Der Opel Meriva A ist ein kompakter Van, der 2003 vorgestellt wurde und schnell an Beliebtheit gewann, dank seiner Praktikabilität und seinem ungewöhnlichen Design. In verschiedenen Ländern ist dieses Modell unter unterschiedlichen Namen bekannt, was es zu einem wirklich internationalen Fahrzeug macht. Zum Beispiel wurde es in Großbritannien als Vauxhall Meriva verkauft, während es in Brasilien unter dem Namen Chevrolet Meriva vermarktet wurde. In einigen Ländern Lateinamerikas ist es auch als Chevrolet Meriva oder Suzuki Solio (in Japan, aber das ist eine andere Geschichte) bekannt.
Modellcode und Karosserietyp
Der Opel Meriva A hat den Werkscode X03 und gehört zur Kategorie der kompakten Vans. Die Karosserie ist 5-türig, mit einem Fokus auf die maximale Raumnutzung. Eine der Hauptmerkmale des Modells sind die hinteren Türen mit dem FlexDoors-System, die sich gegen die Fahrrichtung öffnen (wie bei Rolls-Royce), was den Ein- und Ausstieg der Passagiere erheblich erleichtert.
Material der Stoßstangen: Polypropylen, Terpolymer aus Ethylen, Propylen und Dien, mit 20 % Mineralanteil. Kennzeichnung >PP+EPDM-T20<.
Werkzeuge, die für den Abbau benötigt werden:
-
Ratsche oder Knarre.
-
Werkzeug zum Entfernen von Clips.
-
Satz von Bits oder Torx-Schlüsseln.
Wie man die vordere Stoßstange abnimmt
-
Öffnen Sie die Motorhaube.
-
Im Bereich vor dem Kühler schrauben Sie zwei Schrauben ab, die den oberen Teil der vorderen Stoßstange befestigen.
-
Gehen Sie zu den Radkästen, drehen Sie das Lenkrad zur Seite, um besser arbeiten zu können.
-
In den Radkästen schrauben Sie auf jeder Seite eine Schraube ab, die die Ecken an den Führungsschienen in den Kotflügeln befestigt.
-
Legen Sie sich unter das Auto und schrauben Sie zwei Schrauben ab und entfernen Sie drei Clips von der Unterseite.
-
Mit Hilfe eines Assistenten nehmen Sie die Stoßstange nach vorne von den Führungsschienen in den Kotflügeln ab (achten Sie auf die Kabel).
-
Im unteren Gitter trennen Sie den Stecker vom Temperatursensor oder entfernen Sie ihn.
-
Falls Nebelscheinwerfer installiert sind, trennen Sie deren Stecker.
-
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Wie man die hintere Stoßstange abnimmt
-
Öffnen Sie die Heckklappe.
-
Unter der Heckklappe schrauben Sie vier Blindmuttern mit Torx (Originalteilnummer 90464556) ab, die den oberen Teil der hinteren Stoßstange befestigen.
-
Von der Unterseite entfernen Sie vier Clips.
-
In den Radkästen schrauben Sie auf jeder Seite eine Schraube ab, die die Ecken an den Halterungen in den Kotflügeln befestigt.
-
Nehmen Sie die Stoßstange nach hinten von den Halterungen in den Kotflügeln ab, achten Sie auf die Kabel.
-
Trennen Sie die Stecker der Kennzeichenbeleuchtung.
Modellbeschreibung
Der Meriva A wurde als Familienauto entwickelt, das kompakte Abmessungen mit großzügigem Platzangebot kombiniert. Er bot einen geräumigen Innenraum mit verstellbaren Sitzen, was es ermöglichte, den Raum nach den Bedürfnissen der Passagiere oder der Ladung zu gestalten. Unter der Haube fanden sich oft Benzinmotoren mit einem Hubraum von 1,4 bis 1,8 Litern, sowie Dieselmotoren wie der 1,7 CDTI.
Das Design des Meriva A war für seine Zeit recht ungewöhnlich: runde Formen, eine hohe Sitzposition und große Fenster schufen ein Gefühl von Weite und Leichtigkeit. Das Auto wurde als praktische, aber dennoch stilvolle Wahl für junge Familien positioniert.
Interessante Fakten
-
FlexDoors: Die hinteren Türen des Meriva A öffneten sich gegen die Fahrrichtung, eine einzigartige Lösung für Fahrzeuge dieser Klasse. Dies fügte nicht nur Komfort hinzu, sondern machte das Modell auch erkennbar.
-
Concept-Car: Der Meriva A wurde erstmals als Concept-Car auf dem Genfer Auto-Salon 2002 vorgestellt. Das Publikum war begeistert von seinem Design und seiner Funktionalität, was Opel zur Serienproduktion veranlasste.
-
Beliebtheit in Europa: Der Meriva A wurde zu einem der beliebtesten Vans in Europa dank seines erschwinglichen Preises und seiner Praktikabilität. Er war besonders bei Familien mit Kindern beliebt.
-
Nachfolger des Opel Agila: In gewisser Weise war der Meriva A der logische Nachfolger des Modells Opel Agila, aber mit einem moderneren Design und verbesserter Funktionalität.
-
Sportversion: Obwohl der Meriva A hauptsächlich als Familienauto positioniert war, gab es auch eine Sportversion mit einem 1,8-Liter-Motor, die ein dynamischeres Fahrerlebnis bot.
Der Opel Meriva A ist ein Auto, das bewiesen hat, dass Praktikabilität und Stil Hand in Hand gehen können. Seine einzigartigen Lösungen, wie die FlexDoors, und seine Vielseitigkeit machten ihn zum Favoriten vieler Familien weltweit. Auch nach Jahren bleibt dieses Modell auf dem Gebrauchtwagenmarkt erkennbar und gefragt.