Der Volkswagen Beetle A4, auch bekannt als New Beetle, ist eine moderne Interpretation des legendären „Käfers“ (Typ 1) und wurde von 1997 bis 2011 produziert. Das Modell behielt die charakteristischen runden Formen bei, erhielt jedoch Frontantrieb, moderne Technologien und neue Motoren. In verschiedenen Ländern wurde das Auto unterschiedlich bezeichnet, und die Modellvarianten umfassten verschiedene Karosserieformen und Antriebskonfigurationen.

Bezeichnungen in verschiedenen Ländern

Die offizielle Modellbezeichnung lautet Volkswagen New Beetle, in einigen Regionen wurde er jedoch anders genannt:

  • Deutschland und Europa: Volkswagen New Beetle (nach dem Facelift 2010 einfach Beetle).
  • Mexiko: Volkswagen Sedán (aus Nostalgie zum klassischen Beetle, der dort lange produziert wurde).
  • USA und Kanada: Volkswagen New Beetle (später Beetle).
  • Japan: Volkswagen New Beetle (wegen der Vorliebe für Retro-Design).
  • Russland: Das Modell wurde offiziell als Volkswagen New Beetle verkauft, nach 2012 dann als Volkswagen Beetle A5 (nächste Generation).

 

Karosserieformen und Modellvarianten

Der New Beetle wurde nur als 3-türiger Schrägheckflieger angeboten. Es gab jedoch Sonderversionen:

  • Cabriolet – mit faltbarem Stoffdach, eingeführt 2003.
  • Sportversionen – z. B. der Beetle Turbo S mit 1.8T (180 PS) und 6-Gang-Schaltgetriebe.
  • Limitierte Auflagen – Beetle RSi (2001) mit Allradantrieb und 3,2-Liter-VR6 (224 PS), nur 250 Exemplare.

 

Motoren und Getriebe

Das Modell war mit verschiedenen Motoren erhältlich:

Benziner:

  • 1,4 l (75 PS)
  • 1,6 l (102 PS)
  • 1,8T (150–180 PS, Turbo)
  • 2,0 l (115 PS)
  • 2,3 l (170 PS, VR5)
  • 3,2 l (224 PS, VR6, nur RSi)

Diesel:

  • 1,9 TDI (90–105 PS)
  • 2,0 TDI (140 PS, ab 2008)

Getriebe:
5- und 6-Gang-Schaltgetriebe, 4- und 6-Gang-Automatik sowie DSG (nach dem Facelift).

 

Kennzeichnung der Stoßstangenkunststoffe: >PP EPDM TD10<


Vorderstoßstange abnehmen

Laut Anleitung wird die Stoßstange zusammen mit den Kotflügeln demontiert. Dazu müssen 16 Schrauben unter der Motorhaube gelöst werden, die den oberen Teil der Kotflügel und der Stoßstange halten. Anschließend werden die Räder abgenommen, die Schrauben in den Radläufen und die Schutzbleche entfernt. Dann werden 10 Schrauben und 8 Muttern in den Radläufen gelöst, die die Kotflügel befestigen. Danach werden 6 Schrauben von der Unterseite entfernt, und die vordere Stoßstange kann zusammen mit den Kotflügeln abgenommen werden. Nun können 10 Schrauben gelöst werden, um die Stoßstange von den Kotflügeln zu trennen.

Das Problem besteht darin, dass die unteren Befestigungsschrauben der Kotflügel und die Muttern stark korrosionsanfällig sind. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass sie brechen.

Die Kotflügel müssen nur wegen vier Schrauben in der Nähe der Scheinwerfer, Richtung Motorraum, demontiert werden. Diese Schrauben ohne Demontage der Kotflügel zu lösen, ist sehr schwierig und unpraktisch, aber möglich. Dazu müssen die Scheinwerfer entfernt werden (die Scheinwerfer können ohne Stoßstange demontiert werden), und die vier Schrauben können durch die Scheinwerferöffnungen gelöst werden. Bei dieser Methode müssen die Kotflügel nicht abgeschraubt werden.

VW Käfer – Befestigungspunkte für die vordere Stoßstange (1997–2011)

VW Käfer Frontstoßstangen-Montagediagramm (1997-2011)


Hintere Stoßstange abnehmen

Wie die vordere Stoßstange kann auch die hintere ohne Demontage der Kotflügel entfernt werden. Dazu wird die Heckklappe geöffnet und die Schrauben in der Öffnung gelöst. Aus dem Kofferraum müssen zwei Kunststoffmuttern entfernt und die Rückleuchten demontiert werden. In den Radläufen werden je drei Schrauben pro Seite gelöst und die Schutzbleche zurückgebogen. Unter den Schutzblechen befinden sich je drei Schrauben pro Seite (von unten nach oben geschraubt), die die Seiten über Metallleisten mit den Kotflügeln verbinden. Sechs Schrauben an der Unterseite werden ebenfalls gelöst.

Der schwierigste Teil ist das Lösen von vier Schrauben durch die Öffnungen der Rückleuchten. Sobald alle Schrauben am Stoßfänger gelöst sind, kann dieser leicht angehoben werden, um Zugang zu den verbleibenden vier Schrauben zu erhalten.

VW Käfer – Montageorte für die hintere Stoßstange (1997–2011)

VW Käfer Heckstoßstangen-Montagediagramm (1997-2011)


Modellbeschreibung

Der New Beetle basierte auf der Plattform des Volkswagen Golf IV (A4), was ihm gute Fahreigenschaften verlieh. Das Design kombinierte Retro-Elemente (runde Scheinwerfer, fließende Linien) mit moderner Technik.

Das Interieur war ungewöhnlich:

  • Farbiges Armaturenbrett (in Wagenfarbe).
  • Blumenvase auf dem Armaturenbrett (optional).
  • Hochwertige Materialien.

Allerdings blieb der Platz hinten beengt und der Kofferraum klein (ca. 210 l).

 

Interessante Fakten

  • Inspiration vom Konzeptfahrzeug: Der New Beetle basierte auf dem Concept One (1994), der auf Automessen für Furore sorgte.
  • Filmauftritte: Das Modell war in „Transformers“ (2007) und „Ein toller Käfer“ (2005) zu sehen.
  • Sondereditionen: Es gab Themenversionen wie den Barbie Beetle (rosa mit Glitzer) oder den Beetle Dune (Pseudo-Geländewagen).
  • Elektroprototyp: 2010 wurde der Beetle Blue-e-Motion gezeigt, aber die Serienversion erschien erst mit der nächsten Generation.
  • Bezug zu Porsche: Das Design des New Beetle wurde von Jay Mays entwickelt, der zuvor am Porsche 996 gearbeitet hatte.

 

Fazit

Der Volkswagen New Beetle (A4) ist nicht nur ein Remake des Klassikers, sondern ein eigenständiges Modell mit einzigartigem Charakter. Trotz einiger Schwächen (enger Innenraum, hoher Preis) wurde er zu einem Kultauto und ist bei Sammlern noch immer beliebt. 2011 endete die Produktion, und das Nachfolgemodell Beetle A5 übernahm.