Als Volvo 1997 den C70 vorstellte, war dies eine echte Revolution für die konservative schwedische Marke. Statt der typischen "Backsteine auf Rädern" präsentierte sich ein elegantes Coupé, kurz darauf gefolgt von einem luxuriösen Cabrio. Die erste Generation des C70 (1997-2006) wurde in Zusammenarbeit mit dem britischen Unternehmen TWR (Tom Walkinshaw Racing) entwickelt, was ihm nicht nur skandinavische Zuverlässigkeit, sondern auch sportlichen Charakter verlieh.
Karosserievarianten
Ursprünglich war der C70 nur als zweitüriges Coupé erhältlich - ein zurückhaltendes, aber elegantes Auto mit fließendem Dach und der charakteristischen Volvo-Kühlergrill-Attrappe. 1999 kam das Cabriolet mit Stoffverdeck hinzu, das erste Volvo-Cabrio seit 40 Jahren (nach dem P1900 der 1950er). Anders als viele Konkurrenten behielt das Cabrio selbst ohne Dach klare Linien, ohne zum "Sack voller Knochen" zu werden.
Stoßstangenmaterial (kann variieren):
Polypropylen, 20% Mineralanteil. Kennzeichnung >PP-T20<
Vorderstoßstange entfernen
-
Pro Seite eine Mutter lösen und die Scheinwerferwaschdüsen mit Hebeln entfernen
-
Räder nach innen in die Radhäuser drehen
-
Pro Seite drei Schrauben lösen, die die Radlaufverkleidungen (vorderer Teil) befestigen
-
Unterseite der Stoßstange: Zwei Klappen öffnen und darunter zwei lange Schrauben lösen, die den Aluminium-Verstärker mit den Halterungen verbinden (Steckschlüssel mit Verlängerung benötigt)
-
(Zwei Personen erforderlich) Stoßstange nach vorne aus den Führungsschienen in den Kotflügeln schieben (auf Kabel achten)
-
Stecker der Nebelscheinwerfer trennen (falls vorhanden)
Heckstoßstange entfernen
-
Kofferraumdeckel öffnen
-
Aus dem Kofferraum pro Seite zwei Muttern lösen und die Abdeckungen unter den Rückleuchten entfernen
-
In den Radhäusern pro Seite drei Schrauben lösen, die die Radlaufverkleidungen (hinterer Teil) befestigen
-
Unterseite: Zwei lange Schrauben lösen, die den Aluminium-Verstärker mit den Halterungen verbinden (für linke Schraube Schalldämpfer leicht absenken)
-
Heckstoßstange nach hinten aus den Führungsschienen in den Kotflügeln ziehen (auf Kabel achten)
-
Elektrische Stecker trennen (falls vorhanden)
Modellbeschreibung
Das Design des C70 der ersten Generation vereinte geschwungene Linien mit zurückhaltender Aggressivität. Die lange Motorhaube, der kurze Überhang hinten und die eleganten Scheinwerfer verliehen ihm eine dynamische, aber nicht übertriebene Optik. Das Interieur war typisch Volvo: hochwertige Materialien, komfortable Sitze mit guter Seitenstütze und charakteristischer Minimalismus. Allerdings waren die Rücksitze aufgrund des Designs etwas beengt, besonders im Coupé.
Unter der Haube gab es nur Benzinmotoren: 2,4- und 2,3-Liter-Fünfzylinder mit 163 bis 242 PS (Turbo-Versionen). Am interessantesten war der C70 T5: Mit 240 PS beschleunigte er in 7,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h - eine beachtliche Leistung für ein schweres Premium-Coupé dieser Zeit. Die Getriebe waren ein 5-Gang-Schaltgetriebe oder ein 4-Gang-Automatik.
Die Sicherheit entsprach Volvo-Standards: verstärkte Karosserie, Seitenairbags und sogar ein Überrollschutzsystem für das Cabrio. Allerdings ließ die Steifigkeit der Cabrio-Version zu wünschen übrig - auf unebenen Straßen "arbeitete" die Karosserie.
Interessante Fakten
-
Britische Wurzeln: Karosserie und Fahrwerk wurden von TWR entwickelt, das in der Formel 1 und bei den 24 Stunden von Le Mans aktiv war. Daher der sportliche Charakter.
-
Filmstar: Das C70 Cabrio trat in "Timecop 2" (2002) mit Jean-Claude Van Damme auf.
-
Sondermodell: 2000 erschien die limitierte "Ocean Race"-Edition in Weiß-Blau zur Volvo Ocean Regatta.
-
Nie gebauter Kombi: Eine Fünftürer-Version war geplant, wurde aber gestrichen.
Fazit
Der Volvo C70 der ersten Generation war ein ungewöhnliches Experiment für die Schweden: ein emotionales, elegantes Auto mit sportlichem Touch. Obwohl kein Verkaufsschlager, bewies er, dass Volvo Autos bauen kann, die die Augen zum Leuchten bringen. Heute sind gut erhaltene Exemplare bei Liebhabern skandinavischer Oldtimer heiß begehrt.