Anfang der 2000er Jahre präsentierte Volvo zwei wichtige Modelle, die die Tradition der Marke fortsetzten: Zuverlässigkeit, Sicherheit und zurückhaltendes Design. Es handelt sich um die erste Generation des S60 (Limousine) und die zweite Generation des V70 (Kombi), die von 2000 bis 2009 produziert wurden. Trotz unterschiedlicher Karosserieformen teilten sich diese Modelle eine Plattform und viele technische Lösungen, was sie in Europa und Nordamerika beliebt machte.
Karosserievarianten und Facelift
S60 I - Eine klassische viertürige Limousine, die den veralteten Volvo S70 ersetzte. Sie zeichnete sich durch fließende Linien, den charakteristischen runden Kühlergrill und unverwechselbare Scheinwerfer aus. 2005 erhielt das Modell ein Facelift: überarbeitete Lichteinheiten, neue Stoßstangen, geänderter Kühlergrill und hochwertigere Innenraummaterialien.
V70 II - Ein Kombi, der die erste Generation des V70 beerbte. Er bewahrte den skandinavischen Pragmatismus: geräumiger Kofferraum, komfortabler Innenraum und optional Allradantrieb. 2004 wurde auch der Kombi überarbeitet - leicht modifiziertes Frontdesign, verbesserte Schalldämmung und neue Motoren.
Beide Modelle basierten auf der Volvo P2-Plattform, die auch für den S80 und den XC90 SUV verwendet wurde. Dies garantierte eine robuste Karosseriestruktur, hohe passive Sicherheit und ein komfortables Fahrwerk.
Stoßstangenmaterial (kann variieren)
Polypropylen plus Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer mit 20% Mineralanteil. Kennzeichnung: >PP+EPDM-TD20<
Je nach Baujahr können die Befestigungspunkte leicht variieren. Achtung: Einige originale Befestigungen waren mit Aluminiumnieten versehen, die aufgebohrt werden müssen. Bei Nachmontagen werden diese meist durch Clips oder Schrauben ersetzt. Falls Ihre Stoßstange noch nie abgenommen wurde, halten Sie einen Bohrer mit passenden Bohrern bereit.
Vorderstoßstange abnehmen
-
Motorhaube öffnen
-
Sechs Clips unter der Haube entfernen (erst den Mitteldrucker eindrücken, dann Clip herausziehen)
-
Zwei Clips an der Unterseite entfernen
-
Schrauben in den Radläufen lösen
-
Abdeckungen unter den Scheinwerfern lösen (müssen nicht komplett entfernt werden) und zwei versteckte Schrauben lösen
-
Bei älteren Modellen Muttern lösen und Scheinwerferwaschanlage entfernen
-
Verriegelungen in den Kotflügeln lösen (Ecken zu sich ziehen, dann nach vorne)
-
Mit Helfer Stoßstange nach vorne abziehen
-
Stecker der Nebelscheinwerfer trennen
Heckstoßstange abnehmen
-
Heckklappe öffnen
-
Bodenverkleidung und Batterie entfernen (für Zugang zur inneren Seite)
-
Durch Öffnungen im Heckpanel vier Muttern mit Steckschlüssel lösen
-
Vier Schrauben an der Unterseite entfernen (von unten nach oben eingeschraubt)
-
Schrauben in den Radläufen lösen, die die Seiten befestigen
-
Verriegelungen in den Kotflügeln lösen (zu sich und nach hinten ziehen)
-
Clips unter den Rückleuchten lösen
-
Mit Helfer Stoßstange nach hinten abziehen (auf Kabel achten)
-
Stecker der Einparkhilfe (falls vorhanden) und Antenne trennen
Technische Besonderheiten und Motoren
Unter der Haube des S60 und V70 fanden sich Benzin- und Dieselmotoren. Benziner:
-
2.4-Liter-Saugmotoren (140-170 PS) - zuverlässig, aber wenig dynamisch
-
2.5-Liter-Turbo (T5) - 210-260 PS, die bevorzugte Wahl für Leistungsbewusste
-
2.3-Liter-Turbo (R) - in den S60 R und V70 R mit 300 PS, Allrad und adaptiver Federung
Die Dieselmotoren (hauptsächlich 2.4D und D5) boten Wirtschaftlichkeit und Drehmoment, besonders in Europa geschätzt. Getriebe: 5- oder 6-Gang-Schaltgetriebe sowie 5-Gang-Automatik "Geartronic".
Sicherheit und Komfort
Volvo war stets für Sicherheitstechnik bekannt, und die S60/V70 bildeten keine Ausnahme. Serienmäßig gab es Airbags, ESP und ABS. Optional: Tempomat, Xenonscheinwerfer, Klimaanlage und Premium-Audiosystem.
Das Interieur war skandinavisch-minimalistisch: komfortable Sitze mit guter Seitenstütze, ergonomische Bedienung und hochwertige Materialien. Der V70 überzeugte natürlich durch seinen riesigen Kofferraum (bis 1600 Liter mit umgelegten Sitzen).
Interessante Fakten
-
S60 R und V70 R waren die Sportversionen mit 300 PS, Allrad und Sportfahrwerk
-
2007 kam die Flexifuel-Version für Bioethanol (E85) hinzu
-
Der V70 wurde häufig von Rettungsdiensten in Europa genutzt
-
2009 wurden beide Modelle durch eine neue Generation ersetzt
Fazit
Der Volvo S60 I und V70 II verkörpern die Essenz schwedischer Automobilbaukunst: unauffällig, aber zuverlässig, sicher und praktisch. Die Limousine bot Fahrspaß (besonders als T5 und R), während der Kombi Raum ohne Kompromisse bot. Heute sind sie wegen ihrer Robustheit geschätzt - ein gut erhaltener Exemplar hält noch viele Jahre.