Im Jahr 2010 präsentierte Volvo die zweite Generation des S60, gefolgt von der ersten Version des Kombis V60. Diese Modelle markierten einen Meilenstein in der Geschichte der Marke und vereinten skandinavisches Design, innovative Technologie und hohe Sicherheitsstandards.
Karosserievarianten
Die Modellpalette umfasste zwei Hauptvarianten:
-
S60 II: Eine viertürige Limousine mit sportlichem und dynamischem Charakter, die besonders auf Fahrverhalten ausgelegt war.
-
V60 I: Ein fünftüriger Kombi, praktischer, aber mit dem Stil der Limousine.
Beide Modelle basierten auf der Volvo P3-Plattform, die auch vom S80 und XC70 genutzt wurde, was für eine robuste Mechanik und geräumigen Innenraum sorgte.
Modellpflege 2013
2013 erhielten die Fahrzeuge ein Update mit folgenden Änderungen:
-
Exterieur: Neuer Kühlergrill, LED-Tagfahrlicht und überarbeitete Stoßstangen.
-
Interieur: Hochwertigere Materialien und modernisiertes Multimedia-System.
-
Technik: Effizientere Motoren, darunter die Drive-E-Reihe (Benzin- und Dieselturbomotoren).
Nach der Modellpflege kamen zusätzliche Sicherheitssysteme wie Fußgängererkennung und automatische Notbremsung hinzu.
Material der Stoßstangen (kann variieren):
Polypropylen plus Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer mit 20% Mineralstofffüllung. Kennzeichnung >PP+EPDM-TD20<.
Anleitung zum Entfernen der Frontstoßstange
-
Motorhaube öffnen.
-
Unter der Motorhaube: Zwei Schrauben lösen und sieben Clips entfernen (zuerst die Mitte des Clips nach innen drücken, dann den Clip nach oben herausziehen).
-
Von unten: Acht Schrauben lösen (von unten nach oben eingeschraubt), die die Stoßstange mit der Unterbodenverkleidung verbinden (wenn die Verkleidung mit entfernt werden soll, auch die seitlichen Schrauben lösen).
-
In den Radkästen: Pro Seite vier Schrauben lösen, die die Radlaufverkleidung befestigen (Räder einschlagen für besseren Zugang).
-
Verriegelungen lösen, die die Seiten mit den Kunststoffhalterungen in den Kotflügeln verbinden (an den Ecken nach hinten ziehen).
-
Mit Hilfe die Stoßstange nach vorne abnehmen (vorsichtig mit Kabeln umgehen; das Kabelbaum ist mit Clips an der Unterbodenverkleidung befestigt).
-
Elektrische Stecker trennen.
-
Bei vorhandenen Scheinwerferreinigern die Schläuche abziehen.
Anleitung zum Entfernen der Heckstoßstange
-
Heckklappe öffnen.
-
(Volvo V60 MK1): Im Kofferraum die Stopper der Klappe entfernen (gegen den Uhrzeigersinn drehen und herausziehen).
-
Zwei Schrauben von unten lösen (von unten nach oben eingeschraubt).
-
In den Radkästen: Pro Seite fünf Schrauben lösen (für besseren Zugang ohne Radentfernung Ratsche mit TORX-Bit verwenden).
-
Verriegelungen in den Kotflügeln lösen (an den Ecken nach hinten ziehen).
-
Clips unter den Rückleuchten lösen.
-
Mit Hilfe die Stoßstange nach hinten abnehmen (Kabel nicht beschädigen).
-
Elektrische Stecker trennen (normalerweise befindet sich der Hauptstecker auf der rechten Seite).
Modellbeschreibung
Design
Der S60 II und V60 I überzeugten mit eleganten Linien, einer sportlichen Silhouette und der charakteristischen "Schulterlinie" von Volvo. Der V60 behielt trotz seiner praktischen Kombiform eine dynamische Optik durch sein fließendes Dach.
Technik und Motoren
Verfügbare Optionen:
-
Turbobenziner: T5 und T6 (240-325 PS).
-
Diesel: D3, D4 und D5 (136-230 PS).
-
Plug-in-Hybrid: V60 Plug-in Hybrid (Diesel + Elektromotor).
Getriebe:
-
6-Gang-Schaltung / 8-Gang-Automatik (nach Modellpflege).
-
Allradantrieb (AWD) bei leistungsstarken Versionen.
Innenraum und Ausstattung
Minimalistisch und funktional. Serienmäßig enthalten:
-
City Safety (automatische Notbremsung bei niedrigen Geschwindigkeiten).
-
Adaptiver Tempomat.
-
Rückfahrkamera und Parksensoren.
Optionen: Ledersitze, Panoramadach und Premium-Audiosystem.
Interessante Fakten
-
Einzigartiger Diesel-Hybrid: Der V60 Plug-in Hybrid war der weltweit erste Diesel-Plug-in-Hybrid.
-
Maximale Sicherheit: Bestnoten bei Euro NCAP dank Fußgängerschutz und stabiler Karosserie.
-
Polestar-Version: Der S60 Polestar bot 350 PS und ein verbessertes Fahrwerk.
-
Filmstar: Auftritt in "Verblendung" (2011).
Fazit
Der Volvo S60 II und V60 I bleiben auf dem Gebrauchtwagenmarkt beliebt wegen ihrer Zuverlässigkeit, ihres Designs und ihrer Technik. Sie sind eine ausgezeichnete Wahl für alle, die ein Premium-Auto mit Charakter suchen.