Der Opel Movano A ist die erste Generation dieses großen Transporters der deutschen Marke, produziert von 1998 bis 2010. Aber wussten Sie, dass er in einigen Ländern unter anderen Namen verkauft wurde? Ja, er ist ein echter "Auto-Spion"!
Alternative Bezeichnungen in anderen Ländern
Der Movano entstand durch die Zusammenarbeit von General Motors mit dem französischen Renault, daher gibt es mehrere "Zwillinge":
-
Renault Master (Frankreich, Europa)
-
Nissan Interstar (Japan, einige europäische Märkte)
-
Vauxhall Movano (Großbritannien, wo Opel als Vauxhall verkauft wird)
-
Chevrolet Movano (in einigen lateinamerikanischen Ländern)
Es handelt sich im Wesentlichen um dasselbe Fahrzeug, nur mit unterschiedlichen Emblemen und kleinen Designänderungen.
Material der Stoßstangen: Polyethylen (Kennzeichnung >P/E<)
Vorderstoßstange entfernen
-
Motorhaube öffnen.
-
Die 4 Schrauben lösen, die den Kühlergrill befestigen.
-
Im Motorraum die Federclips lösen und die Leuchten unter den Scheinwerfern entfernen.
-
Hinter den Leuchten 2 weitere Schrauben lösen und den Kühlergrill abnehmen.
-
Unter dem Grill 2 Schrauben lösen, die die obere Seite der Stoßstange halten.
-
Unter dem Fahrzeug 2 Schrauben lockern (müssen nicht ganz entfernt werden).
-
In den Radkästen je 2 Schrauben pro Seite lösen.
-
Die 2 Schrauben an den Seiten der Stoßstange entfernen.
-
Mit einem Helfer die seitlichen Halterungen lösen und die Stoßstange vorsichtig nach vorne abziehen.
Zum Wiedereinbau die Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchführen.
Heckstoßstange entfernen
Die Heckstoßstange besteht aus drei Teilen:
-
Mittelteil: Unter dem Fahrzeug 4 Schrauben lösen, die die Halterungen mit der Karosserie verbinden.
-
Seitenteile: Jede Seite ist mit 3 sichtbaren Schrauben befestigt (keine weitere Erklärung nötig).
Modellbeschreibung
Der Opel Movano A ist ein großer Transporter oder Minibus, entwickelt für den Transport von Gütern und Personen. Hauptmerkmale:
-
Einfache aber robuste Bauweise: hohe Reparaturfreundlichkeit.
-
Leistungsstarke Dieselmotoren (meist 2.5 und 2.8 Liter).
-
Großzügiger Innenraum, besonders in Langversionen.
-
Beliebt bei Unternehmen für Lieferdienste, Krankentransporte und Dienstleistungen.
Verfügbare Versionen
-
Kastenwagen – Klassische Transportversion.
-
Minibus (Combi) – Personenversion mit Fenstern und Sitzen.
-
Fahrgestell mit Kabine – Für Sonderaufbauten (Kühlfahrzeuge, Tankwagen etc.).
-
Doppelkabine (Crew Cab) – Platz für Fahrer + Passagiere + Ladefläche.
Interessante Fakten
-
Militärische Nutzung: Einige europäische Armeen nutzten ihn als Führungsfahrzeug oder Krankenwagen.
-
Es gab eine GPL-Version (Flüssiggas) in einigen Märkten.
-
Filmstar: Er war in europäischen Filmen und Serien als "Ermittlerfahrzeug" oder "Bösewicht-Transporter" zu sehen.
Fazit
Der Opel Movano A ist ein echter Arbeitspferd der europäischen Straßen: nicht luxuriös, aber robust mit vielen "Klone" weltweit. Wenn Sie einen Renault Master oder Nissan Interstar sehen, wissen Sie jetzt, dass es praktisch dasselbe Fahrzeug ist!