Wenn Sie Autos schätzen, die Praktikabilität, Komfort und leichte Geländegängigkeit vereinen, ist die Volvo XC70 der zweiten Generation eine ausgezeichnete Wahl. Dies ist nicht nur ein Kombi – es war ein echter Crossover, bevor Crossover zum Mainstream wurden. Sehen wir uns an, was dieses Modell auszeichnet, wie es sich nach dem Facelift veränderte und einige interessante Fakten.

Facelift 2013: Evolution statt Revolution

2007 stellte Volvo die zweite Generation der XC70 (Rahmencode P26) vor, basierend auf der EUCD-Plattform, die auch von der Volvo S80 und Ford Mondeo genutzt wurde. 2013 erhielt das Modell ein leichtes Update.

Die optischen Änderungen umfassten:

  • Ein neues, massiveres Kühlergrill mit größerem Volvo-Logo

  • Überarbeitete Stoßstangen mit aggressiverem Design und markanten Kunststoffverkleidungen

  • LED-Tagfahrlichter (in Top-Ausstattungen)

  • Aktualisiertes Instrumentenpanel und Multimediasystem mit verbesserter Navigation

Technische Änderungen waren minimal: leichte Fahrwerksoptimierungen für bessere Handhabung sowie neue Optionen wie adaptiver Tempomat und Toter-Winkel-Assistent.

Material der Stoßstangen (kann variieren):
Polypropylen plus Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer-Copolymer mit 20% Mineralstofffüllung. Kennzeichnung >PP+EPDM-T20<

Demontage der Frontstoßstange

 

  1. Motorhaube öffnen.

  2. Zwei Halteclips pro Seite nach oben entfernen und Scheinwerfer ausbauen (lösen sich leicht).

  3. Sieben Druckclips (von oben nach unten eingesteckt - Mitteldorn drücken, dann gesamte Halterung entfernen) der oberen Stoßstangenbefestigung lösen.

  4. Unterfahrseitig drei Druckclips entfernen (zwei innere Nasen zusammendrücken, dann Halterung entfernen).

  5. Räder in Richtung Radkästen einschlagen.

  6. (Beidseitig) Im Radhaus vier Schrauben der Radlaufverkleidung und eine der Radhausverlängerung lösen.

  7. Seiten aus den Clips in Kotflügeln und Radhausverlängerungen lösen (Hebeln und zu sich ziehen).

  8. Clips unter den Scheinwerfern lösen.

  9. Mit Helfer Stoßstange nach vorne abziehen (auf Kabel und Schläuche achten).

  10. Stecker von Nebelscheinwerfern und Sensoren trennen (falls vorhanden).

  11. Bei Scheinwerferwaschanlagen Hauptschlauch von Pumpe trennen (Flüssigkeit läuft aus).

Befestigungspunkte für die vordere Stoßstange Volvo XC70 II (2007–2016)

Montagediagramm für die vordere Stoßstange Volvo XC70 II (2007–2016)

Demontage der Heckstoßstange

  1. Heckklappe öffnen.

  2. Im Kofferraumbereich zwei Dämpferstreben entfernen.

  3. Unterfahrseitig zwei Kunststoffmuttern lösen.

  4. (Beidseitig) Im Radhaus drei Schrauben der Radlaufverkleidung und eine der Radhausverlängerung entfernen.

  5. (Beidseitig) Rand der Radhausverlängerung freigeben (vollständige Demontage nicht nötig).

  6. (Beidseitig) Seite aus Clips in Kotflügeln und Radhausverlängerungen lösen (Hebeln und ziehen).

  7. Clips unter den Rückleuchten lösen.

  8. Mit Helfer Stoßstange nach hinten abziehen (Kabel nicht beschädigen).

  9. Stecker elektronischer Komponenten trennen.

Montageorte der Heckstoßstange Volvo XC70 II (2007–2016)

Montagediagramm für die hintere Stoßstange Volvo XC70 II (2007–2016)

Fahrzeugtyp: Hochdachkombi

Die XC70 ist kein echter SUV, sondern ein hochgelegter Kombi mit Allradantrieb (AWD). Dieses Konzept ist besonders in Regionen mit wechselhaftem Wetter beliebt - schneereiche Winter, unbefestigte Straßen - ohne auf sperrige SUVs umsteigen zu müssen.

Die Geländeeigenschaften:

  • Bodenfreiheit: 210 mm (vs. 140 mm bei normaler V70)

  • An-/Abfahrwinkel: 22°/25° (besser als viele Crossover)

  • Haldex-Allrad (5. Generation nach Facelift) mit elektronischer Traktionskontrolle

Die Kombikarosse bietet:

  • Geräumigen Innenraum

  • Großes Ladevolumen (555 Liter, bis 1600 mit umgeklappten Sitzen)

  • Komfortable Sitzposition

Modellbeschreibung: Skandinavischer Charakter

Das Design der MK2 XC70 zeigt Volvos typische Stilmerkmale der Ära: klare Linien, leicht kantige aber elegante Formen. Betonte Radhäuser, Schutzleisten an Türen und Stoßstangen sowie charakteristische Seitenschweller prägen das Erscheinungsbild.

Das Interieur verkörpert skandinavischen Minimalismus:

  • Hochwertige Materialien (Leder, Aluminium, Softtouch-Kunststoffe)

  • Komfortable Sitze mit guter Seitenstütze (beheizt/ventiliert optional)

  • SUV-ähnliche hohe Sitzposition ohne übermäßige Wankneigung

Motoren nach Facelift:

  • Benzin: 3.2L (238 PS) und Turbo 2.5T (231 PS)

  • Diesel: 2.4D (163 PS), D5 (185 PS), später sparsamerer 2.0D (136 PS)
    Besonders der D5-Diesel war beliebt - drehmomentstark, zuverlässig und relativ sparsam (~8-9L/100km kombiniert).

Interessante Fakten zur XC70 MK2

  1. Beinahe-Geländewagen: Volvo demonstrierte 2009 auf schwedischen Gletschern die Geländetauglichkeit selbst ohne Spikereifen.

  2. Filmstar: Hauptfahrzeug der Protagonistin in der Serie "Veronica Mars".

  3. Sicherheit first: Wie alle Volvos Top-Euro-NCAP-Werte. Serienmäßig mit Knieairbag und Kopfairbags hinten.

  4. Geplante Hybridversion: Volvo entwickelte (aber veröffentlichte nie) eine Hybridvariante vor der Umstellung auf vollelektrische Modelle.

  5. Letzter echter Volvo-Kombi: Letzter hochgelegter Kombi vor der SUV-Ausrichtung (XC60/XC90).

Fazit: Ideal für nordische Verhältnisse

Die zweite XC70-Generation vereint urbanen Komfort mit Allwettertauglichkeit. Ohne Hardcore-Geländegängigkeit zu beanspruchen, meistert sie schwierige Bedingungen souverän. Das Facelift brachte mehr Technik, bewahrte aber Kernwerte: Zuverlässigkeit, Sicherheit und skandinavischen Pragmatismus.

Für Gebrauchtwagenkäufer, die ein charakterstarkes Auto suchen, ist die XC70 MK2 eine ausgezeichnete Wahl - besonders mit guter Wartungshistorie. Diese Fahrzeuge leisten oft noch viele Jahre zuverlässige Dienste.