Der Opel Zafira B ist die zweite Generation des beliebten Kompaktvans des deutschen Herstellers, der Familien mit seiner Praktikabilität, Komfort und durchdachten Design überzeugte. Produziert von 2005 bis 2014, erhielt das Modell während dieser Jahre ein Facelift, verschiedene Konfigurationen und sogar unterschiedliche Namen in einigen Ländern.
Wie wurde der Zafira B in anderen Ländern genannt?
Obwohl das Modell in den meisten Ländern den Namen Opel Zafira behielt, wurde es in einigen Regionen unter anderen Marken verkauft:
-
Großbritannien, Australien, Neuseeland: Vauxhall Zafira (aufgrund der Verwendung der Marke Vauxhall statt Opel)
-
USA und Kanada: Saturn Astra TwinTop (wobei dies eine etwas andere Geschichte ist, da Saturn nur ähnliche Modelle auf Opel-Basis anbot)
-
Japan: Chevrolet Nabira (dank der Zusammenarbeit mit General Motors)
-
Interessanterweise war der Zafira B in Südamerika nicht weit verbreitet, da Opel dort bereits seine Verkäufe reduzierte
Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP/EPDM-TV20<
Wie man die Frontstoßstange entfernt
-
Öffnen Sie die Motorhaube, um Zugang zu den oberen Befestigungen zu erhalten
-
Lösen Sie die vier Schrauben, die den Kühlergrill von oben nach unten befestigen
-
Entfernen Sie nun den Kühlergrill, der mit acht Clips an der Stoßstange befestigt ist
-
Ziehen Sie den Grill nach oben und bewegen Sie ihn vor und zurück
-
Nachdem der Grill entfernt wurde, lösen Sie die zwei Schrauben darunter und entfernen Sie die zwei Clips, die den oberen Teil der Frontstoßstange halten
-
Gehen Sie zum unteren Teil: Heben Sie das Auto an und lösen Sie die sechs Schrauben unter der Stoßstange
-
In den Radkästen: Lösen Sie zwei Schrauben pro Seite und befreien Sie den vorderen Teil der Radlaufverkleidungen
-
Greifen Sie nach den Clips in den Radhäusern
-
Fassen Sie die Ecke der Stoßstange und ziehen Sie mit mäßiger Kraft zu sich
-
(Vorzugsweise mit Hilfe) entfernen Sie die Stoßstange nach vorne, achten Sie auf elektrische Kabel
-
Trennen Sie die Stecker der elektrischen Komponenten
-
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge
Wie man die Heckstoßstange entfernt
-
Öffnen Sie den Kofferraum: Im oberen Teil der Stoßstange gibt es keine Schrauben oder Clips
-
In den hinteren Radkästen lösen Sie zwei Schrauben pro Seite
-
Da die Schrauben sehr nah an den Rädern sind, ist das Lösen unkomfortabel
-
Für besseren Zugang entfernen Sie die Räder oder heben Sie das Heck mit einem Wagenheber an
-
Im unteren Teil lösen Sie zwei Schrauben und entfernen zwei Clips
-
Lösen Sie die Clips in den Radhäusern und unter den Rückleuchten (die Leuchten müssen nicht entfernt werden)
-
Mit Hilfe entfernen Sie die Stoßstange nach hinten
-
Falls ein Parksensor verbaut ist, trennen Sie den Stecker
-
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge
Facelift 2008: Was hat sich geändert?
2008 erhielt der Zafira B Updates in Design, Innenraum und Technik:
-
Design: Neue Kühlergrill-Optik im "Opel Insignia"-Stil, überarbeitete Stoßstangen, LED-Rückleuchten und modifizierte Scheinwerfer
-
Innenraum: Verbesserte Materialien, neues Instrumentencluster mit weißer Beleuchtung, modernisiertes Multimedia-System
-
Technische Änderungen: Neue Motoren inklusive eines sparsameren 1.6L Turbodiesels und Start-Stopp-System zur Kraftstoffersparnis
Nach dem Facelift wirkte der Zafira B moderner, behielt aber seine Vielseitigkeit
Modellbeschreibung: Warum war er bei Familien beliebt?
Der Zafira B war ein typischer Kompaktvan, ideal für Stadt und Reisen. Seine Hauptmerkmale:
-
Flex7-System: 3 Sitzreihen, wobei die 2. und 3. Reihe umgeklappt werden können für eine fast ebene Ladefläche
-
Leistungsstarke Motoren: Benzin (1.6, 1.8, 2.0 Turbo) und Diesel (1.7 CDTI, 1.9 CDTI) für jeden Geschmack
-
Fahrverhalten: Trotz seiner Größe verhielt er sich fast wie ein Kompaktwagen
-
Sicherheit: 5 Euro NCAP-Sterne, Airbags, Stabilitätskontrolle
Es gab auch eine Sportversion Zafira OPC (Vauxhall Zafira VXR) mit 2.0 Turbo (240PS), der in 7 Sekunden von 0-100km/h beschleunigte
Interessante Fakten zum Zafira B
-
Brandprobleme: Einige Modelle (besonders mit Klimaanlage) hatten Risiken durch Heizungsdefekte. Opel startete einen großen Rückruf
-
Rennversion: 2006 erschien die Zafira Cup mit 200PS und nur 1200kg
-
Hybrid-Experiment: 2011 präsentierte Opel den Zafira Hydrogen 3 (Brennstoffzelle), der nie in Serie ging
-
Letzter Klassiker: Der Zafira B war die letzte Generation des traditionellen Kompaktvans vor dem kompakteren Zafira C
Fazit: Warum erinnern wir uns an den Zafira B?
Er war einer der erfolgreichsten Kompaktvans seiner Zeit: praktisch, geräumig aber nicht zu groß. Obwohl einige Komponenten Zuverlässigkeitsprobleme hatten, war er für viele Familien ein treuer Begleiter. Heute ist er ein Klassiker auf dem Gebrauchtwagenmarkt, und ein gut gepflegtes Exemplar kann noch gute Dienste leisten.
Wenn Sie ein praktisches aber nicht langweiliges Auto für den Alltag suchen, ist der Zafira B immer noch eine gute Wahl. Prüfen Sie einfach seinen Wartungsverlauf und stellen Sie sicher, dass alle "bekannten Probleme" behoben wurden.