Baujahre und Hintergrund
Der Volkswagen Arteon debütierte 2017 als Nachfolger des CC und positionierte sich als stilvollere und technologisch fortschrittlichere Variante in der Modellpalette des Herstellers. Die Serienproduktion begann im selben Jahr, und die ersten Auslieferungen in Europa starteten im Sommer 2017. 2020 erhielt der Arteon ein Facelift mit überarbeitetem Design und neuen Technologien.
Der Arteon wurde als Flaggschiff-Liftback konzipiert, der die Eleganz einer Limousine mit der Praktikabilität eines Kombis verbindet. Im Gegensatz zum CC, der auf der Plattform des Passat B6 basierte, nutzt der Arteon die modulare MQB-Plattform, was mehr Innenraum und moderne technische Lösungen ermöglichte.
Modellvarianten und technische Besonderheiten
Karosserie:
- 5-Türiger Liftback – Die klassische Version mit geräumigem Kofferraum (ab 563 Liter) und sportlicher Silhouette.
- 5-Türiger Kombi (Shooting Brake) – 2020 für den europäischen Markt eingeführt, mit erhöhter Nutzlast und noch markanterem Design.
Motoren:
Der Arteon wurde mit einer breiten Palette an Antrieben angeboten, darunter Benzin-, Diesel- und Hybridversionen:
- Benziner (TSI): Von 1.5 l (150 PS) bis 2.0 l (280–320 PS in der R-Version).
- Diesel (TDI): 2.0 l (150–240 PS).
- Plug-in-Hybrid (eHybrid, ab 2021) – Kombination aus 1.4 TSI und Elektromotor (218 PS, elektrische Reichweite bis 60 km).
Antrieb und Getriebe:
- Frontantrieb (für Basismodelle).
- Allradantrieb 4Motion (für leistungsstarke Varianten, einschließlich Arteon R).
- Getriebe: 6-Gang-Schaltgetriebe oder 7-Gang-DSG (Doppelkupplungsgetriebe).
Sportversionen:
- Arteon R (ab 2020) – Ausgestattet mit 2.0 TSI (320 PS) oder 2.0 TDI (240 PS), adaptiver Fahrwerkstechnik, Allradantrieb und R-Line-Design.
- Arteon R Shooting Brake – Kombi mit gleicher Leistung, aber höherer Praktikabilität.
Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP/EPDM-TD10<
Wie man die Frontstoßstange entfernt
- Motorhaube öffnen.
- Mit dem Finger den Verriegelungshebel drücken, nach oben ziehen und entfernen.
- Zwei Schrauben lösen und vier Clips entfernen, die die Verkleidung über dem Kühlergrill halten.
- Den vorderen Rand aus den Clips lösen, dann nach vorne ziehen und die Verkleidung abnehmen.
- Unter der Verkleidung zwei Schrauben lösen, die den oberen Teil der Frontstoßstange (Kühlergrill) befestigen.
- Die Plastikabdeckungen zwischen Scheinwerfern und Kotflügeln entfernen (durch Hochziehen lösen).
- Unter den Abdeckungen jeweils drei Schrauben pro Seite lösen, die die Seiten der Stoßstange halten.
- Von unten neun Schrauben lösen (von unten nach oben eingedreht), die den unteren Teil befestigen.
- Die Räder nach außen einschlagen.
- In den Radkästen jeweils drei Schrauben pro Seite lösen, die die Radlaufverkleidung (vorderen Teil) halten.
- Die Radlaufverkleidung zur Seite schieben und jeweils eine Schraube pro Seite lösen, die die Ecken mit den Kotflügeln verbindet.
- Die Clips in den Kotflügeln lösen (an den Ecken nach vorne ziehen).
- Den Kühlergrill aus den Halterungen befreien.
- Mit einem Helfer die Stoßstange vorsichtig nach vorne abziehen (darauf achten, dass keine Kabel reißen).
- Die elektrischen Stecker trennen.
Wie man die Heckstoßstange entfernt
- Heckklappe öffnen.
- Aus dem Kofferraum die Befestigungsmuttern lösen und die Rückleuchten entfernen.
- Von unten zwei Schrauben lösen und fünf Clips entfernen (von unten nach oben eingedreht).
- In den Radkästen vier Schrauben lösen, die die Radlaufverkleidung und zwei Schrauben (von unten nach oben eingedreht) halten, die die Ecken mit den Kotflügeln verbinden.
- Die Clips in den Kotflügeln lösen (an den Ecken nach hinten ziehen).
- Die Clips im Bereich der Rückleuchten befreien.
- Mit einem Helfer die Stoßstange vorsichtig nach hinten abziehen (auf Kabel achten).
- Die elektrischen Stecker trennen (falls vorhanden).
Design und Innenraum
Der Arteon hebt sich durch seinen breiten Kühlergrill, die lange Motorhaube und die klaren Linien von anderen Volkswagen-Modellen ab. Im Innenraum kommen hochwertige Materialien wie Nappa-Leder, Holz- oder Aluminium-Applikationen und ein digitales Cockpit (Digital Cockpit) zum Einsatz.
Nach dem Facelift 2020 erhielt der Arteon:
- Neue LED-Beleuchtung (inkl. Matrix-Scheinwerfer IQ.Light).
- Ein aktualisiertes Infotainmentsystem (MIB3 mit Sprachsteuerung).
- Verbesserte Fahrerassistenzsysteme (Travel Assist für teilautonomes Fahren).
Märkte und Konkurrenz
Der Arteon wurde in Europa, China, Nordamerika und einigen anderen Regionen verkauft, jedoch kündigte Volkswagen 2023 aufgrund geringer Nachfrage das Ende der Verkäufe in den USA an. Zu den Hauptkonkurrenten zählten:
- Audi A5 Sportback.
- BMW 4er Gran Coupé.
- Mercedes-Benz CLA Shooting Brake.
Interessante Fakten
- Name: "Arteon" setzt sich aus "Art" (Kunst) und "Eon" (Ewigkeit) zusammen, was den Anspruch als Design-Ikone unterstreicht.
- Sonderversionen: In China gab es eine verlängerte Variante, den Arteon L, mit größerem Radstand.
- Rennversion: 2018 präsentierte Volkswagen den Arteon als Safety-Car für die TCR-Meisterschaft, ausgestattet mit dem Motor des Golf GTI.
- Hybridtechnik: Der Plug-in-Hybrid eHybrid debütierte später, da die Ingenieure Wert auf ausgewogene Fahreigenschaften legten.
Fazit
Der Volkswagen Arteon ist eines der ungewöhnlichsten Modelle der Marke und vereint die Ästhetik eines Coupés, den Komfort eines Liftbacks und die Technik eines Premiumsportwagens. Trotz begrenztem kommerziellem Erfolg in einigen Ländern bleibt er ein Kultauto für Liebhaber deutscher Ingenieurskunst.