Opel Movano B: Groß, vielseitig, international
Der Opel Movano B ist die zweite Generation dieses großen Transporters der deutschen Marke, der weltweit unter verschiedenen Namen verkauft wurde. Zuverlässig, geräumig und praktisch hat er sich bei Gewerbetreibenden und Großfamilien großer Beliebtheit erfreut.
Welche Bezeichnungen hatte der Movano B in anderen Ländern?
Da Opel zum Stellantis-Konzern gehört, teilt sich der Movano B seine Plattform mit mehreren Modellen:
-
Vauxhall Movano - in Großbritannien
-
Renault Master - in Frankreich und vielen anderen Ländern (ab 2010 teilen sich Movano B und Master III eine Plattform)
-
Nissan NV400 - europäische Version für Nissan
-
Fiat Ducato Maxi - teilweise ähnliches Modell mit anderem Design
Es handelt sich im Wesentlichen um dasselbe Fahrzeug mit unterschiedlichen Markenlogos und kleinen Modifikationen.
Material der Stoßstangen: Polyethylen. Kennzeichnung >P/E<
Anleitung zum Ausbau der Frontstoßstange
-
Motorhaube öffnen und sichern
-
Vier Schrauben unter der Haube lösen, Halteclips lösen und Kühlergrill entfernen
-
Pro Seite drei Schrauben lösen, elektrische Stecker trennen und Scheinwerfer ausbauen
-
Unter Grill und Scheinwerfern vier Schrauben (von oben nach unten gerichtet) lösen, die die obere Stoßstange befestigen
-
Unterseite: Drei Schrauben halten die Stoßstange (müssen nicht komplett entfernt werden, nur lockern)
-
Vier Schrauben in den Radkästen lösen, die die Seiten befestigen
-
Halteclips in den Kotflügeln durch kräftiges Ziehen lösen
-
Mit Hilfe Stoßstange nach vorne abziehen. Bei elektrischer Ausstattung Stecker trennen
-
Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge
Anleitung zum Ausbau der Heckstoßstange
Die Heckstoßstange besteht aus drei Teilen:
-
Der mittlere Teil ist mit vier Schrauben über Halterungen an der Karosserie befestigt
-
Die seitlichen Teile sind jeweils mit vier Schrauben befestigt
Der Ausbau sollte keine Schwierigkeiten bereiten
Varianten: Vom Kastenwagen bis zum Minivan
Der Movano B war in verschiedenen Ausführungen erhältlich:
-
Kastenwagen - klassische Transportversion mit unterschiedlichen Längen und Dachhöhen
-
Fahrgestell mit Führerhaus - für Sonderaufbauten (Kühlfahrzeuge, Tankwagen etc.)
-
Kombi-Version (Combi) - Personenversion mit Fenstern und Sitzen
-
Krankenwagen - dank des geräumigen Innenraums
-
Nutzlast: Bis zu 1,5 Tonnen, Ladevolumen bis zu 17 m³ (in der Langversion)
Motoren und Getriebe
Unter der Haube fanden sich hauptsächlich Turbodiesel (2.3 CDTI, 3.0 CDTI) mit 100-180 PS, sowie einige Benzinversionen. Die Getriebe waren manuell oder automatisch, mit Front- oder Heckantrieb (je nach Ausführung).
Interessante Fakten
-
Erfolgsgeheimnis: Wurde nicht nur als Transporter, sondern auch für Wohnmobile, Werkstattwagen und sogar gepanzerte Fahrzeuge genutzt
-
Elektroversion: 2018 erschien der Opel Movano B Electric, der sich jedoch nicht durchsetzte
-
Produktionseinstellung: 2021 wurde er durch die neue Generation (Movano C, wieder auf Basis des Renault Master) abgelöst
Fazit
Der Opel Movano B ist ein echter "Arbeitspferd" - ohne Schnickschnack, aber äußerst praktisch. Wenn Sie einen Renault Master oder Nissan NV400 sehen, wissen Sie: Es ist im Grunde derselbe Movano, nur in anderer Aufmachung.