle sind daher zu empfehlen.