In den späten 1990er Jahren modernisierte Volvo seine Modellpalette und präsentierte die Nachfolger der beliebten 850er Baureihe. So entstanden der S70 (Limousine) und der V70 (Kombi), die die schwedische Tradition fortsetzten: Zuverlässigkeit, Sicherheit und zurückhaltendes Design. Diese Fahrzeuge waren zwar nicht revolutionär, verfeinerten aber das Konzept ihrer Vorgänger durch mehr Komfort und Technik.
Karosserievarianten und Merkmale
Die Baureihe umfasste zwei Versionen:
-
Volvo S70 – eine klassische viertürige Limousine mit klaren Linien und geräumigem Innenraum. Positioniert als Familienauto für praktisch denkende Käufer.
-
Volvo V70 – ein fünftüriger Kombi, der sich als "Arbeitstier" für Reiseliebhaber erwies. Durch den großen Kofferraum und variable Sitzanordnung ideal für Transporte.
Beide Modelle teilten sich die Plattform, aber der V70 war in Europa aufgrund seiner Vielseitigkeit erfolgreicher, während in den USA die Limousine S70 mit traditionellerer Optik bevorzugt wurde.
Stoßstangenmaterial (kann variieren)
Polypropylen, Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer. Kennzeichnung >PP+EPDM<
Frontstoßstange demontieren
-
Motorhaube öffnen
-
Pro Seite eine Mutter lösen und Scheibenwischer mit Armaturen entfernen, dabei Sprühschläuche abziehen
-
In den Radhäusern je vier Metallnieten pro Seite entfernen (bei früherer Demontage ggf. durch Schrauben ersetzt)
-
Unterboden: Zwei lange Schrauben (von unten nach oben eingedreht) lösen, die die Verstärkung mit den Halterungen verbinden (Steckschlüssel nötig)
-
Mit Helfer Stoßstange vorsichtig nach vorne von den Führungsschienen in den Kotflügeln abziehen (Kabel nicht beschädigen)
-
Elektrische Stecker gegebenenfalls trennen
Heckstoßstange demontieren
-
Heckklappe öffnen
-
In Radhäusern je drei Metallnieten pro Seite entfernen (ggf. durch Schrauben ersetzt)
-
Unterfahrschrauben (von unten nach oben) lösen, die die Verstärkung mit der Karosserie verbinden
-
Mit Helfer Stoßstange nach hinten von den Führungsschienen abziehen
-
Elektrische Verbindungen trennen
Design und Innenraum
Das Äußere von S70/V70 zeigte typisch skandinavische Zurückhaltung: Fließende Linien, markanter Kühlergrill und rechteckige Scheinwerfer. Gegenüber dem 850 war das Design leicht gerundeter, aber nicht radikal verändert.
Der Innenraum überzeugte durch:
-
Hochwertige Materialien (Stoff, Leder, Holz)
-
Komfortable Sitze mit guter Seitenstütze
-
Übersichtliches Instrumentenlayout
-
Großzügigen Kofferraum beim V70 (bis 1600 Liter mit umgelegten Sitzen)
Besonderheit: Die "Wasserfall"-Mittelkonsole wurde zum Markenzeichen dieser Volvo-Generation.
Technische Daten
Motorenpalette:
-
Benziner: Vom 2.0-Liter (126 PS) bis zum starken 2.4 Turbo (200+ PS)
-
Diesel: Seltene aber sparsame Optionen für Europa
-
Allrad: AWD-System bei Topmodellen
Getriebe: 5-Gang-Schaltung oder 4-Stufen-Automatik. Leistung ausreichend für entspanntes Fahren.
Stärke blieb die Sicherheit: Airbags, ABS, Seitenaufprallschutz (SIPS) und erste Versionen der Fahrdynamikregelung (DSTC).
Interessante Fakten
-
R-Modelle: 1998 erschien der V70 R - sportlicher Kombi mit 250 PS und spezieller Ausstattung
-
Filmstar: Auftritt z.B. in "American Beauty" (1999)
-
Letzte klassische Volvos: Beendeten die Ära der P80-Plattform
-
Taxi-Liebling: Viele V70 erreichten in Europa über 300.000 km
Fazit
Der Volvo S70 und V70 verkörpern typisch schwedischen Autobau: Unaufdringlich, zuverlässig, sicher und praktisch. Sie wollten keine deutschen Premiummarken übertrumpfen, sondern boten ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Heute schätzen Liebhaber ihre robuste Technik und Langlebigkeit. Wer ein charakterstarkes Familienauto sucht, findet im S70 oder V70 ausgezeichnete Kandidaten.