Im Vereinigten Königreich wurde der Opel Sintra unter dem Namen Vauxhall Sintra verkauft - eine gängige Praxis für Opel-Modelle auf dem britischen Markt. Allerdings war der Sintra im Gegensatz zu den meisten "umbenannten" Fahrzeugen der Marke nicht vollständig eine europäische Entwicklung.

Modellbeschreibung

Der Opel/Vauxhall Sintra war ein Van, der von 1996 bis 1999 produziert wurde. Er entstand in Zusammenarbeit zwischen General Motors (Opels Mutterkonzern) und einem amerikanischen Konsortium. Im Wesentlichen war der Sintra eine "europäisierte" Version des Chevrolet Venture und Pontiac Trans Sport - typisch amerikanischer Minivans dieser Zeit.


Vorderstoßstange demontieren

 

  1. Motorhaube öffnen

  2. Schrauben lösen, Halterungen freigeben und Blinker entfernen

  3. Unter den Blinkern die Clips lösen, die die obere Seite der Stoßstange fixieren

  4. Unterseitig sechs Schrauben lösen und vier von unten nach oben eingefügte Clips entfernen

  5. Lenkrad einschlagen und in den Radkästen je zwei Schrauben pro Seite lösen, dann die Radlaufverkleidungen freimachen

  6. Hinter den Radlaufverkleidungen je eine Schraube pro Seite lösen, die die Ecken mit den Kotflügeln verbindet

  7. Mit Helfer die Stoßstange nach vorne abziehen, dabei Stecker der elektronischen Komponenten trennen

Opel Sintra (1996-1999) Befestigungspunkte für die vordere Stoßstange

Opel Sintra Frontstoßstangen-Montagediagramm (1996-1999)

Heckstoßstange demontieren

  1. Kofferraumdeckel öffnen

  2. Im Kofferraumbereich sieben Schrauben lösen, die die Oberseite der Stoßstange fixieren

  3. Unterseitig fünf von unten nach oben eingefügte Clips entfernen

  4. In den Radkästen je zwei Schrauben pro Seite lösen und Radlaufverkleidungen freimachen

  5. Hinter den Radlaufverkleidungen innen je eine Mutter pro Seite lösen, die die Stoßstangenecken halten

  6. Mit Helfer die Stoßstange nach hinten abziehen, Stromanschlüsse elektronischer Bauteile nicht vergessen

Opel Sintra Heckstoßstangen-Montageorte (1996-1999)

Montageplan für die hintere Stoßstange Opel Sintra (1996-1999)


Design und Besonderheiten

  • Optik: Die Gestaltung verriet die amerikanische Herkunft - fließende Linien, runde Formen und hohe Karosserie

  • Innenraum: Drei Sitzreihen für bis zu 7 Personen, damals unüblich für europäische Vans

  • Motoren: 2.2-Liter (115 PS) und 3.0-Liter-V6 (180 PS), beide Benzin. Kein Diesel verfügbar

  • Getriebe: Nur 4-Gang-Automatik

  • Positionierung: Familienauto mit Fokus auf Komfort und Platz statt Dynamik

Warum war der Sintra kein Erfolg?

Trotz guter Raumausnutzung hatte das Modell viele Schwächen:

  • Mangelhafte Verarbeitung: Amerikanische GM-Werke waren für Nachlässigkeit bekannt

  • Schlechte Fahrleistungen: Hoher Schwerpunkt und weiche Federung machten ihn kurveninstabil

  • Konkurrenz: In Europa gab es bereits Renault Espace, Ford Galaxy und VW Sharan
    Die Produktion wurde bereits 1999 eingestellt - einer der kürzesten Lebenszyklen bei Opel

Interessante Fakten

  • "Nicht ganz ein Opel": Entwicklung in den USA statt Deutschland

  • Kurze Lebensdauer: Nur etwa 50.000 Exemplare in drei Jahren
    Heute extrem selten: Die meisten Fahrzeuge wurden verschrottet

Fazit: Ein Van, der sich nicht durchsetzte

Der Opel Sintra zeigt, wie der Versuch scheiterte, ein amerikanisches Auto für Europa anzupassen. Er war zu groß, schwerfällig und unzuverlässig für europäische Verhältnisse.