Produktionsjahre und Modellgeschichte

Der Volkswagen Golf Plus war ein Kompaktvan auf Basis der fünften Golf-Generation, der mehr Platz und Praktikabilität im Vergleich zum herkömmlichen Schrägheckmodell bot. Das Modell wurde von 2004 bis 2014 produziert und anschließend durch den Volkswagen Sportsvan ersetzt. Hier ein Überblick über die Geschichte, Modellvarianten, Besonderheiten und interessante Fakten zu diesem Modell.

Versionen:

  • Erste Version (2004–2009) – Debüt 2004 auf Basis des Golf V (PQ35-Plattform).
  • Facelift (2009–2014) – 2009 erfolgte ein Update mit Designelementen des Golf VI, die Plattform blieb jedoch unverändert (PQ35).
  • Nachfolger – 2014 wurde der Golf Plus eingestellt und durch den Volkswagen Sportsvan (MQB-Plattform) ersetzt.

 

Modellvarianten und Motoren

Der Golf Plus war mit einer breiten Palette an Benzin- und Dieselmotoren erhältlich:

Benziner:

  • 1.4 MPI (75–80 PS)
  • 1.4 TSI (122–140 PS)
  • 1.6 MPI (102–105 PS)
  • 2.0 FSI (150 PS)

Diesel (TDI):

  • 1.6 TDI (90–105 PS)
  • 1.9 TDI (90–105 PS)
  • 2.0 TDI (110–140 PS)

Getriebe: 5- und 6-Gang-Schaltgetriebe, 6- und 7-Gang-DSG (bei turbogeladenen Varianten).

 

Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP+EPDM-TD10<


Vordere Stoßstange abnehmen

  1. Motorhaube öffnen.
  2. Unter der Haube zwei Schrauben (von oben nach unten eingedreht) lösen, Verriegelungen freigeben und die Kühlergrillabdeckung nach oben abziehen.
  3. Unter dem Kühlergrill vier Schrauben lösen, die den oberen Teil der vorderen Stoßstange befestigen.
  4. Von der Unterseite sechs Schrauben (von unten nach oben eingedreht) lösen, die den unteren Teil befestigen.
  5. Je nach Seite die Räder einschlagen.
  6. In den Radkästen je drei (oder vier) Schrauben pro Seite lösen, die die Radlaufverkleidung befestigen (nicht komplett entfernen, nur zur Seite biegen).
  7. Je eine Schraube pro Seite lösen, die die Ecken mit den Kotflügeln verbinden.
  8. Im inneren Bereich der Kotflügel die Halteklammern lösen (den Verriegelungshebel etwa einen Zentimeter herausziehen).
  9. Mit einem Flachkopfschraubendreher die Verriegelungen im mittleren Grill lösen (Grill muss nicht entfernt werden, einfach die Halterungen drücken und die Stoßstange vorsichtig nach vorne ziehen).
  10. Mit einem Helfer die vordere Stoßstange nach vorne abnehmen (darauf achten, dass keine Kabel oder Schläuche reißen).
  11. Stecker der Elektrik (falls vorhanden) trennen.
  12. (Falls vorhanden) Schläuche der Scheinwerferwaschanlage trennen (bei gefülltem Behälter läuft Flüssigkeit aus).

VW Golf Plus – Montageorte für die vordere Stoßstange

VW Golf Plus Frontstoßstange Montagediagramm

Hinweis für Volkswagen Golf Plus Cross:

Die Befestigungspunkte sind nahezu identisch.

VW Golf Plus Frontstoßstange Montagediagramm


Hintere Stoßstange abnehmen

  1. Heckklappe öffnen.
  2. In den seitlichen Verkleidungen des Kofferraums die Abdeckungen öffnen.
  3. Unter den Abdeckungen je zwei Muttern pro Seite lösen, Stecker trennen und die Rückleuchten entfernen.
  4. Unter den Rückleuchten je zwei Schrauben (Torx T27) pro Seite lösen, die den oberen Teil der hinteren Stoßstange befestigen.
  5. Von der Unterseite vier Schrauben (Torx T20, von unten nach oben eingedreht) lösen, die den unteren Teil befestigen.
  6. In den Radkästen je drei Schrauben (Torx T20) pro Seite lösen, die die Radlaufverkleidung befestigen (hinteren Teil).
  7. Die Radlaufverkleidung zur Seite schieben und je eine schwer zugängliche Schraube pro Seite (von oben nach unten eingedreht) lösen, die die Ecken mit den Kotflügeln verbinden.
  8. In den Radkästen die Halteklammern lösen, die die Seiten mit den Kotflügeln verbinden (Verriegelungshebel etwa einen Zentimeter herausziehen).
  9. Mit einem Helfer die hintere Stoßstange nach hinten abnehmen (Kabel nicht beschädigen).
  10. Stecker der Elektrik (Kennzeichenbeleuchtung, Parkassistent) trennen.

Montageorte der Heckstoßstange VW Golf Plus

VW Golf Plus – Montagediagramm für die hintere Stoßstange


Modellbeschreibung

Der Golf Plus unterschied sich vom normalen Golf durch eine erhöhte Dachlinie (+95 mm), was mehr Platz für Passagiere bot. Der Kofferraum (395–505 l) war größer als beim Standard-Schrägheck. Im Innenraum gab es verstellbare Sitze, einen Klapptisch an den Vordersitzen und ein Ladungssicherungssystem.

Besonderheiten des Facelifts (2009–2014):

  • Aktualisiertes Design (neue Scheinwerfer, Kühlergrill im Golf VI-Stil).
  • Verbesserte Schalldämmung.
  • Verfügbarkeit des ParkAssist-Systems (automatisches Einparken).
  • Multimedia-System mit Farbdisplay.

 

Interessante Fakten

  • Fast ein Van, aber kein MPV – Trotz des vergrößerten Innenraums wurde der Golf Plus als kompaktes Familienauto und nicht als Vollvan vermarktet.
  • Sondereditionen – In einigen Ländern gab es exklusive Ausstattungen wie den Golf Plus "Edition" mit Lederausstattung.
  • Kein Allrad – Im Gegensatz zum Golf gab es den Golf Plus nicht mit 4Motion.
  • Beliebtheit in Europa – Besonders in Deutschland, Frankreich und Italien war das Modell aufgrund seiner Kompaktheit und Raumausnutzung gefragt.
  • Nachfolger Sportsvan – Der Golf Plus war der Vorgänger des Sportsvan, der das Konzept aufnahm, aber auf der moderneren MQB-Plattform basierte.

 

Fazit
Der Volkswagen Golf Plus war ein praktisches und komfortables Auto, das eine Nische zwischen Schrägheck und Van besetzte. Trotz fehlender Sportlichkeit überzeugte er mit Komfort und Vielseitigkeit. Heute ist er auf dem Gebrauchtwagenmarkt aufgrund seiner Zuverlässigkeit und durchdachten Konstruktion weiterhin gefragt.