Die Volvo S60 III und V60 II repräsentieren die dritte bzw. zweite Generation der beliebten Modelle der schwedischen Marke und vereinen elegantes Design, fortschrittliche Technologie und hohe Sicherheitsstandards. Diese Fahrzeuge überzeugen Liebhaber der zurückhaltenden skandinavischen Ästhetik, die Komfort und Praktikabilität schätzen.
Karosserievarianten
Beide Modelle basieren auf derselben Plattform (SPA – Scalable Product Architecture), unterscheiden sich aber in der Karosserieform:
-
Volvo S60 III (2018–2025) – Eine Mittelklasse-Limousine mit dynamischen Linien und sportlichem Charakter
-
Volvo V60 II (2018–2025) – Ein Kombi, der mehr Raum und Vielseitigkeit bietet, dabei aber das elegante Design und die Fahrleistungen der Limousine beibehält
Der V60 ist besonders in Europa beliebt dank seines geräumigen Kofferraums (529 bis 1434 Liter mit umgeklappten Sitzen). Die S60 wirkt formeller und eignet sich für Fans des klassischen Formats.
Stoßstangenmaterial (kann variieren): Polypropylen- und Ethylen/Propylen-Mischung, 20% Füllstoff. Kennzeichnung >PP+E/P-M20<
Vorderstoßstange entfernen
-
Motorhaube öffnen und arretieren
-
Unter der Haube zwei Dübel entfernen, zwei Clips lösen und die Kunststoffabdeckung abnehmen
-
Unter der Abdeckung fünf Schrauben (TORX 20) lösen, die den oberen Teil der Stoßstange fixieren
-
Von unten sechs Schrauben (TORX 20, von unten nach oben eingedreht) entfernen, die den unteren Teil und die Kunststoffabdeckung halten
-
Räder nach außen einschlagen
-
In den Radkästen je fünf Schrauben pro Seite (TORX 20) lösen, die die vorderen Radlaufverkleidungen befestigen
-
(Beidseitig) Radlaufverkleidung zur Seite schieben und zwei Bolzen (7 mm, von unten nach oben eingedreht, benötigt wird ein Steckschlüssel mit Verlängerung) entfernen
-
Seiten aus den Verankerungen in den Kotflügeln lösen (Ecke greifen und nach unten sowie zu sich ziehen)
-
Clips unter den Scheinwerfern lösen (vor dem Scheinwerfer stehen und die Seiten kräftig zu sich ziehen)
-
Clips unter der Motorhaube lösen (oberen Teil einfach leicht anheben)
-
Mit Helfer die Stoßstange nach vorne abziehen (auf Kabel und Schläuche achten)
-
Auf der linken Seite elektrische Stecker trennen (beachten: Kabel sind kurz)
-
Falls Scheinwerferreinigungsanlage vorhanden, Schläuche abziehen
Heckstoßstange entfernen
-
Heckklappe öffnen
-
(V60) Im Kofferraum Schrauben lösen und Stützdämpfer entfernen
-
Von unten vier Schrauben (TORX 20, von unten nach oben eingedreht) lösen
-
In den Radkästen je vier Schrauben pro Seite entfernen, die die hinteren Radlaufverkleidungen halten
-
(Beidseitig) Radlaufverkleidung zur Seite schieben und eine Schraube (TORX 20, von oben nach unten eingedreht) lösen, die die Ecke am Kotflügel befestigt
-
Clips in den Kotflügeln lösen (Ecke nach unten und zu sich ziehen)
-
Clips unter den Rückleuchten lösen (Clips können fest sein; eventuell müssen Rückleuchten demontiert werden)
-
Mit Helfer die Stoßstange nach hinten abziehen (auf Kabel achten)
-
Elektrische Stecker der Komponenten trennen (meist ein Hauptstecker auf der rechten Seite)
Design und Innenraum
Beide Modelle zeigen das typische Volvo-Design: Kühlergrill mit diagonalem Streifen, klare LED-Scheinwerfer (inkl. optionaler "Thors Hammer"-Designs) und geschwungene Seitenlinien. Der V60 hat ein längeres Profil und eine praktische Heckpartie.
Der Innenraum verkörpert skandinavischen Minimalismus: hochwertige Materialien (Naturleder, Holz, Metall), ergonomische Sitze mit guter Seitenführung und intuitive Bedienelemente. Zentrum bildet der vertikale Sensus-Touchscreen (9 Zoll) für Multimedia, Klima und Fahrzeugeinstellungen.
Technische Daten
Verschiedene Antriebsoptionen:
-
Turbo-Benzin- und Dieselmotoren (T5, T6, T8, D3, D4)
-
Hybridversionen (T6 Twin Engine, T8 Twin Engine) mit aufladbaren Batterien
-
Mild-Hybride (B-Serie) mit 48V-System
-
Leistung von 150 bis 390 PS bei T8-Hybriden. Allradantrieb (AWD) für viele Versionen verfügbar, ausschließlich 8-Gang-Automatikgetriebe.
Sicherheit und Technologie
Volvo setzt Sicherheitsstandards mit Serienausstattung:
-
City Safety (automatische Notbremse)
-
Pilot Assist (teilautonomer Tempomat)
-
Spurhalteassistent
-
Optional: Panoramadach, Bowers & Wilkins Audiosystem, Head-up-Display und beheizbare Frontscheibe.
Wissenswertes
-
Keine Diesel mehr in USA – Seit 2020 bietet Volvo S60/V60 in den USA nur noch Benziner und Hybride an
-
Polestar Engineered – Sportversionen mit abgestimmtem Fahrwerk, mehr Leistung und goldenen Akzenten
-
Elektrische Zukunft – Ab 2025 wird Volvo vollelektrisch, womit S60/V60 möglicherweise die letzten Verbrenner werden
-
Produktion – Für Europa/USA wird die S60 in South Carolina gebaut, der V60 in Schweden
Fazit
Die Volvo S60 III und V60 II sind exzellente Wahl für anspruchsvolle Fahrer, die elegante, sichere und technologisch fortschrittliche Fahrzeuge suchen. Die Limousine besticht durch Stil, der Kombi durch Praktikabilität. Die Hybridversionen verbessern die Effizienz ohne Kompromisse bei Dynamik und Komfort. Für Premiumfahrzeuge ohne Protz sind S60 und V60 ideale Kandidaten.