1995 stellte Volvo zwei neue Modelle vor, die den Kompaktwagenmarkt erobern sollten: die Limousine S40 und den Kombi V40. Diese Fahrzeuge markierten einen wichtigen Schritt für die schwedische Marke, die für ihre großen und sicheren Autos bekannt war. Erstmals wandte sich Volvo einem jüngeren und dynamischeren Publikum zu und bot Fahrzeuge mit ansprechendem Design und hervorragender Fahrleistung.
Karosserievarianten
Die erste Generation des S40/V40 wurde in zwei Versionen produziert:
-
S40 (Limousine) - ein viersitziger Wagen mit elegantem Profil und geräumigem Kofferraum
-
V40 (Kombi) - Fünftürer mit mehr Platz und Praktikabilität, aber sportlichem Charakter
Material der Stoßstangen (kann variieren):
Polypropylen, Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer. Kennzeichnung >PP+EPDM<
Anleitung zum Ausbau der Frontstoßstange
-
Motorhaube öffnen
-
(Falls vorhanden) Scheinwerferreinigungsdüsen abschrauben
-
Räder nach innen in die Radkästen drehen
-
(Beidseitig) Im Radkasten je einen Dübel entfernen und eine Schraube lösen, die die Ecke mit dem Kotflügel verbindet
-
Unterbodenverkleidung abschrauben und Dübel entfernen
-
Zwei Spreizdübel unter der Verkleidung entfernen (die beiden Nasen am Dübelkopf zusammendrücken)
-
Die Stoßstange ist nun nur noch mit Klicks am Verstärkungsträger befestigt und kann mit kräftigem Zug entfernt werden. Korrekter ist jedoch der Ausbau mit Träger.
-
Vier Schrauben (von unten nach oben eingedreht) am Träger lösen
-
Stoßstange mit Helfer vorsichtig nach vorne abziehen (auf Kabel und Schläuche achten)
-
Stecker für Nebelscheinwerfer, Temperatursensor (falls vorhanden) und Parkhilfe trennen
-
(Falls vorhanden) Scheinwerferreinigungsleitungen abziehen
Anleitung zum Ausbau der Heckstoßstange
-
Heckklappe öffnen
-
Seitenteile und Bodenverkleidung im Kofferraum entfernen
-
In den Radhäusern je eine Mutter lösen
-
Zwei Schrauben und zwei Muttern am Verstärkungsträger entfernen (bei Anhängerkupplung zusätzlich zwei Schrauben/Muttern unter dem Wagen)
-
Zwei Dübel unter dem Fahrzeug entfernen
-
Im Radkasten je drei Schrauben der Radlaufverkleidung und eine Schraube (von unten eingedreht) pro Seite lösen
-
Stoßstange mit Helfer nach hinten abziehen (auf Lack und Kabel achten)
-
Stecker für Parkhilfe (falls vorhanden) und Seitenleuchten trennen
Design und Merkmale
Das Design des S40/V40 unterschied sich vom traditionellen Volvo-Stil. Während ältere Modelle eckig und robust wirkten, überzeugten diese Fahrzeuge mit fließenden Linien, runden Scheinwerfern und eleganten Formen. Das Design entstand in Zusammenarbeit mit dem niederländischen Atelier NedCar, wo die Fahrzeuge auch montiert wurden.
Technik und Motoren
Unter der Haube fanden sich verschiedene Benzin- und Dieselmotoren:
-
1.6 (109 PS) - sparsam und zuverlässig, ideal für die Stadt
-
1.8 (116 PS) - dynamischere Variante
-
2.0 (136-140 PS) - beste Wahl für Leistungsorientierte
-
1.9 TD (90 PS) - sparsamer Renault-Turbodiesel
Sicherheit auf Volvo-Niveau
Volvo setzte wie immer hohe Sicherheitsstandards:
-
Airbags (inklusive Seitenairbags)
-
Verstärkte Fahrgastzelle
-
ABS
-
Traktionskontrolle (in neueren Modellen)
Interessante Fakten
-
Japanische Wurzeln - Plattform wurde auch für Mitsubishi Carisma genutzt
-
Niederländische Produktion - Gebaut im NedCar-Werk
-
Seltene Sportversion - V40 R als limitierte Auflage
-
Filmstar - S40 in "The Da Vinci Code" (2006) zu sehen
-
Typischer Geruch - Hochwertige Materialien sorgten für besonderen Duft
Das Vermächtnis der ersten Generation
Bis 2004 produziert, machten S40/V40 später moderneren Modellen Platz. Heute sind sie als zuverlässige, charaktervolle Klassiker geschätzt. Wer einen klassischen Volvo mit guter Fahrleistung sucht, findet im S40/V40 der ersten Generation eine ausgezeichnete Wahl - vorausgesetzt, man findet ein gut erhaltenes Exemplar, denn die meisten sind bereits über 20 Jahre alt.