Modellbezeichnungen und Produktionsjahre

Der Volkswagen Polo III ist die dritte Generation des beliebten Kompaktwagens, die von 1994 bis 2002 in Europa produziert wurde. In verschiedenen Regionen trug das Modell zusätzliche Bezeichnungen:

  • Polo Classic (Limousine, entwickelt für Schwellenländer, darunter Lateinamerika und Osteuropa).
  • Polo Variant (Kombi, produziert ab 1997).
  • In Brasilien wurde das Modell als Volkswagen Derby (Limousine) verkauft.

 

Modell- und Plattformcodes

  • Typ 6N (1994–2001) – 3-türiges und 5-türiges Schrägheck.
  • Typ 6KV (1995–2002) – Limousine Polo Classic (basierend auf dem SEAT Córdoba).
  • Plattform: PQ24 (Modifikation der A03-Plattform, gemeinsam mit SEAT Ibiza Mk2 und Škoda Fabia Mk1).

Karosserieformen und Modifikationen

  • 3-türiges Schrägheck (6N1) – Basisversion.
  • 5-türiges Schrägheck (6N2) – praktischere Variante.
  • 4-türige Limousine (6KV, Polo Classic) – verlängerte Version für Märkte, die Limousinen bevorzugten.
  • 5-türiger Kombi (6KV, Polo Variant) – eingeführt 1997.

 

Motoren und Getriebe

Der Polo III wurde mit einer breiten Palette von Benzin- und Dieselmotoren angeboten:

Benziner:

  • 1.0 L (50 PS) – schwacher, aber sparsamer Motor.
  • 1.4 L (60–100 PS) – der beliebteste Motor.
  • 1.6 L (100–120 PS) – in Topversionen (GTI, 16V).

Dieselmotoren:

  • 1.7 SDI (60 PS) – ohne Turbolader, zuverlässig, aber langsam.
  • 1.9 SDI/TDI (64–110 PS) – Turbodiesel mit gutem Drehmoment.

Getriebe:

  • 5-Gang-Schaltgetriebe (Standard).
  • 4-Gang-Automatik (selten, nur bei Benzinern).

 

Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen:

PP+EPDM-T10< oder >PP+EPDM-PE<


Vordere Stoßstange demontieren

Bei Modellen nach dem Facelift (ab 1999) muss das Kühlergrill nicht separat entfernt werden, und die Schraubenpositionen sind leicht verändert.

  1. Motorhaube öffnen.
  2. Drei Schrauben unter der Haube lösen, die den Kühlergrill befestigen.
  3. Blinker entfernen, zwei Muttern darunter lösen und den Kühlergrill abnehmen.
  4. Unter dem Grill Schrauben lösen, die den oberen Teil der Stoßstange halten.
  5. Mit einer Kreuzschlitzschraubendreher die Schrauben an der Front lösen und drei dekorative Abdeckungen entfernen.
  6. Unter den Abdeckungen vier Schrauben lösen (von unten nach oben eingedreht).
  7. Von der Unterseite fünf Schrauben lösen, die den unteren Teil befestigen.
  8. Räder nach außen einschlagen.
  9. In den Radkästen je drei Schrauben pro Seite lösen, die die Radlaufverkleidungen halten.
  10. Radlaufverkleidungen zur Seite schieben und je eine Schraube pro Seite lösen (von unten nach oben eingedreht), die die Ecken mit den Kotflügeln verbinden.
  11. Mit einem Helfer die Stoßstange nach vorne von den Führungsschienen in den Kotflügeln abziehen (auf Kabel achten).
  12. Stecker der Nebelscheinwerfer trennen (falls vorhanden).

Befestigungspunkte für die vordere Stoßstange VW Polo III 1994–2002

VW Polo III 1994–2002 Montagediagramm für die vordere Stoßstange


Hintere Stoßstange demontieren

  1. Kofferraumklappe öffnen.
  2. Im Kofferraum Schrauben lösen (zwei, drei oder vier, abhängig vom Baujahr und Karosserietyp).
  3. In den Radkästen je zwei (oder drei) Schrauben pro Seite lösen, die die Radlaufverkleidungen (hinterer Teil) und die Seiten der Stoßstange halten.
  4. Von der Unterseite fünf (oder vier) Schrauben lösen (von unten nach oben eingedreht), die den unteren Teil befestigen.
  5. Mit einem Helfer die Stoßstange nach hinten von den Führungsschienen in den Kotflügeln abziehen (Kabel nicht beschädigen).
  6. Elektrische Stecker trennen (falls vorhanden).

Montageorte der Heckstoßstange VW Polo III 1994–2002

VW Polo III 1994–2002 Montagediagramm für die hintere Stoßstange


Besonderheiten und Technologien

  • Einer der ersten Kleinwagen mit optionalem ABS.
  • Ab 1999 gab es ESP (beim GTI).
  • Facelift 2001 brachte neue Stoßstangen, Scheinwerfer und ein verbessertes Interieur.

Sportversionen

  • Polo GTI (6N2, 1998–2001) – 1.6 L 16V (120 PS), 0–100 km/h in 9,1 Sekunden.
  • Polo Harlekin (1995–1997) – limitierte Auflage mit mehrfarbigen Karosserieteilen.

 

Interessante Fakten

  • SEAT Córdoba als Basis – Die Polo Classic Limousine basierte auf dem spanischen SEAT Córdoba, was die Entwicklungskosten senkte.
  • Brasilianischer Derby – In Südamerika wurde der Polo III Limousine als Volkswagen Derby verkauft, obwohl der ursprüngliche Derby bereits in den 1980ern existierte.
  • Beliebtheit im Motorsport – Der Polo III wurde dank seines leichten und robusten Aufbaus im Rallycross eingesetzt.
  • Öko-Version – 1997 präsentierte VW den Polo Ecomatic mit automatischer Kupplung und Start-Stopp-System.

 

Vermächtnis des Polo III

Die dritte Generation des Polo festigte Volkswagens Position in der Kleinwagenklasse. Sie zeichnete sich durch Zuverlässigkeit, einfache Konstruktion und Erschwinglichkeit aus. Viele Exemplare sind noch heute im Einsatz, insbesondere die Dieselversionen.

 

Fazit: Der Volkswagen Polo III ist ein wichtiges Modell in der Geschichte der Marke, das Praktikabilität, Wirtschaftlichkeit und sportliches Potenzial in den Topversionen vereint. Sein Erbe spiegelt sich in den nachfolgenden Generationen wider, die zwar technologisch fortschrittlicher wurden, aber den Geist eines zugänglichen und zuverlässigen Autos bewahrt haben.