Der schwedische Automobilhersteller Volvo war schon immer für seine sicheren, praktischen und stilvollen Fahrzeuge bekannt. Eines dieser Modelle war der Volvo V40 II – ein Kompaktwagen, der erfolgreich skandinavisches Design, moderne Technologie und Komfort vereinte. Obwohl das Modell kein umfassendes Facelift erhielt, blieb es bis zum Produktionsende 2019 relevant und machte moderneren Lösungen wie dem Volvo XC40 Platz.

Karosserietyp und Design

Der Volvo V40 II ist eine Fünftürer-Kompaktlimousine der C-Klasse, die kompakte Abmessungen (etwa 4,4 m Länge) bei gleichzeitig geräumigem Innenraum bot. Das Fahrzeug wurde nur in einer Karosserievariante produziert, aber sein Hauptmerkmal war der typisch skandinavische Stil: klare Linien, ein markanter Kühlergrill mit diagonalem Streifen und nach dem Update 2016 – neue Scheinwerfer mit "Thor-Hammer"-Design (charakteristische Tagfahrlicht-Optik).

Die Heckpartie wirkte ebenfalls ausdrucksstark dank schmaler Leuchten und einer sauber integrierten Stoßstange. Insgesamt war der V40 II nicht aggressiv oder sportlich, sondern strahlte die für Volvo typische Eleganz und Zurückhaltung aus.

Material der Stoßstangen (kann variieren): Polypropylen plus Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer mit 20% Mineralanteil. Kennzeichnung >PP+EPDM-TD20<

Anleitung zum Entfernen der Frontstoßstange

 

  1. Motorhaube öffnen und sichern

  2. Unter der Haube zwei Schrauben (TORX 25) lösen und sieben Clips entfernen (Mittelstift eindrücken, dann Clip herausziehen), die den oberen Teil der Stoßstange fixieren

  3. Von unten acht Schrauben (TORX 25, von unten nach oben eingedreht) lösen, die den unteren Teil mit der Unterbodenverkleidung verbinden

  4. Lenkrad einschlagen

  5. In den Radkästen je fünf Schrauben pro Seite (TORX 25) lösen, die die vorderen Radlaufverkleidungen fixieren

  6. Seiten aus den Verklipungen in den Kotflügeln lösen (an der Ecke ziehen)

  7. Mit Helfer die Stoßstange nach vorne abziehen (auf Kabel und Schläuche achten)

  8. Elektrische Stecker trennen

  9. Bei vorhandenem Scheinwerferreinigungsystem die Schläuche abziehen

Befestigungspunkte für die vordere Stoßstange Volvo V40 II (2012–2019)

Volvo V40 II (2012–2019) Montagediagramm für die vordere Stoßstange

Anleitung zum Entfernen der Heckstoßstange

  1. Kofferraum öffnen

  2. Unter der Kofferraumverkleidung zwei Stützdämpfer um 45 Grad drehen und entfernen

  3. Von unten zwei Schrauben (von unten nach oben eingedreht) lösen, die den unteren Teil fixieren

  4. In den Radkästen je fünf Schrauben pro Seite lösen, die die hinteren Radlaufverkleidungen fixieren

  5. Verklipungen in den Kotflügeln lösen (Ecke nach unten und zu sich ziehen)

  6. Verklipungen unter den Rückleuchten lösen (manchmal müssen die Leuchten demontiert werden)

  7. Mit Helfer die Stoßstange nach hinten abziehen (auf Kabel achten)

  8. Elektrische Stecker trennen (meist ein Hauptstecker auf der rechten Seite)

Montageorte der Heckstoßstange Volvo V40 II (2012–2019)

Montagediagramm für die hintere Stoßstange Volvo V40 II (2012–2019)

Innenraum und Technologie

Der Innenraum des V40 II war ein typisches Beispiel für skandinavischen Minimalismus: keine Schnörkel, nur hochwertige Materialien, bequeme Sitze und durchdachte Ergonomie. Das Mittelconsole verfügte über ein vertikales Multimedia-Display (bei neueren Versionen touchfähig) und statt analoger Instrumente konnte ein digitales Armaturenbrett gewählt werden.

Besondere Merkmale:

  • City Safety-System: Automatische Notbremsung bei niedrigen Geschwindigkeiten zur Kollisionsvermeidung

  • Fußgängerschutz: Bei Erkennung eines Fußgängers hebt sich die Motorhaube leicht, um den Aufprall abzufedern

  • Panoramadach (optional): Mehr Licht und Raumgefühl im Innenraum

Motoren und Fahrverhalten

Der V40 II bot eine breite Motorenpalette: von sparsamen Diesel- bis zu leistungsstarken Benzin-Turbomotoren. In Europa waren besonders die Dieselversionen D2 (120 PS) und D4 (190 PS) beliebt, während Enthusiasten den Benzin-T5 (254 PS) mit Allradantrieb wählen konnten.

Das Fahrwerk war komfortabel abgestimmt, bewahrte aber gute Fahreigenschaften: präzise Lenkung und gute Straßenlage. Allerdings war der V40 kein Sportwagen – eher ein komfortabler Stadwagen mit guter Geräuschisolierung.

Interessante Fakten

  • Letzter Volvo mit Fünfzylinder: Die T5-Version hatte bis 2016 einen 2,5-Liter-Turbomotor vom Focus RS

  • Rahmenlose Seitenscheiben: Ein ungewöhnliches Detail für Kompaktwagen

  • Sondermodelle: Wie die Cross Country mit erhöhter Bodenfreiheit oder die R-Design mit sportlicherer Optik

  • Elektrisierung: 2019 erschien das Hybridmodell V40 T4 Twin Engine, das sich jedoch nicht durchsetzte

Produktionsende und Vermächtnis

2019 stellte Volvo die Produktion des V40 ein, um sich auf SUVs zu konzentrieren. Das Modell hinterließ jedoch einen guten Ruf: ein zuverlässiger, sicherer und stilvoller Kompaktwagen, ideal für die Stadt. Gebrauchte V40 II sind heute wegen ihres guten Preis-Leistungs-Verhältnisses gefragt.