Der Volkswagen Jetta der fünften Generation (bekannt als Jetta V oder A5) wurde von 2005 bis 2010 produziert. Dieses Modell war ein wichtiger Bestandteil der Kompaktlimousinen von Volkswagen und überzeugte durch deutsche Qualität, Praktikabilität und moderne Technologien.
Baujahre und Plattform
Die Jetta V debütierte 2005 als Nachfolgerin der Jetta IV (A4). Die Produktion lief bis 2010, danach wurde sie von der Jetta VI (A6) abgelöst. Das Modell basierte auf der PQ35-Plattform, die auch im Golf V, Audi A3 (8P) und SEAT León der zweiten Generation verwendet wurde.
Karosserieformen
Im Gegensatz zu früheren Generationen war die Jetta V ausschließlich als Limousine erhältlich. Eine Kombiversion gab es nicht, da diese Rolle vom Golf übernommen wurde. Das Design der Jetta V wies klare, elegante Linien auf, mit einem verlängerten Heck und einer charakteristischen Kühlergrill-Gestaltung im typischen Volkswagen-Stil dieser Zeit.
Modellvarianten und Motoren
Die Jetta V wurde mit einer breiten Palette an Benzin- und Dieselmotoren angeboten, darunter auch die sportliche GLI-Version.
Benzinmotoren:
- 1.6 MPI (102 PS) – Basismotor mit 8-Ventil-Technik.
- 1.4 TSI (122–140 PS) – Turbomotor mit Direkteinspritzung (später eingeführt).
- 2.0 FSI (150 PS) – Saugmotor mit Direkteinspritzung.
- 2.0 TFSI (200 PS) – Turboversion, verwendet in der Jetta GLI.
- 2.5 (150–170 PS) – 5-Zylinder-Motor für den nordamerikanischen Markt.
Dieselmotoren (TDI):
- 1.9 TDI (105 PS) – Bewährter Motor mit Pumpe-Düse-Einspritzung.
- 2.0 TDI (140 PS) – Moderner Common-Rail-Motor (später eingeführt).
Getriebe:
- 5- und 6-Gang-Schaltgetriebe.
- 6-Gang-Automatik (Tiptronic).
- 6-Gang-DSG (für leistungsstärkere Versionen).
Kennzeichnung der Stoßstangen-Kunststoffe: >PP+EPDM-TD10<
Demontage der Frontstoßstange
- Motorhaube öffnen.
- Zwei Schrauben (von oben nach unten eingedreht) und zwei Schrauben im unteren Bereich lösen, Verriegelungen (in der Schematik mit blauen Pfeilen markiert) lösen und die Kühlergrill-Abdeckung entfernen.
- Unter dem Kühlergrill zwei Schrauben (von oben nach unten eingedreht) lösen, die den oberen Teil der Frontstoßstange befestigen.
- Von der Unterseite acht Schrauben (von unten nach oben eingedreht) entfernen.
- In den Radkästen auf jeder Seite drei Schrauben lösen, die die Radlaufverkleidungen befestigen (einfacher bei eingeschlagenen Rädern), sowie zwei Schrauben (von unten nach oben eingedreht), die die Ecken mit den Kotflügeln verbinden.
- Mit einem Helfer die Frontstoßstange nach vorne von den Führungsschienen in den Kotflügeln abziehen (darauf achten, dass keine Kabel oder Schläuche beschädigt werden).
- Stecker der elektrischen Anschlüsse (falls vorhanden) trennen.
- (Falls vorhanden) Schläuche der Scheinwerferwaschanlage trennen.
Demontage der Heckstoßstange
- Verkleidung der Heckklappe entfernen (Kunststoffclips unten lösen, dann die Verkleidung nach oben ziehen).
- Seitenverkleidungen des Kofferraums lockern (Zugang zur Rückseite der Kotflügel erforderlich).
- Hinter den Seitenverkleidungen auf jeder Seite zwei Muttern lösen, Stecker trennen und die Rückleuchten entfernen.
- Im inneren Bereich der Kotflügel auf jeder Seite eine Schraube lösen.
- In den Aussparungen der Rückleuchten auf jeder Seite zwei Schrauben lösen, die den oberen Teil der Heckstoßstange befestigen.
- Sieben Schrauben (von unten nach oben eingedreht) lösen, die den unteren Teil befestigen.
- In den Radkästen auf jeder Seite drei Schrauben lösen, die die Radlaufverkleidungen befestigen (hinten, einfacher mit Knarre), sowie zwei Kunststoffclips (von unten nach oben eingesteckt) entfernen, die die Ecken mit den Kotflügeln verbinden.
- Mit einem Helfer die Heckstoßstange nach hinten von den Führungsschienen in den Kotflügeln abziehen (darauf achten, dass keine Kabel beschädigt werden).
- Stecker der elektrischen Anschlüsse (falls vorhanden) trennen.
Ausstattungsvarianten
Die Jetta V war in mehreren Ausstattungslinien erhältlich, darunter Trendline, Comfortline, Sportline und Highline. Je nach Markt waren folgende Features verfügbar:
- Klimaautomatik.
- Ledersitze.
- Tempomat.
- Bi-Xenon-Scheinwerfer.
- Multimedia-System mit Navigation.
Die Sicherheit wurde durch sechs Airbags, ESP und eine verzinkte Karosserie gewährleistet.
Jetta GLI – Die Sportversion
Das Äquivalent zum Golf GTI für Limousinen-Fans. Ausgestattet mit einem 2.0 TFSI (200 PS), Sportfahrwerk, Kühlergrill mit rotem Rahmen und Sportsitzen. Der Sprint auf 100 km/h dauerte etwa 7 Sekunden.
Interessante Fakten
- Erfolg in den USA – Die Jetta V verkaufte sich in den USA sehr gut, da Kompaktlimousinen beliebter waren als Kombis.
- Chinesische Version – In China wurde das Modell bis 2013 unter dem Namen Sagitar produziert.
- Golf-Verwandtschaft – Die Jetta V teilte etwa 60 % der Teile mit dem Golf V, darunter die Vorderachse und das Interieur.
- Umweltversion – In Europa gab es die Jetta TDI BlueMotion mit reduziertem Verbrauch (bis 4,5 l/100 km).
- Sportliche Auszeichnungen – Die Jetta GLI wurde für ihr ausgewogenes Fahrverhalten gelobt.
Fazit
Die Jetta V ist eine praktische und zuverlässige Limousine, die die Traditionen von Volkswagen bewahrt. Dank der vielfältigen Motorisierungen, hochwertigen Verarbeitung und dem zeitlosen Design bleibt sie auf dem Gebrauchtwagenmarkt gefragt. Zu ihren Hauptkonkurrenten zählten damals die Toyota Corolla, Honda Civic und Ford Focus Sedan.