Im Jahr 2004 präsentierte Volvo die zweite Generation der Kompaktmodelle S40 (Limousine) und V50 (Kombi), die einen wichtigen Teil der Modellpalette bildeten. Diese Fahrzeuge vereinten typische Volvo-Qualitäten wie Sicherheit und Verarbeitung mit modernerem Design und verbesserten Fahreigenschaften. Sie basierten auf der Ford C1-Plattform, die auch für den Mazda3 und Ford Focus der zweiten Generation verwendet wurde, was Kostensenkungen ermöglichte, ohne den typisch "schwedischen" Charakter zu verlieren.
Karosserievarianten
Die zweite Generation war in zwei Ausführungen erhältlich:
-
S40: Kompakte viertürige Limousine mit eleganter Silhouette und zurückhaltendem Design
-
V50: Fünftüriger Kombi mit größerem Kofferraum und praktischerer Raumaufteilung
Beide Versionen waren erfolgreich, wobei sich der V50 besonders in Europa großer Beliebtheit erfreute - ideal für Familien und aktive Nutzer.
Modellpflege 2007
2007 erfolgte ein Facelift mit folgenden Änderungen:
-
Außendesign: Neue Kühlergrill-Form mit größerem Logo, überarbeitete Stoßstangen und LED-Tagfahrlicht (bei einigen Ausstattungen)
-
Innenraum: Hochwertigere Materialien, neue Polstervarianten und verbessertes Multimedia-System
-
Technik: Erweiterte Motorenpalette (inkl. sparsamerer Diesel) und optimierte Fahrwerksabstimmung
Das Update half den Modellen, gegen Konkurrenten wie Audi A3, BMW 1er und Mercedes B-Klasse zu bestehen.
Material der Stoßstangen (kann variieren)
Polypropylen plus Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer mit 20% Mineralanteil. Kennzeichnung: >PP+EPDM-TD20<
Vorderstoßstange entfernen
-
Motorhaube öffnen
-
Scheinwerfer ausbauen (leicht entfernbar: Haltebügel nach oben lösen, dann Scheinwerfer nach vorne ziehen - Stecker nicht vergessen!)
-
Zwei Schrauben lösen und fünf Clips oben entfernen
-
Zur besseren Zugänglichkeit Räder einschlagen
-
Je fünf Schrauben pro Seite an den Radhäusern lösen
-
Bei vorhandenen Scheinwerferwaschanlagen Abdeckungen entfernen (einfach abziehen)
-
Clips in den Kotflügeln lösen (an den Ecken nach hinten ziehen)
-
Clips unter den Scheinwerfern lösen (mit Flachkopfschraubendreher die Verriegelung anheben)
-
Stoßstange mit Unterfahrschutz gemeinsam nach vorne abziehen (zu zweit arbeiten)
-
Stecker für Nebelscheinwerfer und Temperatursensor (falls vorhanden) trennen
Heckstoßstange entfernen
-
Heckklappe öffnen
-
Zwei Schrauben im Kofferraumbereich lösen
-
Zwei Schrauben an der Unterseite entfernen
-
In den Radhäusern je fünf Schrauben pro Seite lösen
-
An den Ecken kräftig nach hinten ziehen, um Clips in den Kotflügeln zu lösen
-
Wiederholen, um Clips unter den Rückleuchten zu lösen
-
Stoßstange nach hinten abziehen (auf Kabel achten!)
-
Stecker für Parkassistent (falls vorhanden) trennen
Modellbeschreibung
Design
S40 und V50 überzeugten durch skandinavisches Understatement. Die klaren Linien, markanten Scheinwerfer und der typische Kühlergrill verliehen den Modellen Wiedererkennungswert.
Innenraum und Komfort
Das Interieur überzeugte mit durchdachten Details wie der "floating console" (scheinbar schwebendes Mittelteil). Hochwertige Materialien: Weichkunststoffe, Metallapplikationen und Lederoptionen.
Der Platzangebot entsprach der Fahrzeugklasse, wobei die Rücksitze etwas beengt wirkten. Beim V50 bot der Kofferraum (bis 1.307 Liter mit umgeklappten Sitzen) praktischen Nutzwert.
Technische Daten
Motorenpalette:
-
Benziner: 1.6L (100 PS) bis 2.5L Turbo (220 PS in der T5-Version)
-
Diesel: 1.6D (109 PS), 2.0D (136 PS) und 2.4D (175 PS)
Die sportliche S40 T5 beschleunigte in 6,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Sicherheit
Typisch Volvo mit:
-
Mehreren Airbags (inkl. Seiten- und Kopfairbags)
-
ESP (DSTC)
-
Verstärkter Fahrgastzelle mit Knautschzonen
-
Hervorragenden Euro NCAP-Ergebnissen
Interessante Fakten
-
Rennversion: S40 wurde für schwedische Tourenwagen-Meisterschaften eingesetzt
-
Hybrid-Studie: 2007 wurde ein V50 Plug-in-Hybrid vorgestellt (keine Serienproduktion)
-
Film und TV: Auftritte in europäischen Produktionen, besonders skandinavischen Krimis
Fazit
Die zweite Generation von Volvo S40/V50 vereinte skandinavisches Design, Zuverlässigkeit und Alltagstauglichkeit. Nicht die sportlichsten oder luxuriösesten Fahrzeuge ihrer Klasse, aber ausgewogen in ihren Eigenschaften. Heute interessante Gebrauchtwagen für Anhänger kompakter Premiumfahrzeuge mit Charakter.