Die Befestigungspunkte der Stoßstangen sind identisch mit dem Volkswagen Jetta (A2) 1984–1992.

Der Volkswagen Golf II ist die zweite Generation des kultigen Kompaktwagens, der von 1983 bis 1992 produziert wurde. Dieses Modell setzte den Erfolg seines Vorgängers fort und wurde zu einem der beliebtesten Autos in Europa. Es überzeugte durch verbesserte Ergonomie, ein moderneres Design und eine breite Modellvielfalt.

 

Produktionsjahre und wichtige Änderungen

Die Produktion des Golf II begann im August 1983, und die ersten Fahrzeuge wurden Anfang 1984 ausgeliefert. Das Modell wurde bis 1992 gebaut, allerdings wurde es in einigen Ländern (z. B. Südafrika) bis 2009 unter dem Namen VW Citi Golf weiter produziert.

1988 erhielt der Golf II ein Facelift: Die Stoßstangen und der Kühlergrill wurden überarbeitet, und es gab neue Innenausstattungsvarianten. Zudem wurde die Motorenpalette optimiert.

 

Modellvarianten und technische Besonderheiten

Der Golf II war in mehreren Karosserieversionen erhältlich:

  • 3-türiges Schrägheck (die beliebteste Version)
  • 5-türiges Schrägheck
  • Jetta (Limousine mit separatem Kofferraum)
  • Variant (Kombi, ab 1991 erhältlich)

Motoren

Die Motorenauswahl war umfangreich:

Benziner:

  • 1.3 (55 PS) – Basismotor, aber schwach für die schwere Karosserie
  • 1.6 (75–90 PS) – die ausgewogenste Option
  • 1.8 (90–112 PS) – wurde in sportlichen Versionen verbaut
  • 1.8 GTI (112–139 PS) – die legendäre „getunte“ Variante
  • 1.8 G60 (160 PS) – mit G-Lader-Kompressor, eine seltene und leistungsstarke Version

Dieselmotoren:

  • 1.6 TD (80 PS) – Turbodiesel, einer der ersten serienmäßigen in dieser Klasse

Getriebe

Die meisten Golf II hatten ein 4- oder 5-Gang-Schaltgetriebe, aber ab 1985 war auch ein 3-Gang-Automatikgetriebe erhältlich.

 

Kennzeichnung der Stoßstangenkunststoffe: >PP EPDM<


Vordere Stoßstange entfernen

Bei der Facelift-Version sind die Befestigungspunkte identisch.

Zuerst müssen zwei Schrauben herausgedreht werden. Anschließend werden die Stromstecker getrennt und die Blinker demontiert. Dann werden von unten je zwei Bolzen (17 mm) pro Seite gelöst, die die Verstärkungsträger der Stoßstange mit den Längsträgern verbinden. Achtung: Die mittleren Bolzen (in der Abbildung durchgestrichen) dürfen nicht entfernt werden, da sie den Motor halten. Nun kann die Stoßstange nach vorne von den Führungsschienen in den Kotflügeln abgezogen werden.

VW Golf 2 Frontstoßstange Montageorte

VW Golf 2 Frontstoßstange Montagediagramm


Hintere Stoßstange entfernen

Bei der Facelift-Version sind die Befestigungspunkte identisch.

Man legt sich unter das Auto und entfernt vier Schrauben, die von unten nach oben eingedreht sind und die Verstärkungsträger der Stoßstange mit der Karosserie verbinden. Dann wird die Stoßstange nach hinten von den Führungsschienen in den Kotflügeln abgezogen.

VW Golf 2 Heckstoßstangen-Montageorte

VW Golf 2 Heckstoßstangen-Montagediagramm


Sportversionen

  • GTI – die bekannteste Variante mit einem 1,8-Liter-Motor, einem Kühlergrill mit rotem Rahmen und einem sportlichen Fahrwerk.
  • G60 – eine limitierte Serie mit Kompressormotor und Allradantrieb Syncro.
  • Rallye Golf – eine Allradversion mit dem Motor des Golf GTI 16V (139 PS).

 

Design und Innenraum

Im Vergleich zum ersten Golf hatte die zweite Generation rundere Formen und größere Abmessungen. Der Innenraum wurde geräumiger, und die Materialqualität verbesserte sich deutlich.

Zur Serienausstattung gehörten:

  • verstellbare Sitze
  • elektrische Fensterheber (in den Topversionen)
  • Zentralverriegelung

In teureren Modellen waren folgende Extras erhältlich:

  • Klimaanlage
  • Schiebedach
  • elektrische Spiegel

 

Sicherheit und Technologie

Für seine Zeit war der Golf II sehr sicher:

  • verstärkte Karosseriestruktur
  • Sicherheitsgurte mit Gurtstraffern (ab 1987)
  • ABS (optional ab 1986)

 

Interessante Fakten

  • Langläufer in Südafrika – In Südafrika wurde der Golf II bis 2009 als Citi Golf produziert und war eines der günstigsten Neuwagenangebote.
  • Polizeiversion – In Deutschland wurde der Golf II von der Polizei genutzt, und die G60-Variante kam sogar bei Verfolgungsfahrten zum Einsatz.
  • Filmstar – Das Modell war in Filmen und Serien der 80er und 90er zu sehen, z. B. im deutschen Krimi „Tatort“.
  • Elektroexperiment – 1981 präsentierte VW den Golf II CitySTROMer mit Elektromotor, der jedoch kaum in Serie ging.
  • Rennsportkarriere – Der Rallye Golf nahm an Rallyes teil, allerdings ohne große Erfolge.

 

Das Erbe des Golf II

Die zweite Generation des Golf festigte den Ruf des Modells als Volkswagen mit ausgezeichnetem Preis-Leistungs-Verhältnis. Seine Zuverlässigkeit und einfache Wartung ziehen auch heute noch Fans klassischer Volkswagen an.

Trotz seines Alters sind viele Exemplare in gutem Zustand erhalten, und GTI- sowie G60-Modelle sind bei Sammlern sehr begehrt.

 

Fazit: Der Golf II ist ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte von Volkswagen – praktisch, vielfältig und mit fortschrittlicher Technik für die 80er Jahre. Sein Einfluss auf die Automobilindustrie ist kaum zu überschätzen.