In den späten 90er Jahren beendete Volvo die Ära der klassischen Hinterradantrieb-Fahrzeuge, wobei die Flaggschiffmodelle S90 (Limousine) und V90 (Kombi) die letzten Vertreter dieser legendären Baureihe waren. Diese Fahrzeuge vereinten skandinavischen Konservatismus, Zuverlässigkeit und Eleganz und hinterließen bleibende Spuren in der Automobilgeschichte.
Karosserievarianten und Modellmerkmale
Die Modellpalette von 1997-1998 umfasste nur zwei Karosserieformen:
-
Volvo S90: Viertürige Limousine mit klassischen Proportionen: lange Motorhaube, klare Linienführung und markanter Kühlergrill
-
Volvo V90: Fünftüriger Kombi, Nachfolger des kultigen Volvo 945, aber mit modernerem Design
Beide Modelle basierten auf der Volvo-960-Plattform, die kurz vor deren Einführung überarbeitet wurde. Die Hauptunterschiede zu den Vorgängern waren weichere Karosserieformen, neue Scheinwerfer und Chromapplikationen, die ihnen ein hochwertiges Erscheinungsbild verliehen.
Material der Stoßstangen (kann variieren):
Polypropylen, Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer. Kennzeichnung >PP+EPDM<
Vorderstoßstange entfernen
-
Motorhaube öffnen
-
Muttern lösen und Scheinwerferwaschanlagen-Arme entfernen
-
Im Motorraum die Muttern (oder Schrauben) lösen, die die Metallverstärkung mit den Aufnahmen (die an der Karosserie befestigt sind) verbinden
-
Räder abwechselnd nach innen in die Radkästen drehen
-
In den Radkästen Nieten entfernen (oder Schrauben lösen)
-
Mit Helfer die Stoßstange vorsichtig nach vorne aus den Führungsschienen in den Kotflügeln schieben
-
Stecker der Nebelscheinwerfer trennen (falls vorhanden)
Heckstoßstange entfernen
-
Kofferraum öffnen
-
Von unten die Muttern (oder Schrauben) lösen, die die Halterungen mit der Verstärkung (oder Karosserie) verbinden
-
In den Radkästen Nieten entfernen (oder Schrauben lösen)
-
Mit Helfer die Stoßstange vorsichtig nach hinten ziehen (auf Kabel achten)
-
Elektrische Stecker trennen (falls vorhanden)
Technische Daten und Motoren
Beide Modelle hatten den gleichen 2,9- oder 3,0-Liter-Reihensechszylinder (B6304S/B6304S2) mit 204 PS. Einer der letzten Volvo-Saugmotoren mit Bosch-Einspritzung und Graugussblock - robust, aber nicht besonders sparsam.
Getriebe: 4-Gang-Automatik oder (seltener) 5-Gang-Schaltung. Ausschließlich Hinterradantrieb, was sie von späteren Frontantrieb-Volvos unterschied.
Das Federungssystem mit unabhängiger Radaufhängung, Federn und Stoßdämpfern sorgte für Komfort, allerdings ohne sportliche Ambitionen: Diese Modelle waren für entspanntes Fahren konzipiert.
Innenraum und Ausstattung
Der Innenraum verkörperte typische 90er-Jahre-Qualität: hochwertige Materialien, Holzapplikationen, beheizbare Ledersitze und auf Langstreckenkomfort ausgerichtete Ergonomie.
Bemerkenswerte Ausstattungsmerkmale:
-
Klimaanlage mit getrennter Regelung
-
Elektropaket (Fensterheber, Spiegel, Schiebedach)
-
Tempomat und leistungsstarkes Audiosystem
-
Beim V90: riesiger Kofferraum (bis zu 1640 Liter)
Die Sicherheitsausstattung - typisch Volvo - war vorbildlich: Airbags, ABS, verstärkte Karosserie mit Knautschzonen.
Interessante Fakten
-
Letzte Volvo-Modelle mit Hinterradantrieb
-
Selten auf dem Gebrauchtwagenmarkt (nur 2 Jahre Produktion)
-
Auftritte in Filmen und Serien der späten 90er
-
Der V90-Kombi ist begehrter als die Limousine
-
Einige Enthusiasten tunen sie auf bis zu 300 PS
Fazit: Warum sind diese Volvos noch heute gefragt?
Die S90/V90 markieren das Ende einer Ära, in der Volvo große, solide Fahrzeuge mit Hinterradantrieb und Saugmotoren baute. Sie werden geschätzt für ihre Zuverlässigkeit, Reparaturfreundlichkeit und ihren zeitlosen Charme. Auch wenn ihre Leistung und ihr Verbrauch nicht an moderne Modelle heranreichen, spielt dies für Liebhaber klassischer Fahrzeuge eine untergeordnete Rolle.