Volkswagen CC: Geschichte, Modellvarianten und interessante Fakten

Der Volkswagen CC (ursprünglich Passat CC genannt) ist ein viertüriges Fastback der Business-Klasse, das das elegante Design eines Coupés mit der Praktikabilität einer Limousine verbindet. Das Modell wurde von 2008 bis 2016 produziert, auf einigen Märkten sogar bis 2017. 2017 wurde es durch den Volkswagen Arteon ersetzt, doch der CC bleibt ein Kultmodell unter den Fans der Marke.

 

Produktionsjahre und Generationen

  • Erste Generation (2008–2012): Debütierte als Passat CC auf der Plattform des B6 Passat. 2009 wurde der Name zu Volkswagen CC vereinfacht.
  • Facelift (2012–2016/2017): Das Modell erhielt ein überarbeitetes Design, neue Motoren und technische Verbesserungen.

 

Modellvarianten und Motoren

Der Volkswagen CC wurde mit einer breiten Palette an Benzin- und Dieselmotoren sowie in einer Allradversion (4Motion) angeboten.

Benzinmotoren:

  • 1.8 TSI (160 PS) – Basisversion für den europäischen Markt.
  • 2.0 TSI (200–210 PS) – der beliebteste Motor.
  • 3.6 VR6 (300–295 PS) – die Topversion mit Allradantrieb und DSG.

Dieselmotoren:

  • 2.0 TDI (140–170 PS) – sparsame und drehmomentstarke Variante.
  • 2.0 BiTDI (177 PS) – leistungsstärkere Dieselversion.

Getriebe:

  • 6-Gang-Schaltgetriebe (nur in Basisversionen).
  • 6- und 7-Gang-DSG (Doppelkupplungsgetriebe).

 

Kennzeichnung der Stoßstangen aus Kunststoff: >PP+EPDM-TD10<


Wie man die vordere Stoßstange entfernt

  1. Motorhaube öffnen.
  2. Unter der Haube vier Schrauben lösen, die den Kühlergrill befestigen.
  3. Kühlergrill abnehmen (wird durch Clips gehalten, die mit blauen Pfeilen markiert sind – nach vorne ziehen).
  4. Sieben Schrauben lösen (von unten nach oben befestigt), die den unteren Teil der vorderen Stoßstange halten.
  5. Räder nach innen einschlagen (je nach Seite, die demontiert wird).
  6. In den Radkästen je drei Schrauben lösen, die die Radlaufverkleidungen befestigen.
  7. Radlaufverkleidungen zur Seite schieben und je eine Schraube pro Seite lösen (von unten nach oben befestigt), die die Ecken mit den Kotflügeln verbinden.
  8. Clips in den Kotflügeln lösen (Ecken nach vorne ziehen).
  9. Bei Modellen von 2008–2011: Zwei Clips unter dem Kühlergrill lösen (mit blauen Pfeilen markiert – mit dem Finger nach oben drücken).
  10. Bei Modellen von 2012–2017: Vier Schrauben lösen, die den Führungsprofil mit der Karosserie verbinden.
  11. Mit einem Helfer die Stoßstange nach vorne abnehmen (auf Kabel und Schläuche achten).
  12. Stecker der Elektrik trennen.
  13. Falls vorhanden: Schläuche der Scheinwerferwaschanlage trennen (Flüssigkeit kann austreten – Behälter oder Stopfen bereithalten).

Befestigungspunkte der vorderen Stoßstange VW CC (Passat CC)

Montagediagramm für die vordere Stoßstange VW CC (Passat CC)

Befestigungspunkte der vorderen Stoßstange VW CC (Passat CC)

Montagediagramm für die vordere Stoßstange VW CC (Passat CC)


Wie man die hintere Stoßstange entfernt

  1. Kofferraumdeckel öffnen.
  2. In den seitlichen Verkleidungen des Kofferraums die Öffnungen freilegen.
  3. Aus dem Kofferraum je einen Kunststoff-Clip lösen, Stecker trennen und die Rückleuchten entfernen.
  4. Unter den Rückleuchten je zwei Schrauben pro Seite lösen (von oben nach unten befestigt).
  5. In den Radkästen je vier Schrauben pro Seite lösen, die die Radlaufverkleidungen (hinterer Teil) befestigen.
  6. Radlaufverkleidungen zur Seite schieben und je zwei Schrauben lösen, die die Seiten mit den Kotflügeln verbinden.
  7. Von der Unterseite vier Schrauben lösen (von unten nach oben befestigt).
  8. Clips in den Kotflügeln lösen (Ecken nach hinten ziehen).
  9. Mit einem Helfer die Stoßstange nach hinten abnehmen (auf Kabel achten).
  10. Stecker der Elektrik trennen (falls vorhanden).

Befestigungspunkte der Heckstoßstange VW CC (Passat CC)

VW CC (Passat CC) Montagediagramm für die hintere Stoßstange


Design und Besonderheiten

Der CC hob sich vom normalen Passat durch sein fließendes Dach, rahmenlose Türen (in den ersten Generationen) und eine sportliche Silhouette ab. Im Innenraum wurden hochwertige Materialien verwendet: Leder, Aluminiumeinlagen, Holz.

Technologien:

  • Adaptiver Tempomat.
  • Parkassistent Park Assist.
  • Xenon- oder LED-Scheinwerfer (nach dem Facelift).
  • Sitzheizung, Klimaautomatik, Multimedia-System mit Navigation.

 

Interessante Fakten

  • Der Name "CC" steht für "Comfort Coupé", obwohl es sich formal um eine viertürige Limousine handelt.
  • In den USA wurde das Modell bis 2017 verkauft, während die Produktion in Europa bereits 2016 endete.
  • In China wurde der Volkswagen CC am längsten produziert – bis 2018, teilweise mit exklusiven Modellvarianten.
  • Als Designvorbild gilt der Mercedes-Benz CLS (W219), doch VW machte seine Version erschwinglicher.
  • Nach dem Facelift 2012 entfielen die rahmenlosen Türen – Grund waren Beschwerden über die Geräuschisolierung.

 

Nachfolger: Volkswagen Arteon

2017 wurde der CC offiziell durch den Arteon ersetzt – ein noch stylischeres Fastback mit verbesserten Technologien. Doch viele Markenfans halten den CC bis heute für das harmonischere Modell.

 

Fazit

Der Volkswagen CC ist ein seltenes Beispiel für die gelungene Kombination aus sportlichem Design und Praktikabilität. Trotz Produktionsende bleibt das Modell auf dem Gebrauchtwagenmarkt gefragt – dank Zuverlässigkeit, Komfort und unverwechselbarem Aussehen.