Die Opel Vectra B ist die zweite Generation des beliebten deutschen Mittelklassewagens, die von 1995 bis 2002 produziert wurde (in einigen Ländern sogar länger). Dieses Modell ersetzte die erste Vectra A und war sowohl technisch als auch optisch deutlich moderner. In verschiedenen Ländern unter unterschiedlichen Namen bekannt, bot sie mit ihren Karosserievarianten für jeden Geschmack etwas – vom klassischen Limousine bis zum geländegängigen Kombi.

Wie wurde die Vectra B in anderen Ländern genannt?

In Europa war sie als Opel Vectra bekannt, in Großbritannien wurde sie unter der Marke Vauxhall verkauft. In Australien und Neuseeland hieß sie Holden Vectra, in Südamerika Chevrolet Vectra. In den USA, wo Opel nicht vertreten war, wurde die Plattform der Vectra B für den Saturn L-Series verwendet, der allerdings optisch stark abwich.

Karosserievarianten

Die Vectra B gab es in drei Hauptversionen:

  • Limousine – die klassische Wahl für Liebhaber seriösen Stils und Komforts

  • Schrägheck (5-Türer) – die praktischere Variante mit dynamischem Design

  • Kombi (Caravan) – die Familienversion mit größerem Kofferraum

Besonders war die Opel Vectra B Country – ein Kombi mit erhöhter Bodenfreiheit, Kunststoff-Schutzleisten und Allradantrieb. Im Grunde einer der ersten "Crossover-Kombis" in Europa, ein Vorläufer heutiger Modelle wie Subaru Outback oder Audi A4 Allroad.

Benötigtes Werkzeug

  • Kreuzschlitzschraubendreher

  • Steckschlüsselsatz

  • Ratsche oder Knarre

  • Clip-Entferner-Werkzeug

  • Torx-Bits oder -Nüsse

Stoßstangenmaterial: Polypropylen, Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer. Kennzeichnung >PP+EPDM<

Vorderstoßstange abnehmen

  1. Motorhaube öffnen

  2. Drei Schrauben unter der Haube lösen und Kühlergrill nach oben abnehmen

  3. Unter dem Grill zwei Schrauben lösen, die die obere Stoßstange befestigen

  4. Unten zwei Schrauben lösen und vier Clips entfernen (Vorsicht: Clips können beschädigt werden)

  5. Räder nach außen einschlagen

  6. In den Radhäuschen je zwei Schrauben pro Seite lösen und Radlaufverkleidungen freimachen

  7. Radlaufverkleidungen zur Seite schieben und je eine Schraube pro Seite lösen, die die Stoßstangenhalterungen mit den Kotflügeln verbindet (Achtung: Diese Schrauben lassen sich leicht runddrehen)

  8. Mit Helfer die Stoßstange vorsichtig nach vorne abziehen, dabei Steckerverbindungen lösen

Opel Vectra B (1995–2002) Befestigungspunkte für die vordere Stoßstange

Opel Vectra B (1995–2002) Montageschema für die vordere Stoßstange

Hinterstoßstange abnehmen

  1. Kofferraum öffnen

  2. Im Kofferraum vier Plastikmuttern lösen (beim Kombi sechs)

  3. In den Radhäuschen je eine Schraube pro Seite lösen (falls vorhanden), die die Radlaufverkleidungen halten

  4. Von unten vier von unten nach oben eingedrehte Schrauben lösen

  5. Radlaufverkleidungen zur Seite schieben und je eine Schraube pro Seite lösen, die die Stoßstangenecken mit den Kotflügeln verbindet (Besondere Vorsicht: Diese Schrauben brechen leicht!)

  6. Seiten aus ihren Verankerungen in den Kotflügeln befreien

  7. Mit Helfer die Stoßstange nach hinten abziehen, dabei elektrische Stecker lösen

Befestigungspunkte der Heckstoßstange Opel Vectra B (1995–2002)

Montageplan für die hintere Stoßstange Opel Vectra B (1995–2002)

Facelift 1999

1999 erhielt die Vectra B ein umfangreiches Update mit:

  • Außendesign: neuen Stoßstangen, Kühlergrill, Scheinwerfern und Heckleuchten

  • Innenraum: hochwertigeren Materialien, neuem Armaturenbrett, Multifunktionslenkrad in Topversionen

  • Technik: neuen Motoren, darunter der 2.2-Liter-Benziner und der 2.0 DTI-Turbodiesel

Nach dem Facelift wirkte das Modell moderner, wobei einige Fans bis heute darüber diskutieren, welche Version schöner ist – die Vor- oder Nach-Facelift-Variante.

Technische Besonderheiten

Die Vectra B basierte auf der GM2900-Plattform, die auch beim ersten Saab 9-3 zum Einsatz kam. Unter der Haube fanden sich:

  • Benziner: vom schwachen 1.6 (75 PS) bis zum starken 2.5 V6 (170 PS)

  • Diesel: die sparsamen 1.7 und 2.0 DTI (später kam der 2.2 DTI)

Die sportlichste Version war der Vectra GTS mit 2.0-Liter-Turbomotor (200 PS), der in 7,5 Sekunden auf 100 km/h beschleunigte.

Interessante Fakten

  • 1998 erhielt die Vectra B 4 Sterne im Euro NCAP-Crashtest – ein gutes Ergebnis für die damalige Zeit

  • Auf Basis der Vectra B entstand der Opel Calibra Turbo 4x4 für einige Märkte

  • In Brasilien gab es den Chevrolet Vectra mit Ethanolmotor, der dort populär war

  • In Russland war die Vectra B Ende der 90er/Anfang der 2000er eines der beliebtesten Importfahrzeuge dank Preis-Leistungs-Verhältnis

  • 2001 erschien die OPC-Version (Opel Performance Center) mit 2.6-Liter-V6 (180 PS) und Sportfahrwerk

Das Vermächtnis

Obwohl die Vectra B 2002 von der dritten Generation abgelöst wurde, blieb sie in einigen Ländern (wie Lateinamerika) bis 2006 in Produktion. Heute ist sie ein Klassiker, geschätzt für ihre Zuverlässigkeit, einfache Wartung und nostalgisches Design.

Wenn Sie einen gut erhaltenen Vectra B sehen, besonders als Kombi oder Country, wissen Sie: Es ist einer der letzten Vertreter einer Ära, als Opel noch einfache, aber solide Autos ohne übermäßige Elektronik baute. Und genau deshalb hat sie bis heute ihre treuen Fans.