Wenn Sie Kombis lieben, die nicht nur Familie und Gepäck transportieren, sondern sich auch im Gelände sicher bewegen können, dann ist die Volvo XC70 der ersten Generation (MK1) genau das richtige Auto. Ende der 1990er Jahre eingeführt, wurde sie zu einem der ersten Premium-Crossover-Kombis, die Komfort, Sicherheit und Geländegängigkeit vereinen.

Modellpflege und Entwicklung

Die erste Generation der Volvo XC70 (Fahrgestellcode P26) debütierte 2000 als "robuste" Version des normalen V70. Ursprünglich als V70 XC (Cross Country) bezeichnet, erhielt sie nach dem Facelift 2004 den bekannten Namen XC70.

Wichtigste Änderungen nach dem Update:

  • Design: Ausdrucksstärkere Kühlergrille, neue Stoßstangen mit Schutzleisten, überarbeitete Scheinwerfer und Rückleuchten

  • Technik: Verbessertes Fahrwerk, erhöhte Bodenfreiheit (bis 210 mm), Allradantrieb AWD mit elektronischer Traktionskontrolle

  • Innenraum: Hochwertigere Materialien, neues Instrumentenpanel, zusätzliche Ausstattungen wie Klimaanlage und Sitzheizung

Das Facelift machte die XC70 noch vielseitiger - von einem einfach erhöhten Kombi zu einem vollwertigen Crossover mit Geländeambitionen.

Material der Stoßstangen (kann variieren):
Polypropylen, Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer. Kennzeichnung >PP+EPDM<

Vordere Stoßstange entfernen

 

  1. Falls vorhanden: Scheinwerferwaschdüsen demontieren

  2. Motorhaube öffnen

  3. Sechs Klickverschlüsse (von oben nach unten eingesteckt - erst den Mitteldrucker drücken) lösen, die den oberen Teil der Stoßstange befestigen

  4. Von unten zwei Klickverschlüsse entfernen (evtl. zusätzliche Nieten vorhanden)

  5. Zwei Abdeckungen vorne entfernen und darunterliegende Schrauben lösen

  6. In den Radhäusern TORX-Schrauben der Druckplatten lockern (nicht ganz entfernen)

  7. Seiten aus den Verankerungen in den Kotflügeln lösen (nach außen ziehen)

  8. Mit Helfer Stoßstange nach vorne abziehen (auf Kabel und Schläuche achten)

  9. Stecker der Nebelscheinwerfer und Sensoren trennen

  10. Bei vorhandener Scheinwerferwaschanlage: Hauptschlauch trennen

Befestigungspunkte für die vordere Stoßstange Volvo XC70 I (2000–2007)

Montageplan für die vordere Stoßstange Volvo XC70 I (2000–2007)

Hintere Stoßstange entfernen

  1. Heckklappe öffnen

  2. Kofferraumabdeckung und Antennensteckernuss entfernen

  3. Durch Öffnungen in der Heckverkleidung vier Muttern lösen (Steckschlüssel erforderlich)

  4. Von unten sechs Klickverschlüsse (von unten nach oben eingesteckt) entfernen

  5. In Radhäusern TORX-Schrauben der Druckplatten lockern

  6. Seiten aus den Verankerungen in den Seitenteilen lösen (nach außen ziehen)

  7. Mit Helfer Stoßstange nach hinten abziehen (auf Kabel achten)

  8. Bei vorhandenem Parkassistent: Stecker trennen

Montageorte der Heckstoßstange Volvo XC70 I (2000–2007)

Montageschema für die hintere Stoßstange Volvo XC70 I (2000–2007)

Karosserieform und Konstruktionsmerkmale

Der XC70 MK1 ist ein 5-türiger Kombi mit erhöhter Bodenfreiheit und verstärktem Fahrwerk. Im Vergleich zum normalen V70 bietet er:

  • Unterbodenschutz und verbreiterte Radausschnitte fürs Gelände

  • Allradantrieb (zuerst Visco-Kupplung, später elektronisches Haldex-System)

  • Zusätzliche Fahrmodi inkl. Geländeuntersetzung (bei einigen Versionen)
    Trotz des abenteuerlichen Images blieb der XC70 ein komfortables Stadt-/Autobahnauto. Der geräumige Kofferraum (bis 1.600 Liter mit umgeklappten Sitzen) machte ihn ideal für Reisen.

Motoren und Fahrverhalten

Unter der Haube bot der XC70 erste Generation zuverlässige, wenn auch nicht übermäßig starke Motoren:

  • Benziner:

    • 2.4L (140-200 PS) - ausreichend, aber nicht sportlich

    • 2.5L Turbo (231 PS) - stärkste Version mit gutem Drehmoment

  • Diesel (Europa):

    • 2.5 TDI (140-163 PS) - sparsam aber laut

Der Sprint von 0-100 km/h dauerte je nach Motor 9-11 Sekunden. Die Stärken des XC70 lagen in Zuverlässigkeit und Allwettereigenschaften. Der Allradantrieb gab Sicherheit auf Schnee, Matsch und leichten Trails, war aber nicht für extremes Gelände gedacht.

Interessante Fakten zum Volvo XC70 MK1

  • Pionier: Einer der ersten Premium-"Crossover-Kombis" vor dem SUV-Trend. Nur Subaru Outback und Audi A6 Allroad hatten ähnliche Konzepte.

  • Reisefavorit: Beliebter Reisewagen dank Zuverlässigkeit und Stauraum. Bei Outdoor-Enthusiasten in Skandinavien und Nordamerika immer noch geschätzt.

  • Filmstar: Auftritt in Filmen wie "Dick und Jane" (2006) mit silbernem XC70.

  • Sicherheitsspitze: Beste Crashtest-Ergebnisse dank Airbags, ESP und verstärkter Sicherheitszelle.

  • Sondermodelle: Die Ocean-Race-Edition 2003 hatte exklusive Blaulackierung und Premiumausstattung.

Fazit: Warum der XC70 MK1 heute noch begehrt ist

Die erste XC70-Generation ist ein Auto für Stadt und abseits befestigter Straßen. Langlebig, praktisch und mit unverwechselbarem nordischem Kombi-Charme. Selbst heute noch sind gut erhaltene Exemplare ab ca. 4.000-5.000 Euro zu haben.

Wer ein Familienauto für Reisen und leichte Abenteuer sucht, sollte den Volvo XC70 erster Generation in Betracht ziehen. Er meistert schneereiche Winter, transportiert alles Gepäck und sieht auch nach Jahrzehnten noch stilvoll aus.