Die Volvo XC60 der zweiten Generation stellt eine harmonische Verbindung von elegantem Design, modernster Technologie und durchdachtem Komfort dar. Dieses Modell wurde erstmals im Jahr 2017 vorgestellt und erhielt im Jahr 2021 ein umfassendes Facelift, das ihm ein noch moderneres und ansprechenderes Erscheinungsbild verlieh. Lassen Sie uns genauer betrachten, was dieses schwedische SUV so besonders macht und warum es nach wie vor zu den führenden Fahrzeugen in seiner Klasse gehört.
Das Facelift 2021: Welche Veränderungen gab es?
Die überarbeitete Version des XC60 brachte zahlreiche Neuerungen mit sich, wobei die äußerlichen Veränderungen gezielt und wohlüberlegt umgesetzt wurden. Die Designer überarbeiteten den Frontbereich: Der Kühlergrill wurde etwas verfeinert, während die Stoßstange eine ausdrucksstärkere Form erhielt. Die charakteristischen "Thor-Hammer"-förmigen LED-Scheinwerfer blieben erhalten, wurden jedoch mit einer komplexeren inneren Lichtgrafik versehen. Auch die Heckleuchten erfuhren leichte Modifikationen, die die dynamische Silhouette des Fahrzeugs zusätzlich betonen.
Das Fahrzeuginnenraum wurde nach dem Facelift noch technologischer ausgestattet. Das Multimedia-System arbeitet nun mit dem neuen Android Automotive Betriebssystem, was die Bedienoberfläche intuitiver und schneller macht. Zusätzlich wurde eine kabellose Ladefunktion für Smartphones eingeführt und der Google Assistant als Sprachsteuerung verbessert.
Material der Stoßstangen (kann variieren): Eine Mischung aus Polypropylen und Ethylen/Propylen mit 20% Füllstoff. Die Materialkennzeichnung lautet >PP+E/P-MD20<
Detaillierte Anleitung zum Entfernen der vorderen Stoßstange
-
Öffnen Sie die Motorhaube und sichern Sie sie in geöffneter Position.
-
Entfernen Sie im Motorraum fünf Push-Pin-Befestigungen (die von oben nach unten eingesteckt sind) und lösen Sie den Verriegelungsmechanismus der Motorhaube aus seinen Halterungen.
-
Entfernen Sie von unten vier Schrauben, die den unteren Teil der Stoßstange mit der Unterbodenverkleidung verbinden (falls erforderlich, kann die Stoßstange zusammen mit der Verkleidung demontiert werden).
-
Schlagen Sie die Vorderräder vollständig ein.
-
Entfernen Sie in den Radkästen auf jeder Seite sechs Torx T25-Schrauben, die die Radlaufverkleidungen und die Seiten der Stoßstange befestigen (zwei untere Schrauben befinden sich hinter den Verkleidungen).
-
Schieben Sie die Radlaufverkleidungen zur Seite und entfernen Sie auf jeder Seite zwei Schrauben (die von unten nach oben eingedreht sind) und die die Stoßstange mit den Kotflügeln verbinden (hierfür wird ein 8mm-Steckschlüssel mit Verlängerung benötigt).
-
Lösen Sie die Seiten der Stoßstange aus den Halterungen an den Kotflügeln (fassen Sie dazu die Ecken an und ziehen Sie nach unten und zu sich).
-
Lösen Sie die Clips unter den Scheinwerfern.
-
Ziehen Sie die Stoßstange mit Hilfe einer zweiten Person nach vorne ab (achten Sie dabei auf Kabel und Schläuche).
-
Trennen Sie die Steckverbindungen der Nebelscheinwerfer und Sensoren.
-
Falls eine Scheinwerferreinigungsanlage verbaut ist, trennen Sie den Hauptwaschschlauch (bereiten Sie einen Auffangbehälter vor, da Waschflüssigkeit austreten kann, oder klemmen Sie den Schlauch ab).
Detaillierte Anleitung zum Entfernen der hinteren Stoßstange
-
Öffnen Sie die Heckklappe des Fahrzeugs.
-
Drehen Sie die Stützstreben im Kofferraumbereich um 45° gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie sie heraus.
-
Entfernen Sie den unteren Teil der Gummidichtung.
-
Entfernen Sie die Plastikabdeckungen in der Nähe der Heckleuchten (die mit Clips befestigt sind, benutzen Sie ein Flachwerkzeug zum Lösen).
-
Entfernen Sie von unten vier Torx T25-Schrauben (die von unten nach oben eingedreht sind).
-
(Auf beiden Seiten) Entfernen Sie in den Radkästen sechs Schrauben, die die hinteren Radlaufverkleidungen befestigen.
-
(Auf beiden Seiten) Schieben Sie die Radlaufverkleidung zur Seite und entfernen Sie eine Torx T25-Schraube (die von unten nach oben eingedreht ist), die die Ecke der Stoßstange mit dem Kotflügel verbindet.
-
Lösen Sie die Clips in den Kotflügeln (ziehen Sie kräftig an den Ecken nach außen).
-
Lösen Sie die Clips unter den Heckleuchten (hier ist ein kräftiger Zug erforderlich).
-
Ziehen Sie die Stoßstange mit Hilfe einer zweiten Person nach hinten ab (achten Sie auf die Verkabelung).
-
Trennen Sie den elektrischen Stecker unter der rechten Heckleuchte.
Karosserieform und Design im Detail
Der Volvo XC60 ist ein Premium-SUV der Mittelklasse, das komfortablen Platz für fünf Personen und einen geräumigen Kofferraum mit 483 Litern Fassungsvermögen bietet (der sich durch Umklappen der Rücksitze auf bis zu 1.410 Liter erweitern lässt). Sein Design verkörpert die klassische skandinavische Ästhetik mit klaren Linien, zurückhaltender Eleganz und hochwertigen Details.
Nach dem Facelift wirkt das Modell durch neue Felgendesigns und kräftigere Lackierungen noch dynamischer. Die R-Design-Ausstattungslinie mit ihren sportlichen Akzenten und aggressiver gestalteten Stoßstangen fällt besonders ins Auge.
Technische Spezifikationen und Besonderheiten
Unter der Haube des XC60 MK2 verbirgt sich eine breite Palette an Antriebsoptionen, darunter Benzin-, Diesel- und Hybridvarianten. Besonders erwähnenswert ist der Plug-in-Hybrid T8 Recharge, der bis zu 455 PS (in der Polestar Engineered Version) leistet und eine elektrische Reichweite von etwa 50 Kilometern bietet.
Die Basismodelle werden von einem 2.0-Liter-Turbomotor mit 250 PS angetrieben, während die Top-Hybridversionen einen Kombinationsantrieb aus Verbrennungsmotor und Elektromotor nutzen. Alle Varianten verfügen über Allradantrieb und ein modernes 8-Gang-Automatikgetriebe.
Sicherheitssysteme: Eine Volvo-Tradition
Wie für Volvo typisch, ist der XC60 mit fortschrittlichen Sicherheitssystemen ausgestattet. Zur Serienausstattung gehören:
-
City Safety: Ein automatisches Bremssystem für Fußgänger, Radfahrer und große Tiere
-
Pilot Assist: Ein teilautonomes Fahrassistenzsystem für Stau- und Autobahnsituationen
-
Seitenschutzsysteme: Inklusive einer Überschlagsvermeidungstechnologie
Nach dem Facelift kamen verbesserte Kamerasysteme, Sensoren und die Möglichkeit für drahtlose Software-Updates hinzu.
Besondere Fakten zum Volvo XC60 MK2
-
Erstes Android Automotive Modell: Nach dem Facelift war der XC60 eines der ersten Volvo-Modelle mit vollständiger Google-Integration (inklusive Maps, Assistant und Play Store)
-
Nachhaltige Materialien: Das Interieur verwendet recycelte Materialien, darunter Plastik aus Meeresmüll (in den Recharge-Modellen)
-
Premium-Audiosystem: Optional erhältlich ist ein Bowers & Wilkins Soundsystem mit 15 Lautsprechern und einem speziellen "Konzertsaal"-Modus
-
Auszeichnungen: Der XC60 wurde mehrfach als "SUV des Jahres" in Europa ausgezeichnet und erhielt die Höchstwertung von 5 Sternen bei Euro NCAP-Crashtests
Abschließende Bewertung
Der Volvo XC60 MK2 nach dem Facelift ist die ideale Wahl für anspruchsvolle Fahrer, die diskreten Luxus, herausragende Sicherheit und moderne Technologien zu schätzen wissen. Zwar ist er nicht das sportlichste Fahrzeug in seiner Klasse, aber er bietet eine perfekt ausbalancierte Mischung aus Komfort, Fahrleistungen und Umweltbewusstsein. Mit seinen Hybridvarianten zeigt dieser schwedische SUV zudem den Weg in eine elektrische Zukunft.
Für alle, die ein zuverlässiges, stilvolles und technologisch ausgereiftes Premium-SUV suchen, gehört der XC60 zweifellos auf die engere Auswahlliste. Seine Kombination aus skandinavischem Design, innovativer Technik und bewährter Volvo-Sicherheit macht ihn zu einem der überzeugendsten Fahrzeuge in seinem Segment.