Produktionsjahre und Modellcodes
Der Volkswagen Passat B4 wurde von 1993 bis 1997 in Deutschland produziert, in einigen Ländern (einschließlich Russland und China) jedoch bis 2005 unter anderen Bezeichnungen weitergebaut. Die B4-Plattform löste den Passat B3 (1988–1993) ab und bildete den Übergang zum moderneren B5 (1996–2005).
Modellcodes:
- Karosserie: Volkswagen bezeichnete den Passat B4 als „3A2“ (Limousinen) und „3A5“ (Variant-Kombis).
- Für den US-Markt: Das Modell wurde als Volkswagen Passat GLX (mit VR6) und GLS (mit 4-Zylinder-Motoren) verkauft.
Karosserieformen und Modifikationen
Limousine (3A2)
Klassische 4-türige Karosserie mit überarbeitetem Design im Vergleich zum B3: hervortretende Kotflügel, rundlichere Linien und ein neuer Kühlergrill.
Variant-Kombi (3A5)
5-türige Version mit vergrößertem Kofferraum (bis zu 1.470 Liter bei umgeklappten Sitzen). In Europa waren die Kombis beliebter als die Limousinen.
Andere Versionen (selten)
- Passat Syncro – Allradversion mit 4Motion-System (auf einigen Märkten).
- Passat B4.5 (für China) – überarbeitete Version, die bis 2005 mit geringfügigen Änderungen produziert wurde.
Motoren und Getriebe
Der Passat B4 wurde mit einer breiten Palette an Benzin- und Dieselmotoren angeboten:
Benziner:
- 1.6 (RP, AEE) – 101 PS (8-Ventiler)
- 1.8 (ADZ, ABS) – 75–90 PS (sparsame Variante)
- 2.0 (2E, ABK, ADY) – 115–136 PS
- VR6 (AAA) – 2,8 Liter, 174 PS (Topversion)
Dieselmotoren:
- 1.9 TD (1Z, AHU) – 90 PS (Turbodiesel)
- 1.9 SDI (AGR) – 64 PS (Saugdiesel)
Getriebe:
- 5-Gang-Schaltgetriebe
- 4-Gang-Automatik (bei einigen Versionen)
Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP/EPDM/PE<
Vordere Stoßstange demontieren
Die Demontage erfolgt zusammen mit dem Verstärker.
- Räder in die entsprechende Richtung einschlagen.
- In den Radläufen je drei Schrauben pro Seite lösen, die die Radlaufverkleidungen befestigen.
- Je eine Schraube pro Seite (von unten nach oben eingedreht) lösen, die die Ecken mit den Kotflügeln verbinden.
- Nun gibt es zwei Möglichkeiten:
- Variante 1: Von unten zwei Schrauben (17 mm) pro Seite lösen, die die Verstärkerstreben mit den Längsträgern verbinden.
- Variante 2: An der Front die Abdeckungen der Scheinwerfer entfernen und darunter die Schrauben lösen, die die Streben mit dem Verstärker verbinden.
- Mit einem Helfer die vordere Stoßstange nach vorne von den Führungsschienen in den Kotflügeln abziehen.
- Stecker der Elektrik und Schläuche der Scheinwerferwaschanlage (falls vorhanden) trennen.
Hintere Stoßstange demontieren
Die Demontage erfolgt zusammen mit dem Metallverstärker.
- Kofferraumklappe öffnen.
- Im Kofferraum den Boden hochklappen.
- Reserverad entnehmen.
- Unter dem Kofferraumboden vier Schrauben lösen, die die Verstärkerstreben mit den Längsträgern verbinden.
- In den Radläufen die Schrauben lösen, die die Seiten und (falls vorhanden) Spritzschutzelemente befestigen.
- Von unten fünf (oder sieben, je nach Karosserie) Schrauben lösen und Halteelemente freigeben.
- Mit einem Helfer die Stoßstange gleichmäßig von beiden Seiten nach hinten von den Führungsprofilen in den Kotflügeln abziehen (Vorsicht: ungleichmäßiges Ziehen kann die Streben in den Längsträgern verkanten).
Modellbeschreibung
Design und Innenraum
Der Passat B4 erhielt ein markanteres Design als der B3:
- Front: Kühlergrill (beim B3 nicht vorhanden), neue Scheinwerfer mit klaren Abschnitten.
- Heckleuchten: Horizontal, im Audi-Stil (gemeinsame Plattform mit Audi 80 B4).
- Innenraum: Verbesserte Schalldämmung, hochwertigere Materialien, Airbags (ab 1994).
Technische Besonderheiten
- Fahrwerk: MacPherson vorne, Torsionshinterachse (bei den meisten Versionen).
- Sicherheit: ABS, Servolenkung, später Airbags.
- Komfort: Klimaanlage, elektrische Fensterheber, Tempomat (in Topausstattungen).
Interessante Fakten
- Gemeinsame Komponenten mit Audi
Der Passat B4 teilte die Plattform mit dem Audi 80 B4, daher sind viele Teile (Fahrwerk, Elektronik) austauschbar. - Letzter Passat mit VR6 vor der B5+-Ära
Der 2,8-Liter-VR6 (174 PS) war der stärkste Motor der Baureihe und beschleunigte den Passat in 8,5 Sekunden auf 100 km/h – sehr schnell für einen Familiensedan der 90er. - Chinesischer Dauerbrenner
In China wurde der Passat B4 bis 2005 als „Santana 2000“ und „Passat B4.5“ mit minimalen Änderungen produziert. - Seltene Versionen
- Passat B4 Wagon Syncro – Allradkombi, Vorläufer moderner Crossover-Versionen.
- Passat B4 mit Gasantrieb – in einigen Ländern mit werkseitiger Gasanlage erhältlich.
- Sportversionen
Einige Tuningfirmen (z. B. ABT) boten leistungsgesteigerte Passat B4 mit bis zu 200 PS an.
Fazit
Der Volkswagen Passat B4 ist ein wichtiges Modell in der Markengeschichte und bildete den Übergang zwischen den „budgetorientierten“ B3- und den premiumorientierten B5-Modellen. Trotz der kurzen Produktionszeit in Europa bleibt er bei Liebhabern klassischer Volkswagen beliebt – dank Zuverlässigkeit, einfacher Bauweise und guter Ersatzteilverfügbarkeit. In GUS-Staaten sind viele Exemplare noch immer im Einsatz, was für die durchdachte Konstruktion spricht.