Produktionsjahre

Der Volkswagen Golf VI (oder Golf 6) wurde von 2008 bis 2012 in Europa produziert. In einigen Ländern, darunter Russland, lief die Produktion bis 2013–2014 weiter. Dieses Modell löste den Golf V ab und setzte Maßstäbe in Bezug auf Qualität, Technologie und Erschwinglichkeit.

 

Modellvarianten und Ausstattungen

Karosserieformen

Der Golf VI war in mehreren Karosserievarianten erhältlich:

  • 5-Türiger Schrägheck – die beliebteste Version;
  • 3-Türiger Schrägheck – die sportlichere Variante mit kürzeren Türen;
  • Variant (Kombi) – 2009 eingeführt, mit größerem Kofferraum;
  • Cabriolet – ab 2011 mit faltbarem Stoffdach;
  • Golf Plus – Hochdach-Schrägheck mit mehr Platz (bis 2014).

Motoren

Das Angebot umfasste Benzin- und Dieselmotoren:

Benziner (TSI und MPI):

  • 1.2 TSI (85–105 PS) – sparsam, aber schwach für dynamisches Fahren;
  • 1.4 TSI (122–160 PS) – die ausgewogenste Wahl;
  • 1.6 MPI (102 PS) – zuverlässiger Saugmotor, aber nicht besonders kraftvoll;
  • 2.0 TSI (210–270 PS) – verbaut im Golf GTI und R.

Diesel (TDI):

  • 1.6 TDI (90–105 PS) – sparsam, aber nicht sehr dynamisch;
  • 2.0 TDI (110–170 PS) – ideal für Langstrecken.

Getriebe

  • 5- und 6-Gang-Schaltgetriebe;
  • 6-Gang-Automatik (AQ250) – für schwächere Motoren;
  • 7-Gang-DSG (DQ200) – für 1.2–1.4 TSI (problematisch, aber sparsam);
  • 6-Gang-DSG (DQ250) – für leistungsstarke Versionen (GTI, R).

Ausstattungslinien

  • Trendline – Basisausstattung (Klimaanlage, elektrische Fensterheber);
  • Comfortline – Mittelklasse (Klimaautomatik, Licht- und Regensensor);
  • Highline – Topausstattung (Leder, Xenon, Multimedia);
  • GTI – Sportversion (2.0 TSI, rote Zierleiste im Kühlergrill);
  • R – Allradversion mit 2.0 TSI (270 PS).

 

Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP+EPDM-TD10<


Vorderstoßstange abnehmen

  1. Motorhaube öffnen.
  2. Vier Schrauben (von oben nach unten eingedreht) unter der Haube lösen, die den Kühlergrill befestigen.
  3. Kühlergrill abnehmen (durch Clips gehalten, nach vorne ziehen).
  4. Unter dem Kühlergrill zwei Schrauben lösen, die den oberen Teil der Stoßstange befestigen.
  5. Von unten acht Schrauben lösen, die den unteren Teil halten.
  6. Je nach Seite die Räder einschlagen.
  7. In den Radkästen je vier Schrauben pro Seite lösen, die die Radlaufverkleidung (vorderen Teil) halten.
  8. Je eine Schraube pro Seite (von unten nach oben eingedreht) lösen, die die Ecken mit den Kotflügeln verbinden.
  9. Clips in den Kotflügeln lösen (Ecken nach vorne ziehen).
  10. Mit Hilfe die Stoßstange nach vorne abnehmen (auf Kabel und Schläuche achten).
  11. Stecker der Nebelscheinwerfer trennen (falls vorhanden).
  12. Bei Fahrzeugen mit Scheinwerferwaschanlage den Schlauch vom Behälter trennen (Achtung: Bei gefülltem Behälter läuft Flüssigkeit aus).

Montageorte für die vordere Stoßstange VW Golf 6 (2008-2012)

VW Golf 6 (2008-2012) Montagediagramm für die vordere Stoßstange


Hinterstoßstange abnehmen

  1. Heckklappe öffnen.
  2. Seitliche Verkleidungen im Kofferraum entfernen (Zugang zur Rückseite der Heckleuchten schaffen).
  3. Hinter den Verkleidungen die Stecker lösen, je eine Kunststoffschraube pro Seite entfernen (bei Kombi stattdessen Muttern) und Heckleuchten abnehmen.
  4. (Bei Kombi) Unter den Heckleuchten je eine Schraube pro Seite lösen, die den oberen Teil der Stoßstange halten.
  5. Von unten vier (bei Kombi sechs) Schrauben (von unten nach oben eingedreht) lösen, die den unteren Teil befestigen.
  6. In den Radkästen Schrauben lösen und Spritzschutzbleche entfernen.
  7. Schrauben lösen, die die Radlaufverkleidung (hinteren Teil) halten.
  8. Hinter den Radlaufverkleidungen je eine Schraube pro Seite (von oben nach unten eingedreht) lösen, die die Ecken mit den Kotflügeln verbinden.
  9. Clips in den Kotflügeln lösen (Ecken nach hinten ziehen).
  10. Clips unter den Heckleuchten mit einem Schraubendreher anheben.
  11. Mit Hilfe die Stoßstange nach hinten abnehmen (auf Kabel achten).
  12. Hauptstecker der Elektrik entfernen.

Montageorte der Heckstoßstange VW Golf 6 (2008-2012)

Montageorte der Heckstoßstange VW Golf 6 (2008-2012)

VW Golf 6 (2008-2012) Montagediagramm für die hintere Stoßstange


Modellbeschreibung

Design

Der Golf VI hatte im Vergleich zur fünften Generation rundlichere Formen. Der Kühlergrill wurde schmaler, die Scheinwerfer eckiger, und die Heckleuchten waren in Topversionen mit LED-Technik ausgestattet. Insgesamt wirkte das Design konservativ, aber elegant.

Innenraum und Komfort

Das Interieur des Golf 6 gehörte zu den besten seiner Klasse. Hochwertige Materialien, ergonomische Sitzposition und durchdachte Bedienung setzten Maßstäbe. Serienmäßig gab es erstmals ein Farbdisplay (Highline), optional Park Assist.

Fahrwerk

Die Federung bestand vorn aus MacPherson-Beinen und hinten aus einer Mehrlenkerachse (bei leistungsstarken Versionen). Der Golf VI fuhr weicher als der Vorgänger, blieb aber agil.

Sicherheit

Das Modell erhielt 2009 fünf Euro-NCAP-Sterne dank sechs Airbags, ESP und einer stabilen Karosserie.

 

Interessante Fakten

  • Letzter Golf mit hydraulischer Lenkung – ab Golf VII (2012) wurde auf elektromechanische Lenkung umgestellt.
  • Verkaufsrekord – Der Golf VI war 2009–2010 das meistverkaufte Auto in Europa.
  • Geheimversion – In China gab es eine Langversion (4D-Limousine).
  • DSG-Probleme – Frühe 7-Gang-Getriebe (DQ200) neigten zu Ruckeln und Überhitzung, was zu Rückrufaktionen führte.
  • Hybrid und E-Auto – Auf Basis des Golf VI wurden ein Hybrid (2010) und der e-Golf (2013) getestet, die Serienversionen erschienen jedoch erst in der nächsten Generation.

 

Fazit
Der Volkswagen Golf VI gehört zu den gelungensten Golf-Modellen überhaupt. Er vereinte Zuverlässigkeit, Komfort und moderne Technik zu einem fairen Preis. Trotz seines Alters sind viele Exemplare noch heute unterwegs – ein Beweis für die hohe Qualität.