Der Opel Insignia A ist ein Auto, das die Geschichte der europäischen Automobilindustrie nachhaltig geprägt hat. Dieses Modell, das in verschiedenen Ländern unter verschiedenen Namen bekannt ist, wurde zu einem echten Symbol für Stil und Technologie seiner Zeit. Lassen Sie uns herausfinden, wo und wie es genannt wurde, welche Karosserieformen es gab und was es so besonders macht.
Alternative Namen
Der Opel Insignia A ist der Name, unter dem das Modell in Europa bekannt ist. In anderen Ländern trug es jedoch unterschiedliche Namen:
-
Im Vereinigten Königreich war es als Vauxhall Insignia bekannt.
-
In den USA und Kanada als Buick Regal. Ja, es ist dasselbe Auto, das in den USA mit der Premium-Marke Buick verbunden war. Die Amerikaner schätzten es für seinen Komfort und seine Leistung.
-
In Australien und Neuseeland als Holden Insignia. Unter diesem Namen wurde das Modell auf den Märkten Ozeaniens verkauft, wo die Marke Holden traditionell beliebt war.
-
In China als Buick Regal. Auch der chinesische Markt erhielt dieses Modell unter der Marke Buick, wo es zu einem der führenden Fahrzeuge in seiner Klasse wurde.
Generation und Karosserieformen
Der Opel Insignia A ist die erste Generation des Modells, die von 2008 bis 2017 produziert wurde. In dieser Zeit wurde das Auto in verschiedenen Karosserieformen angeboten:
-
Limousine: Die klassische viertürige Variante, ideal für diejenigen, die Eleganz und Praktikabilität schätzen.
-
Schrägheck (fünftürig): Eine sportlichere und vielseitigere Variante, die besonders in Europa beliebt wurde.
-
Kombi (Sports Tourer): Die perfekte Wahl für Familienausflüge und Reisen, mit einem größeren Kofferraum.
Material der Stoßstangen:
Polypropylen, Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer, mit 20 % Mineralfüllstoff. Kennzeichnung >PP+EPDM-TV20<.
Werkzeuge, die für den Demontage benötigt werden:
-
Satz Steckschlüssel und Schraubenschlüssel.
-
Ratsche oder Drehmomentschlüssel.
-
Flacher Schraubendreher.
-
Satz Torx-Bits oder Torx-Schlüssel.
So entfernen Sie die vordere Stoßstange
-
Heben Sie die Motorhaube an und sichern Sie sie.
-
Lösen Sie die sechs Schrauben unter der Motorhaube, die die obere Seite der vorderen Stoßstange befestigen.
-
Gehen Sie zur Unterseite. Lösen Sie auf der Unterseite eine Schraube auf der linken Seite, entfernen Sie vier Clips und drehen Sie zwei lange Schrauben, die den Kunststoff-Stoßfänger befestigen, einige Umdrehungen zurück.
-
Nun zu den Seiten. In den Radkästen lösen Sie auf jeder Seite drei Schrauben, die die Radläufe und die Ecken der Stoßstange an den Halterungen in den Kotflügeln befestigen.
-
Lösen Sie die Clips in den Kotflügeln und ziehen Sie die Ecken zu sich.
-
Entfernen Sie mit Hilfe eines Assistenten die Stoßstange nach vorne. Achten Sie darauf, keine Kabel oder Schläuche zu beschädigen.
-
Trennen Sie die Stecker der Nebelscheinwerfer und des Parkassistenzsystems.
-
Trennen Sie die Schläuche der Scheinwerferwaschanlagen.
-
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
So entfernen Sie die hintere Stoßstange
Karosserieform: Limousine / Liftback:
-
Öffnen Sie den Kofferraum.
-
In den seitlichen Verkleidungen des Kofferraums öffnen Sie die Abdeckungen.
-
Unter den Abdeckungen lösen Sie auf jeder Seite zwei Kunststoffmuttern, trennen die Stecker und entfernen die hinteren Leuchten.
-
Entfernen Sie das Kennzeichen zusammen mit dem Rahmen.
-
Lösen Sie unter dem Kennzeichen zwei Schrauben.
-
In den Radkästen lösen Sie auf jeder Seite drei Schrauben, die die Radläufe und die Ecken an den Halterungen in den Kotflügeln befestigen.
-
Entfernen Sie auf der Unterseite drei Clips, die von unten nach oben eingesetzt sind.
-
Lösen Sie die Clips in den Kotflügeln und ziehen Sie die Ecken zu sich.
-
Lösen Sie mit einem flachen Schraubendreher die Clips unter den hinteren Leuchten.
-
Lösen Sie die Clips in der Kofferraumöffnung.
-
Entfernen Sie mit Hilfe eines Assistenten die Stoßstange nach hinten, und vergessen Sie nicht, die Stecker der Kennzeichenbeleuchtung und der Parksensoren zu trennen.
Karosserieform: Kombi:
-
Öffnen Sie die Heckklappe.
-
In der Kofferraumöffnung lösen Sie auf jeder Seite zwei Schrauben, die die obere Seite der hinteren Stoßstange befestigen.
-
Entfernen Sie auf der Unterseite drei Clips.
-
In den Radkästen lösen Sie auf jeder Seite drei Schrauben, die die Radläufe und die Ecken an den Halterungen in den Kotflügeln befestigen.
-
Ziehen Sie die Ecken zu sich und lösen Sie die Clips in den Kotflügeln.
-
Lösen Sie die Clips in der Kofferraumöffnung.
-
Entfernen Sie mit Hilfe eines Assistenten die Stoßstange nach hinten, und trennen Sie die Stecker der Parksensoren.
-
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Beschreibung und Modellcode
Der Opel Insignia A ist ein Auto der Mittelklasse (Segment D), das auf der GM Epsilon II-Plattform entwickelt wurde. Der Modellcode variiert je nach Karosserieform und Markt, aber die gebräuchlichsten Codes sind G09 für die Limousine und G11 für den Kombi.
Das Design des Insignia A war eine echte Revolution für Opel. Das Auto verfügte über dynamische Linien, eine aggressive Kühlergrill-Form und elegante Scheinwerfer, die es auf der Straße unverwechselbar machten. Im Innenraum fanden sich hochwertige Materialien, ein ergonomisches Armaturenbrett und moderne Technologien wie das adaptive Lichtsystem AFL und das Multimedia-System mit Touchscreen.
Interessante Fakten
-
Premium-Status: Der Insignia A war das erste Modell von Opel, das 2009 den Preis „Auto des Jahres in Europa“ gewann. Dies war eine Anerkennung für sein Design, seine Technologien und seine Qualität.
-
Sportversion OPC: Für Geschwindigkeitsbegeisterte brachte Opel die Insignia OPC-Version (Opel Performance Center) mit einem 2,8-Liter-V6-Turbomotor und 325 PS auf den Markt. Es war ein echtes Sportauto, das mit vielen Sportmodellen mithalten konnte.
-
Hybridversion: 2011 präsentierte Opel die Hybridversion des Insignia, die einen Benzinmotor und einen Elektromotor kombinierte. Dies war einer der ersten Schritte von Opel in Richtung umweltfreundlicher Technologien.
-
Crossover-Version: 2013 wurde die Insignia Country Tourer-Version mit erhöhter Bodenfreiheit und Allradantrieb eingeführt. Dies war die Antwort auf die wachsende Nachfrage nach Crossovers.