Wenn Sie Komfort, Sicherheit und ein dezentes Design schätzen, verdienen die Modelle Volvo S80 der zweiten Generation und V70 der dritten Generation Ihre volle Aufmerksamkeit. Diese Fahrzeuge wurden von 2006 bis 2016 produziert und verkörpern den schwedischen Automobilbauansatz: keine unnötige Aggressivität, nur durchdachte Ergonomie, hochwertige Materialien und fortschrittliche Technologien.
Karosserievarianten
Beide Modelle basierten auf der gleichen Volvo P3-Plattform, boten jedoch zwei verschiedene Karosserieformen:
Volvo S80 II (2006–2016) - Eine repräsentative E-Klasse-Limousine, die die erste S80-Generation ablöste. Dies war das Flaggschiffmodell der Marke, das einen geräumigen Innenraum, ein komfortables Fahrverhalten und ein seriöses Erscheinungsbild vereinte.
Volvo V70 III (2007–2016) - Ein praktischer und großzügiger Kombi, der als Premium-Familienfahrzeug positioniert war, dabei aber die Dynamik und den Komfort einer Limousine beibehielt.
Später kam das Crossover-Modell XC70 hinzu - im Wesentlichen ein V70 mit erhöhter Bodenfreiheit und geländetauglichem Design.
Materialien:
Polypropylen, Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer. Kennzeichnung >PP+EPDM<
Oder alternativ:
Polypropylen plus Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer mit 15% mineralischer Füllung. Kennzeichnung >PP+EPDM-T15<
Anleitung zum Entfernen der Frontstoßstange
-
Motorhaube öffnen.
-
Unter der Haube die sieben Clips (von oben nach unten eingesteckt) entfernen, die die obere Befestigung der Stoßstange sichern.
-
Die drei Schrauben im unteren Bereich (von unten nach oben eingeschraubt) entfernen.
-
Die Räder abwechselnd nach innen in die Radkästen drehen.
-
In den Radkästen jeweils fünf Schrauben pro Seite lösen, die die vorderen Kotflügelverkleidungen befestigen.
-
Die Verriegelungen in den Kotflügeln und unter den Scheinwerfern lösen (an den Ecken vorsichtig nach außen ziehen).
-
Mit einem Helfer die Stoßstange vorsichtig nach vorne abziehen, zusammen mit der unteren Verkleidung (Vorsicht: Kabel und Schläuche nicht beschädigen).
-
Die Steckverbindungen der Nebelscheinwerfer, des Einparkassistenten und des Temperatursensors (falls vorhanden) trennen.
-
Bei vorhandenem Scheinwerferreinigungsystem die Schläuche abziehen.
Anleitung zum Entfernen der Heckstoßstange
Volvo S80 II (2006–2016)
-
Kofferraumdeckel öffnen.
-
In den Radkästen jeweils vier Schrauben pro Seite entfernen, die die hinteren Kotflügelverkleidungen befestigen.
-
Im unteren Bereich zwei Schrauben entfernen.
-
Die Seiten aus den Führungsschienen in den Kotflügeln und unter den Rückleuchten lösen (an den Ecken vorsichtig nach außen ziehen).
-
Mit einem Helfer die Stoßstange vorsichtig nach hinten abziehen (auf Kabel achten).
-
Die Steckverbindungen des Einparkassistenten (falls vorhanden) trennen.
Volvo V70 III (2006–2016)
-
Kofferraumdeckel öffnen.
-
Im Kofferraumbereich die zwei Dämpfungselemente entfernen.
-
Im unteren Bereich vier Schrauben (von unten nach oben eingeschraubt) entfernen.
-
In den Radkästen jeweils vier Schrauben pro Seite entfernen, die die hinteren Kotflügelverkleidungen befestigen.
-
Hinter den Kotflügelverkleidungen jeweils eine Schraube pro Seite entfernen, die die Ecken mit den Kotflügeln verbindet.
-
Die Verriegelungen in den Kotflügeln und unter den Rückleuchten lösen (an den Ecken vorsichtig nach außen ziehen).
-
Die Stoßstange nach hinten abziehen (am besten zu zweit arbeiten).
-
Die elektrischen Steckverbindungen trennen.
Design und Innenraum: Skandinavischer Minimalismus
Das Äußere des S80 und V70 besticht durch elegante Schlichtheit: fließende Linien, dezente Scheinwerfer, ein markanter Kühlergrill mit dem typischen Volvo-Logo. Der Innenraum überzeugt mit Weite, natürlichen Materialien (Holz, Aluminium, hochwertiges Leder) und den berühmten Volvo-Sitzen mit orthopädischer Unterstützung.
Besonderheiten des Interieurs:
-
Ein ergonomisches Instrumentenpanel mit "schwebender" Mittelkonsole (in frühen Versionen).
-
Ein benutzerfreundliches Multimedia-System (in späteren Modellen mit Touchscreen).
-
Ein großzügiger Kofferraum: beim V70 von 575 bis 1600 Liter mit umgeklappten Sitzen.
Technische Besonderheiten
Unter der Haube fanden sich verschiedene Motorisierungen:
-
Benziner: vom moderaten 2.5T (230 PS) bis zum kraftvollen 4.4 V8 (315 PS) in Allradversion.
-
Diesel: sparsame 2.0D, 2.4D und D5 (163–215 PS), besonders in Europa beliebt.
-
Hybrid: 2012 erschien der Plug-in Hybrid mit einem 2.4-Liter-Turbobenziner und Elektromotor (Systemleistung 285 PS).
Getriebeoptionen: 6-Gang-Schaltgetriebe oder 6-/8-Stufen-Automatik "Geartronic". Antrieb: Vorderrad oder Allrad (AWD).
Sicherheit: Volvos größte Stärke
Wie alle Volvos waren S80 und V70 mit modernster Sicherheitstechnik ausgestattet:
-
Mehrere Airbags (inklusive Knieairbag).
-
City Safety (automatische Notbremsung bei niedrigen Geschwindigkeiten).
-
BLIS - Toter-Winkel-Assistent.
-
Abstandsregeltempomat.
Diese Modelle erhielten Bestnoten bei Euro NCAP und galten als sicherste ihrer Klasse.
Interessante Fakten
-
Der Yamaha-V8: Der 4.4-Liter-Benziner im S80 wurde gemeinsam mit Yamaha entwickelt und ursprünglich für den Noble M600 konzipiert.
-
Pionier-Hybrid: Der Plug-in Hybrid konnte 2012 bereits bis zu 50 km elektrisch fahren - eine beachtliche Leistung für die Zeit.
-
Polizei-Volvos: In Schweden und anderen europäischen Ländern wurde der V70 wegen seiner Zuverlässigkeit als Streifenwagen genutzt.
-
Volvos letzte große Limousine: Der S80 II war das letzte großvolumige Pkw-Modell vor der Umstellung auf die SPA-Plattform (S90/V90).
Fazit: Für wen sind diese Modelle?
Der S80 II und V70 III sind die richtige Wahl für alle, die Komfort, Sicherheit und Langlebigkeit schätzen. Sie sind zwar nicht so sportlich wie deutsche Konkurrenten, bieten aber ein einzigartiges skandinavisches Ambiente und bewährte Zuverlässigkeit. Selbst heute machen diese Fahrzeuge eine gute Figur und sind eine empfehlenswerte Option auf dem Gebrauchtwagenmarkt.
-
Praktischer Kombi: Wählen Sie den V70.
-
Elegante Limousine: Entscheiden Sie sich für den S80.
In jedem Fall erhalten Sie einen Volvo - und damit Qualität, die sich über Jahre bewährt.