Im Jahr 2015 vollbrachte Volvo einen echten Durchbruch mit der Vorstellung der zweiten Generation des XC90. Dieses Modell wurde nicht einfach nur überarbeitet – es wurde zum Symbol einer neuen Ära für die schwedische Marke. Das strenge skandinavische Design, fortschrittliche Technologien und unerschütterliche Sicherheit machten den XC90 zu einem der begehrtesten Vertreter der Premiumklasse.

Facelift: Evolution statt Revolution

2019 erhielt der XC90 ein leichtes, aber bedeutendes Facelift. Die äußeren Änderungen waren dezent: Der Kühlergrill wurde leicht überarbeitet, die Stoßstangen modernisiert und neue Felgenvarianten angeboten. Doch das Wichtigste waren die technologischen Updates. Es kamen Hybridversionen mit verbesserter Effizienz hinzu, und das Sensus-Multimediasystem erhielt einen schnelleren Prozessor sowie eine benutzerfreundlichere Oberfläche.

2022 verpasste Volvo dem Modell erneut kleine optische und technische Updates, darunter neue Materialien für den Innenraum und eine erweiterte Serienausstattung. Doch das Wesentliche blieb gleich: Der XC90 ist ein Maßstab für zurückhaltende Luxusklasse, bei dem jedes Detail bis ins Kleinste durchdacht ist.

Material der Stoßstangen (kann variieren):

Polypropylen plus Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer (EPDM), 20 % mineralischer Füllstoff. Kennzeichnung: >PP+EPDM-TD20<

Demontage der Frontstoßstange

 

  1. Motorhaube öffnen.

  2. Den oberen Gummidichtungsstreifen entfernen.

  3. Neun Clips (von oben nach unten eingesetzt) herausnehmen und drei Kunststoffabdeckungen demontieren (zuerst die seitlichen, dann die mittlere).

  4. Fünf Clips (von oben nach unten eingesetzt) entfernen, die den oberen Teil der Frontstoßstange befestigen.

  5. Im unteren Bereich zehn Schrauben (von unten nach oben eingedreht) lösen.

  6. Die Räder nacheinander nach innen einschlagen.

  7. In den Radkästen je fünf Schrauben pro Seite lösen, die die vorderen Radlaufverkleidungen befestigen.

  8. Die vorderen Radhausverbreiterungen aus den Halteklammern der Stoßstange lösen (von unten nach oben ziehen; alternativ können die Clips hinter der Verkleidung mit den Fingern gedrückt werden).

  9. Die Radlaufverkleidungen zur Seite schieben und je zwei Schrauben pro Seite (von oben nach unten eingedreht, schwer zugänglich) lösen, die die Seiten mit den Kotflügeln verbinden.

  10. Die Seiten aus den Verankerungen in den Kotflügeln befreien (zuerst den unteren Teil nach unten, dann nach vorne ziehen).

  11. Zwei Halteklammern unter den Scheinwerfern lösen (siehe blaue Pfeile in der Abbildung – mit einem langen Flachschraubendreher die Klammer eindrücken und gleichzeitig die Stoßstange nach vorne ziehen).

  12. Mit Hilfe einer zweiten Person die Stoßstange nach vorne abnehmen (auf Kabel und Schläuche achten).

  13. Stecker der elektronischen Komponenten trennen.

  14. Den gemeinsamen Schlauch der Scheinwerferwaschanlage abziehen.

Befestigungspunkte für die vordere Stoßstange Volvo XC90 II (2015–2025)

Volvo XC90 II (2015–2025) Montagediagramm für die vordere Stoßstange

Demontage der Heckstoßstange

  1. Heckklappe öffnen.

  2. Im Kofferraumbereich zwei Stopper (Drehung gegen den Uhrzeigersinn um 90 Grad) herausnehmen.

  3. Vier Schrauben im Unterbodenbereich (von unten nach oben eingedreht) lösen.

  4. In den Radkästen je fünf Schrauben pro Seite entfernen, die die hinteren Radlaufverkleidungen befestigen.

  5. Die hinteren Radhausverbreiterungen aus den Halteklammern lösen (Hand hinter die Verkleidung schieben, Clips drücken und gleichzeitig nach außen ziehen).

  6. Die Seiten aus den Halterungen an den Kotflügeln lösen (vorsichtig mit einem Flachschraubendreher hebeln, Lack nicht beschädigen).

  7. Die Clips unter den Rückleuchten lösen.

  8. Mit einer zweiten Person die Stoßstange nach hinten abnehmen (Kabel nicht beschädigen).

  9. Stecker der elektronischen Komponenten trennen.

Montageorte der Heckstoßstange Volvo XC90 II (2015–2025)

Montagediagramm für die hintere Stoßstange Volvo XC90 II (2015–2025)

Karosserietyp und Positionierung

Der Volvo XC90 ist ein vollwertiger Siebensitzer-Crossover, der den Komfort einer Luxuslimousine mit der Praktikabilität eines großen SUVs verbindet. Die Karosserie ist klassisch fünftürig mit hoher Sitzposition, markanten Radhäusern und einer charakteristisch vertikalen Heckpartie.

Interessanterweise wurde der XC90 von Volvo von Anfang an für drei Sitzreihen konzipiert. Im Gegensatz zu vielen Konkurrenzmodellen, bei denen die dritte Reihe oft nur für Kinder geeignet ist, bietet der XC90 auch Erwachsenen auf kurzen Strecken ausreichend Platz. Zudem ist der Innenraum flexibel: Durch Umklappen aller Sitze entsteht ein riesiger Kofferraum mit bis zu 1856 Litern Volumen.

Modellbeschreibung: Skandinavischer Minimalismus mit Hightech

Das Design des XC90 verkörpert die Philosophie von Volvo: keine Verspieltheit, nur klare Linien und Funktionalität. Die markanten "Thor-Hammer"-Scheinwerfer mit Tagesfahrlicht, der große Kühlergrill mit Logo und die pfeilförmigen Rückleuchten machen den Crossover unverwechselbar.

Der Innenraum ist eine wahre Visitenkarte der Schweden. Statt protzigem Luxus überzeugen hochwertige Materialien: Leder, Holz, Metall und schwedisches Kristall von Orrefors (in Topversionen). Im Mittelpunkt steht ein vertikales 9-Zoll-Touchdisplay, das nahezu alle Fahrzeugfunktionen steuert.

Technisch bietet der XC90 mehrere Antriebsvarianten:

  • Benzin- und Dieselmotoren (z. B. D5 mit 235 PS oder T6 mit 320 PS).

  • Hybridversionen T8 Twin Engine (bis zu 407 PS in frühen Modellen, bis 455 PS nach dem Update) mit einer elektrischen Reichweite von 40–50 km.

  • Mild-Hybrid (B-Serie) – sparsamere Variante mit 48-Volt-System.

  • Ein 8-Gang-Automatikgetriebe und Allradantrieb (AWD) sind serienmäßig.

Interessante Fakten

  • Erste Serienfahrzeug der Welt mit automatischer Kreuzungsbremsfunktion (City Safety), die nicht nur Autos, sondern auch Fußgänger, Radfahrer und große Tiere erkennt.

  • Kein Start/Stop-Knopf – stattdessen ein Drehschalter wie in älteren Volvo-Modellen.

  • Die Excellence-Version ist eine VIP-Ausstattung mit zwei Einzelsitzen in der zweiten Reihe, Kühlbox und ausklappbarem Tisch.

  • 2016 gewann der XC90 den Titel „World Car of the Year“ und setzte sich gegen Konkurrenten wie den Audi Q7 und Mercedes-Benz GLE durch.

Fazit

Der Volvo XC90 der zweiten Generation ist mehr als nur ein großer SUV. Er verkörpert die schwedische Automobilphilosophie: Sicherheit, Nachhaltigkeit und Eleganz ohne Effekthascherei. Er ist nicht so sportlich wie ein Porsche Cayenne oder so protzig wie ein Range Rover. Seine Stärke liegt in der durchdachten Detailarbeit und dem Gefühl von Verlässlichkeit, das auch nach Jahren bestehen bleibt.

Wer Wert auf entspanntes Fahren, hochwertige Materialien und funktionale Technologien legt, findet im XC90 eines der besten Fahrzeuge seiner Klasse.