Der Volkswagen Transporter T6 ist die sechste Generation des legendären deutschen Transporters, der von 2015 bis 2023 produziert wurde. Das Modell setzte die Reihe der kommerziellen und passagierorientierten Fahrzeuge fort, die für ihre Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit bekannt sind. In diesem Artikel werden die Bezeichnungen, Modellcodes, Facelifts, Modifikationen und interessante Fakten über den T6 behandelt.

Modellbezeichnungen und -codes

Die offizielle Bezeichnung lautet Volkswagen Transporter T6, aber je nach Markt und Karosserieform ist er auch bekannt als:

  • Volkswagen Caravelle (Personen-Kleinbus)
  • Volkswagen Multivan (Premiumversion mit verbessertem Innenraum)
  • Volkswagen California (Wohnmobil)
  • Volkswagen Craftline (Sonderserie mit individuellem Design)

Werkscodes der Modelle:

  • T6 (SGF) – Basisplattform (2015–2023)
  • T6.1 (SGN) – überarbeitete Version (2019–2023)

 

Produktionsjahre und Facelift

  • 2015–2019: Die erste Generation des T6, vorgestellt im April 2015. Sie hatte ein überarbeitetes Design, behielt aber die Plattform des Vorgängers T5 (PQ46).
  • 2019–2023: Die überarbeitete Version T6.1 erhielt eine neue Frontpartie, ein modernes Infotainmentsystem (MIB3), erweiterte Sicherheitssysteme und teilweise Elektrifizierung (Plug-in-Hybrid eHybrid).

 

Karosserieformen und Modifikationen

Der T6 wurde in mehreren Karosserievarianten angeboten:

  • Kastenwagen – kommerzielle Version mit geschlossenen Seitenwänden.
  • Kombi – Personenversion mit Fenstern und Sitzen.
  • Kleinbus (Caravelle/Multivan) – Komfortversionen für 6–9 Personen.
  • Wohnmobil (California) – autarkes Reisemobil mit Hochdach, Küche und klappbaren Möbeln.
  • Nutzfahrzeugversionen (Double Cab, Pick-up) – seltene Modifikationen mit offener Ladefläche.

 

Motoren und Getriebe

Der T6 war mit einer breiten Palette von Motoren erhältlich:

  • Benziner:
    • 2.0 TSI (204 PS, ab 2015)
    • 1.4 TSI eHybrid (218 PS, Hybrid, nur T6.1)
  • Diesel (TDI):
    • 2.0 TDI (90–199 PS)
    • 2.0 BiTDI (199–237 PS, mit Biturbo-Aufladung)

 

Getriebe:

  • 5- und 6-Gang-Schaltgetriebe
  • 7-Gang-DSG (Automatik)
  • 4Motion (Allradantrieb, optional)

 

Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP/EPDM-TD10<


Vordere Stoßstange entfernen

  1. Motorhaube öffnen.
  2. (T6 2015-2019): Vier Clips (von oben nach unten eingesteckt) unter der Haube entfernen, die den oberen Teil des Kühlergrills befestigen.
  3. (T6.1 2019-2024): Oberen Teil des Kühlergrills aus den Verriegelungen lösen (mit blauen Pfeilen markiert, einfach nach vorne ziehen).
  4. Von unten zwei Schrauben auf jeder Seite entfernen (von unten nach oben eingeschraubt).
  5. Räder nach innen einschlagen.
  6. Pro Seite zwei Schrauben in der Radlaufverkleidung und einen Clip entfernen, die die vorderen Schmutzfänger befestigen.
  7. Schmutzfänger zur Seite schieben und pro Seite einen Clip (von unten nach oben eingesteckt) entfernen, der die Ecken an den Führungsschienen in den Kotflügeln befestigt.
  8. Verriegelungen in den Kotflügeln lösen (Ecken nach vorne ziehen).
  9. Nun der schwierigste Teil: Die Verriegelungen im oberen Teil der Stoßstange unter dem Kühlergrill lösen (mit Pfeilen markiert). Die Stoßstange nach oben ziehen und ruckartig nach vorne ziehen (am besten mit Helfer).
  10. Vordere Stoßstange nach vorne abnehmen (darauf achten, keine Kabel zu beschädigen).
  11. Stecker der elektrischen Komponenten trennen.

Montageorte für die vordere Stoßstange VW T6 2015-2019

VW T6 2015-2019 Montagediagramm für die vordere Stoßstange

Montageorte der vorderen Stoßstange VW T6.1 2019-2024

VW T6.1 2019-2024 Montagediagramm für die vordere Stoßstange


Hintere Stoßstange entfernen

  1. Heckklappe öffnen.
  2. Pro Seite zwei Schrauben entfernen und die Rückleuchten abnehmen (durch Verriegelungen in den Kotflügeln gehalten, linkes Leuchte nach links, rechtes nach rechts ziehen).
  3. Unter den Rückleuchten pro Seite zwei Clips entfernen und die Säulenverkleidungen abnehmen (Verkleidung nach oben anheben und nach vorne ziehen).
  4. Drei Clips entfernen, die den unteren Teil befestigen (von unten nach oben eingesteckt).
  5. In den Radläufen pro Seite zwei Schrauben entfernen, die die hinteren Schmutzfänger befestigen.
  6. Verriegelungen in den Kotflügeln lösen (mit blauen Pfeilen markiert, Ecken nach vorne ziehen).
  7. Verriegelungen unter den Säulenverkleidungen lösen.
  8. Unter der Dichtung im Heckklappenbereich fünf Verriegelungen lösen (mit blauen Pfeilen markiert, mit flachem Schraubendreher die Halterungen lösen).
  9. Mit Helfer die Stoßstange nach hinten abnehmen (auf Kabel achten).
  10. Stecker der Parksensoren trennen (falls vorhanden).

Montageorte der Heckstoßstange VW T6 (T6.1) 2015-2024

Montageplan für die hintere Stoßstange VW T6 (T6.1) 2015-2024


Modellbeschreibung

Der T6 behielt die Rahmenkonstruktion mit Frontantrieb bei, erhielt aber moderne Technologien:

  • Adaptiver Tempomat
  • Notbremssystem Front Assist
  • Digitale Instrumententafel (im T6.1)
  • Apple CarPlay und Android Auto

Das Design wurde eckiger, mit neuer Kühlergrilloptik und LED-Scheinwerfern. Im Innenraum kamen hochwertigere Materialien zum Einsatz, im Multivan sogar ein ausziehbarer Tisch und drehbare Sitze.

 

Interessante Fakten

  • Erbe einer Legende: Der T6 war der letzte Transporter auf der PQ46-Plattform, die bereits im T5 (2003–2015) genutzt wurde. Sein Nachfolger, der T7, wechselte zur modularen MQB-Plattform.
  • Hybridversion: Der T6.1 eHybrid (2020) war der erste Hybrid in der Transporter-Geschichte. Die elektrische Reichweite betrug etwa 50 km.
  • Sonderserien: 2018 erschien die Edition 40 zum 40. Jubiläum des Caravelle, 2021 der California Beach Tour mit erweiterter Ausstattung.
  • Polizei- und Militärversionen: Der T6 wurde in Deutschland als Polizeitransporter und Krankenwagen genutzt.
  • Elektrische Alternative: Trotz der Hybridversion gab es kein reines E-Auto auf T6-Basis.

 

Fazit

Der Volkswagen Transporter T6 ist ein zuverlässiges und praktisches Fahrzeug, das die Tradition der Serie fortsetzte und moderne Technik einführte. Das Facelift T6.1 machte ihn wettbewerbsfähiger, doch mit dem Erscheinen des T7 im Jahr 2021 endete die Ära der „klassischen“ Transporter. Dennoch bleibt der T6 auf dem Gebrauchtwagenmarkt beliebt, besonders die Versionen California und Multivan.