Allgemeine Beschreibung

Der Volkswagen Crafter der zweiten Generation, auch bekannt als MAN TGE, ist ein Großraumtransporter, der seit 2016 auf derselben Produktionslinie wie die baugleichen Modelle Mercedes-Benz Sprinter (ab 2018) und MAN TGE gefertigt wird. Dieses Modell entstand im Rahmen einer Partnerschaft zwischen Volkswagen und Daimler, was eine optimierte Produktion ermöglichte und den Kunden eine erprobte Plattform mit verschiedenen Markenvarianten bietet.

 

Baujahre und Plattform

Die erste Vorstellung des VW Crafter II fand im September 2016 statt, die Serienproduktion begann Ende desselben Jahres im Volkswagen-Werk in Polen (Września). 2017 präsentierte MAN, das zum Volkswagen-Konzern gehört, seine Version – den MAN TGE, der sich lediglich durch Embleme und einige Details im Design unterscheidet.

Ab 2018 wurde die Produktion des Crafter und TGE in das Mercedes-Benz-Werk in Düsseldorf (Deutschland) verlegt, wo das Modell parallel zum Mercedes Sprinter vom Band läuft. Dies ermöglichte Kostensenkungen und eine Vereinheitlichung bestimmter Komponenten.

 

Modellvarianten und technische Daten

Der Volkswagen Crafter II (und MAN TGE) wird in mehreren Ausführungen angeboten:

Karosserieformen:

  • Kastenwagen (Standard- und Langversion)
  • Fahrgestell mit Kabine (für Sonderaufbauten)
  • Kleinbus (Combi, bis zu 17 Passagiere)
  • Kombiversion (Kombi)

Abmessungen:

  • Länge: 5,3 bis 7,4 m
  • Höhe: Niedrig (bis 2,35 m), Standard (2,47 m) und Hoch (2,75 m)
  • Nutzlast: 1,0 bis 1,4 Tonnen

Motoren:

  • 2.0 TDI (Diesel) – 102, 122, 140 und 177 PS
  • 2.0 TSI (Benzin, ab 2020) – 190 PS

Getriebe:

  • 6-Gang-Schaltgetriebe
  • 8-Gang-Automatik (für leistungsstärkere Versionen)

Antrieb:

  • Vorderradantrieb (FWD)
  • Allradantrieb (4Motion, ab 2017 erhältlich)

Elektrische Version (e-Crafter):

  • Ankündigung 2018, Serienproduktion ab 2020
  • Reichweite: bis zu 160 km (WLTP)
  • Nutzlast: bis zu 1,7 Tonnen

 

Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP+EPDM+PE-TD12<


Vordere Stoßstange abnehmen

  1. Motorhaube öffnen.
  2. Unter der Haube zwei Schrauben lösen und mit einem Flachschraubendreher vier Clips (mit blauen Pfeilen markiert) an der oberen Befestigung der Stoßstange lösen.
  3. Von unten fünf Schrauben der Motorabdeckung entfernen (es reichen auch die drei vorderen Schrauben, um den vorderen Teil der Abdeckung abzusenken).
  4. Unter der Abdeckung vier Dübel entfernen und je fünf Schrauben an den seitlichen Befestigungspunkten lösen (von unten nach oben eingeschraubt).
  5. Räder je nach Seite, die demontiert wird, einschlagen.
  6. In den Radkästen je drei Dübel pro Seite entfernen, die die vorderen Radlaufverkleidungen halten.
  7. Radlaufverkleidungen zur Seite schieben und je eine Schraube pro Seite lösen, die die Ecken mit den Kotflügeln verbindet.
  8. Clips in den Kotflügeln lösen (Ecken nach vorne ziehen).
  9. Stoßstange mit Hilfe einer zweiten Person vorsichtig nach vorne abziehen (auf Kabel achten).
  10. Elektrische Stecker (falls vorhanden) trennen.

VW Crafter II – Montageorte für die vordere Stoßstange

VW Crafter II – Montagediagramm für die vordere Stoßstange


Hintere Stoßstange abnehmen

  1. Heckklappe öffnen.
  2. Im Heckbereich sechs Schrauben lösen, die den mittleren und seitlichen Teil der Stoßstange halten.
  3. Bei Modellen mit Trittstufe: vier Schrauben (von oben nach unten eingeschraubt) entfernen.
  4. Bei Modellen ohne Trittstufe: zwei Schrauben von unten lösen.
  5. Mittelteil abnehmen.
  6. Seitenteile aus den Verklipungen in den Kotflügeln lösen (nach vorne ziehen) und abnehmen.
  7. Elektrische Stecker (falls vorhanden) trennen.

Montageorte der Heckstoßstange VW Crafter II

Montageorte der Heckstoßstange VW Crafter II

VW Crafter II – Montagediagramm für die hintere Stoßstange


Hintergrundinformationen

Die zweite Generation des Volkswagen Crafter wurde von Volkswagen eigenständig entwickelt, nachdem die Zusammenarbeit mit Mercedes-Benz beim ersten Crafter (basierend auf dem Sprinter) beendet wurde. 2018 nahmen VW und Daimler jedoch eine teilweise Kooperation wieder auf, und die Produktion des Crafter II wurde ins Mercedes-Werk in Düsseldorf verlegt, wo er parallel zum Mercedes Sprinter (W907) gefertigt wird.

 

Unterschiede zwischen VW Crafter und MAN TGE

Trotz gemeinsamer Plattform positioniert sich der MAN TGE als gewerblich orientierte Version mit Fokus auf Zuverlässigkeit und einfache Wartung. Äußerlich unterscheiden sich die Modelle durch Kühlergrill, Stoßstangen und Embleme. Im Innenraum wirkt der MAN TGE schlichter, während der Crafter mehr Komfortoptionen bietet.

 

Interessante Fakten

  • Gemeinsame Wurzeln mit dem Mercedes Sprinter: Ab 2018 sind Crafter und TGE im Wesentlichen umgelabelte Versionen des Sprinter III, jedoch mit eigenen Motoren und Fahrwerksabstimmungen.
  • Frühe Elektroversion: Der e-Crafter war einer der ersten elektrischen Mittelklasse-Transporter in Europa.
  • Einsatz bei Behörden: Auf Basis des Crafter II werden Rettungswagen, mobile Labore und sogar gepanzerte Geldtransporter hergestellt.
  • Flexibles Ausstattungssystem: Volkswagen bietet über 1000 Konfigurationsmöglichkeiten, darunter Anpassungen für Kühlaggregate und Hydrolifte.
  • Hohe Sicherheitsbewertungen: 2017 erhielt der Crafter II 5 Sterne bei Euro NCAP dank ESP, Spurassistent und automatischer Notbremse.

 

Fazit

Der Volkswagen Crafter II und MAN TGE sind gelungene Beispiele für die gemeinsame Entwicklung von Automobilherstellern. Das Modell vereint deutsche Zuverlässigkeit, vielfältige Modellvarianten und moderne Technologien. Trotz der gemeinsamen Plattform mit dem Mercedes Sprinter gelang es den Ingenieuren von VW und MAN, den Charakter ihrer Versionen zu bewahren und flexible Lösungen für Gewerbe und Sonderfahrzeuge anzubieten.