Der Volvo XC40 ist ein kompakter SUV, der seit seinem Debüt im Jahr 2017 die Herzen der Autofahrer mit seinem skandinavischen Design, den Sicherheitsfeatures und dem durchdachten Innenraum erobert hat. Im Jahr 2022 erhielt das Modell ein Facelift, das es noch moderner machte. Lassen Sie uns untersuchen, was dieses Auto besonders macht, welche Karosserievarianten verfügbar sind und einige interessante Fakten.
Facelift 2022: Was hat sich geändert?
Das aktualisierte XC40-Modell erhielt mehrere wichtige Änderungen. Die Frontpartie wurde leicht überarbeitet: der Kühlergrill wurde etwas eleganter gestaltet und die Stoßstange wurde ausdrucksstärker. Außerdem wurden neue Felgendesigns und Lackfarben eingeführt, darunter modische zweifarbige Kombinationen.
Die wichtigsten Änderungen betrafen jedoch die Technologie. Im Innenraum ist nun ein verbessertes Multimedia-System auf Android Automotive-Basis installiert, das Google-Sprachbefehle unterstützt und "Over-the-Air"-Updates erhält. Darüber hinaus ist das Modell nun auch als vollelektrische Version erhältlich - der Volvo C40 Recharge, der im Wesentlichen eine Coupé-artige Modifikation des XC40 darstellt.
Karosserievarianten
Der Volvo XC40 wird in drei Hauptvarianten angeboten:
-
Herkömmlicher SUV (5-Türer) - Ein klassischer kompakter Geländewagen mit hoher Bodenfreiheit, komfortabler Sitzposition und praktischem Kofferraum (460 Liter).
-
XC40 Recharge (Elektroversion) - Eine vollelektrische Version mit einer Reichweite von bis zu 400 km (abhängig von der Modifikation). Äußerlich kaum von der Benzinversion zu unterscheiden, hat aber einige einzigartige Details, wie beispielsweise das Fehlen eines Auspuffsystems.
-
Volvo C40 Recharge (Coupé-Crossover) - Eine sportlichere Version mit geneigter Dachlinie für ein dynamischeres Erscheinungsbild. Technisch ähnlich dem XC40 Recharge, aber für diejenigen konzipiert, die ein ungewöhnliches Design schätzen.
Stoßstangenmaterial (kann variieren): Eine Mischung aus Polypropylen und Ethylen/Propylen mit 20% Füllstoff. Kennzeichnung >PP+E/P-TD20<
Vorderstoßstange entfernen
-
Motorhaube öffnen und verriegeln.
-
Neun Clips (von oben nach unten eingesteckt) entfernen, die den oberen Teil der Frontstoßstange (Kühlergrill) befestigen.
-
Sechs Schrauben (TORX, von unten nach oben eingedreht) unterhalb der Stoßstange lösen.
-
Räder nach außen einschlagen.
-
In den Radkästen je vier Schrauben pro Seite (TORX) lösen, die die Radlaufschalen (vorderen Teil) befestigen.
-
Die vorderen Teile der Radhauserweiterungen freigeben (Radlaufschale zur Seite schieben, Hand zwischen Stoßstange und Radlaufschale führen, Verriegelungen zusammendrücken und Radhauserweiterung nach oben herausziehen).
-
(Links und rechts) Radlaufschale zur Seite schieben und zwei Schrauben lösen (von oben nach unten eingedreht. Die hinteren Schrauben sind sehr ungünstig positioniert und erfordern geeignetes Werkzeug).
-
Die Seiten aus den Verankerungen in den Kotflügeln lösen (an der Ecke anfassen und nach unten und zu sich ziehen).
-
Mit einem Helfer die Stoßstange nach vorne abziehen (auf Kabel und Schläuche achten).
-
Elektrische Stecker trennen (beachten Sie, dass die Kabel kurz sind).
-
Falls eine Scheinwerferreinigungsanlage verbaut ist, die Schläuche trennen.
Hinterstoßstange entfernen
-
Heckklappe öffnen.
-
Im Heckbereich die Stützdämpfer entfernen (gegen den Uhrzeigersinn um 45° drehen und zu sich ziehen).
-
Vier Schrauben unter der Stoßstange lösen (TORX, von unten nach oben eingedreht).
-
In den Radkästen je fünf Schrauben pro Seite lösen, die die Radlaufschalen (hinteren Teil) befestigen.
-
Nun der schwierigste Teil: Die Radhauserweiterung greift in die Stoßstangenabdeckung ein. Ein Teil der Radhauserweiterung muss freigegeben werden (an inneren Clips befestigt, zu sich ziehen) und aus der Verankerung in der Stoßstangenabdeckung gelöst werden.
-
Die Verriegelungen in den Kotflügeln lösen (an den Ecken zu sich ziehen).
-
Die Clips unter den Heckleuchten lösen (zu sich ziehen).
-
Mit einem Helfer die Stoßstange nach hinten abziehen (auf Kabel achten).
-
Die elektrischen Stecker der Komponenten trennen (normalerweise ein gemeinsamer Stecker auf der rechten Seite).
Modellbeschreibung: Skandinavischer Minimalismus mit intelligenter Technologie
Der XC40 verkörpert typische Volvo-Eigenschaften: schlicht, sicher und komfortabel. Der Innenraum kommt ohne überflüssige Elemente aus, alles ist funktional gestaltet. Die verwendeten Materialien sind hochwertig mit Fokus auf Nachhaltigkeit (beispielsweise werden recycelte Kunststoffe und Textilien verwendet).
Zu den wichtigsten Merkmalen gehören:
-
Sicherheit - Das City Safety-System erkennt Fußgänger, Radfahrer und sogar große Tiere und bremst automatisch in Gefahrensituationen.
-
Multimedia - Touchscreen mit Sprachsteuerung, Integration von Google Maps und Spotify.
-
Praktikabilität - Zahlreiche durchdachte Details: von der faltbaren Laderaummatte bis zum speziellen Abfallfach.
Die Motorenpalette reicht von sparsamen Turbo-Motoren T3 (163 PS) bis zu leistungsstarken Hybriden T8 Recharge (bis zu 408 PS in der Allradversion). Die elektrischen Versionen beschleunigen in nur 4,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h - überraschend sportlich für einen Volvo!
Interessante Fakten
-
Volvos erstes Elektroauto - Der XC40 Recharge war das erste Serien-Elektrofahrzeug der Marke und markierte den Beginn der "grünen" Volvo-Ära.
-
Abo-Modell statt Kauf - In einigen Ländern war der XC40 im Abonnement erhältlich (ähnlich wie Netflix), inklusive Versicherung und Wartung.
-
Preisträger - 2018 gewann der XC40 den Titel "Auto des Jahres in Europa" und setzte sich gegen Konkurrenten wie den Seat Ibiza und die BMW 5er-Reihe durch.
-
Nachhaltigkeit - Volvo strebt CO2-Neutralität an, und der XC40 war ein erster Schritt: Einige Teile bestehen aus recycelten Materialien.
Fazit
Der Volvo XC40 ist die ideale Wahl für alle, die skandinavisches Design, Sicherheit und Innovation schätzen. Nach dem Facelift ist er noch technologisch fortschrittlicher geworden, besonders in den elektrischen Versionen. Wer etwas Außergewöhnliches sucht, kann sich für den C40 mit seiner Coupé-artigen Silhouette entscheiden. In jedem Fall beweist dieser SUV, dass ein Premium-Auto kompakt, umweltfreundlich und gleichzeitig alles andere als langweilig sein kann.