Die erste Generation des Opel Vivaro, bekannt als Vivaro A, markierte einen Meilenstein in der Geschichte europäischer Nutzfahrzeuge. 2001 eingeführt, erlangte dieser mittelgroße Transporter schnell Popularität aufgrund seiner Praktikabilität und Zuverlässigkeit. Besonders interessant ist, dass er unter verschiedenen Namen in vielen Ländern vertrieben wurde und seine Geschichte einige kuriose Entwicklungen aufweist.

Bezeichnungen des Vivaro A in anderen Ländern

Der Opel Vivaro A entstand aus einer Zusammenarbeit zwischen General Motors und der französischen Groupe PSA. Dieses Gemeinschaftsprojekt führte zu mehreren Schwestermodellen:

  • Vauxhall Vivaro - die in Großbritannien verkaufte Version (Marke Vauxhall gehört zu Opel)

  • Renault Trafic II - die französische Variante mit neu gestalteter Front und eigenen Motoren

  • Nissan Primastar - das japanische Äquivalent, praktisch identisch mit dem Opel aber mit anderem Logo

Interessanterweise wurde der Vivaro A in Australien und Neuseeland als Holden Vivaro vermarktet - ein seltener Fall, bei dem ein europäisches Modell zeitweise lokale Nutzfahrzeuge ersetzte.

Modellpflege und Entwicklung

2006 erhielt der Vivaro A sein erstes Facelift mit:

  • Neuem Kühlergrill mit verchromter Umrandung im moderneren Design

  • Überarbeiteten Stoßstangen für bessere Aerodynamik und Optik

  • Redesigntem Armaturenbrett mit ergonomischerer Bedienung

  • Zusätzlichen Ausstattungen wie ESP und verbesserter Schalldämmung

Trotz der Updates blieb die Plattform unverändert, mit den bekannten Antrieben: 2.0-Liter-Benziner und 1.9 CDTI Turbodiesel (90-120 PS).

Anleitung: Vorderstoßstange entfernen

  1. Motorhaube öffnen und arretieren

  2. Fünf Schrauben (beim Facelift drei) der Grillverkleidung lösen

  3. Clips lösen und Grill zusammen mit Verkleidung abnehmen

  4. Drei Schrauben unter dem Grill entfernen

  5. Seitliche Befestigungsschrauben an beiden Seiten lösen

  6. Räder für besseren Zugang einschlagen

  7. Jeweils zwei Schrauben in den Radkästen entfernen

  8. Kennzeichen abnehmen und darunterliegende Schraube lösen

  9. Stoßstange vorsichtig mit Helfer nach vorne abziehen (auf Kabel achten)

  10. Eventuelle elektrische Stecker für Zusatzausstattung trennen

Opel Vivaro A (2001-2014) Befestigungspunkte für die vordere Stoßstange

Opel Vivaro A (2001-2006) Befestigungsdiagramm für die vordere Stoßstange

Opel Vivaro A (2006-2014) Montagediagramm für die vordere Stoßstange

Anleitung: Heckstoßstange entfernen

Die Heckschürze besteht aus drei Teilen:

  1. Mittleren Teil zuerst entfernen (drei obere Schrauben und drei untere Clips)

  2. Seitenteile sind jeweils mit vier Schrauben befestigt (Position siehe Schema)

Montageplan für die hintere Stoßstange Opel Vivaro A (2001-2014)

Modellbeschreibung: Vor- und Nachteile

Der Vivaro A war in drei Varianten erhältlich:

  • Kastenwagen (bis 1,2 t Nutzlast, 5,2 m³ Laderaum)

  • Personenversion (Opel Vivaro Tour, bis 9 Sitzplätze)

  • Fahrgestell mit Doppelkabine für Sonderaufbauten

Das Interieur war geräumig aber schlicht - harte aber robuste Kunststoffe. Der Fahrerplatz war komfortabel, wobei lange Versionen mit Hochdach eine Eingewöhnung erforderten.

Stärken:

  • Sparsame Dieselmotoren (8-9 l/100 km)

  • Robuste Fahrwerk für schwere Lasten

  • Praktische Karosseriegeometrie mit breiten Türen und niedriger Ladekante

Schwächen:

  • Zuverlässigkeit der Hochdruckpumpen bei frühen Dieseln

  • Rostanfälligkeit an Schwellern und Radläufen in Streusalzgebieten

  • Billige Innenraummaterialien

Interessante Fakten:

  • Der Nissan Primastar wurde trotz europäischer Wurzeln als "japanisches" Modell vermarktet

  • Wurde vielerorts als Polizei- und Rettungsfahrzeug genutzt

  • Kam in europäischen Film- und Fernsehproduktionen vor

  • Produktion lief bis 2014 trotz Nachfolgemodell 2011

Fazit
Der Opel Vivaro A ist ein gelungenes Beispiel europäischer Automobilkooperation. Trotz schlichtem Interieur wurde er zum Arbeitstier für Gewerbe und Handwerk. Seine Schwestermodelle unter Renault- und Nissan-Label bewiesen die Bedeutung von Design und Markenimage selbst im Nutzfahrzeugsegment. Heute ist der Vivaro A ein gefragtes Gebrauchtfahrzeug, geschätzt für seine Reparaturfreundlichkeit und Robustheit. Obwohl von moderneren Modellen abgelöst, bleibt der erste Vivaro vielen Unternehmern und Handwerkern als Ikone in Erinnerung.