Baujahre und allgemeine Beschreibung

Der Volkswagen Eos ist ein kompakter Cabriolet mit einem faltbaren Hardtop, der von 2006 bis 2015 produziert wurde. Das Modell ist nach der griechischen Göttin der Morgenröte, Eos, benannt und wurde als stilvolles Auto für Liebhaber des offenen Fahrens mit der Praktikabilität eines Coupés positioniert.

Der Eos war der Nachfolger des Volkswagen Golf Cabriolet und zeichnete sich durch ein innovatives fünfteiliges Dach aus, das sich in nur 25 Sekunden einfalten ließ. Das Auto basierte auf der PQ35-Plattform, die es mit dem Golf V und dem Passat B6 teilte, was für gute Fahrleistungen und Komfort sorgte.

 

Modellvarianten und technische Daten

Während seiner Produktionszeit wurde der Volkswagen Eos mit mehreren Benzin- und Dieselmotoren sowie in verschiedenen Ausstattungsvarianten angeboten.

Motoren:

Benziner:

  • 1.4 TSI (122 PS, 200 Nm) – Turbogeladene Basisversion, in den frühen Jahren erhältlich.
  • 1.6 FSI (115 PS) – Saugmotor, selten im Eos verbaut.
  • 2.0 TFSI (200 PS, 280 Nm) – Die beliebteste Variante mit gutem Leistungs-Kraftstoff-Verbrauch-Verhältnis.
  • 3.2 VR6 (250 PS, 320 Nm) – Topversion mit Sechszylindermotor und Allradantrieb 4Motion (bis 2009).

Dieselmotoren:

  • 2.0 TDI (140 PS, 320 Nm) – Sparsame und drehmomentstarke Variante, besonders in Europa gefragt.

Getriebe:

  • 6-Gang-Schaltgetriebe (für Basismodelle).
  • 6-Gang-Automatik Tiptronic (für 2.0 TFSI und 3.2 VR6).
  • 6-Gang-DSG (für 1.4 TSI und 2.0 TDI nach dem Facelift).

 

Kennzeichnung der Stoßstangenkunststoffe: >PP+EPDM-TD10<


Vordere Stoßstange demontieren

  1. Motorhaube öffnen.
  2. Zwei Schrauben oben (von oben nach unten eingedreht) und zwei Schrauben unten (von unten nach oben eingedreht) lösen, Kühlergrill aus den Verriegelungen befreien und abnehmen.
  3. Unter dem Kühlergrill vier (oder zwei) Schrauben lösen, die den oberen Teil der vorderen Stoßstange befestigen.
  4. Von der Unterseite aus vier (oder sechs) Schrauben lösen, die den unteren Teil befestigen.
  5. Räder je nach Seite, die demontiert wird, einschlagen.
  6. In den Radkästen jeweils drei (oder zwei) Schrauben pro Seite lösen, die die Radlaufverkleidung (vorderen Teil) befestigen.
  7. Radlaufverkleidung zur Seite schieben und jeweils zwei Schrauben pro Seite lösen, die die Ecken befestigen.
  8. Die Seiten sind in den Kotflügeln durch eine Führungsschiene (rot markiert) gehalten. Kunststoffhalter der Schiene herausziehen, dann lösen sich die Seiten der Stoßstange aus den Kotflügeln.
  9. Stoßstange mit Hilfe einer zweiten Person nach vorne abziehen (auf Kabel achten).
  10. Stecker der Elektrik trennen (falls vorhanden).
  11. Bei Scheinwerferwaschanlage Schläuche trennen (Flüssigkeit aus dem Behälter kann austreten).

VW Eos Frontstoßstange Montageorte

VW Eos Frontstoßstange Montagediagramm

VW Eos Frontstoßstange Montagediagramm


Hintere Stoßstange demontieren

  1. Kofferraumdeckel öffnen.
  2. Über den Rückleuchten die Kunststoffabdeckungen (durch Clips gehalten) entfernen und darunter jeweils zwei Schrauben lösen.
  3. Seitliche Verkleidungen im Kofferraum lösen (Zugang zur Rückseite der Rückleuchten erforderlich).
  4. Unter den Verkleidungen jeweils zwei Muttern pro Seite lösen und Rückleuchten entfernen (Steckschlüssel erforderlich, Muttern nicht in die verdeckte Höhlung fallen lassen).
  5. Unter den Rückleuchten jeweils drei Schrauben pro Seite lösen, die den oberen Teil der hinteren Stoßstange befestigen.
  6. Von der Unterseite sechs Schrauben (von unten nach oben eingedreht) lösen, die den unteren Teil befestigen.
  7. In den Radkästen Schrauben lösen, die die Radlaufverkleidung (hinteren Teil) befestigen, und zwei Clips (von unten nach oben eingesteckt) entfernen, die die Ecken mit den Kotflügeln verbinden.
  8. Clips in den Kotflügeln lösen (Ecken nach hinten ziehen).
  9. Clips im Kofferraumbereich lösen.
  10. (Zweite Person erforderlich) Stoßstange vom Fahrzeug nach hinten abziehen (auf Kabel achten).
  11. Stecker der Elektrik trennen.

VW Eos Heckstoßstangen-Montageorte

VW Eos Heckstoßstangen-Montagediagramm


Ausstattungsvarianten:

Trendline – Basisversion mit minimaler Ausstattung (Klimaanlage, elektrische Fensterheber).
Comfortline – Mittelklasse (Lederlenkrad, Klimaautomatik, Regensensor).
Sportline – Sportversion (sportlichere Federung, Sportsitze).
Highline – Topausstattung (Lederausstattung, Bi-Xenon-Scheinwerfer, Multimedia-System).

Modellpflege 2011

Im Jahr 2011 wurde der Eos überarbeitet:

  • Überarbeitete Frontpartie (neue Scheinwerfer, Kühlergrill im Stil des Golf VI).
  • LED-Tagfahrlicht hinzugefügt.
  • Motorenpalette aktualisiert (1.4 TSI auf 160 PS erhöht, 2.0 TSI mit 210 PS neu im Angebot).
  • 7-Gang-DSG für Versionen mit kleineren Motoren eingeführt.

 

Interessante Fakten

  • Einzigartiges Dach – Der Eos war eines der wenigen Cabriolets mit einem fünfteiligen Faltdach, das auch ein elektrisches Schiebedach aus Glas enthielt.
  • Sicherheit – Dank der stabilen Karosserie und verstärkten Säulen erhielt der Eos hohe Bewertungen in den Euro-NCAP-Crashtests (5 Sterne).
  • Sportversionen – 2008 präsentierte Volkswagen den Konzept Eos GT mit aggressiverem Design und überarbeiteter Federung, der jedoch nie in Serie ging.
  • Seltenheit in den USA – Wegen der starken Konkurrenz durch den Audi A3 Cabriolet und den BMW 1er waren die Verkaufszahlen des Eos in Nordamerika gering, und nach 2015 wurde das Modell vom Markt genommen.
  • Letztes VW-Cabrio – Der Eos war das letzte massenproduzierte Cabriolet von Volkswagen bis zum Erscheinen des T-Roc Cabriolet im Jahr 2020.

 

Fazit

Der Volkswagen Eos war eines der technisch fortschrittlichsten Cabriolets seiner Zeit und vereinte Stil, Praktikabilität und gute Fahrleistungen. Trotz relativ geringer Verkaufszahlen hinterließ er als einer der letzten klassischen offenen VW-Modelle seine Spuren in der Markengeschichte. Heute wird der Eos auf dem Gebrauchtwagenmarkt für seine Zuverlässigkeit und das originelle Design geschätzt.