Die erste Generation des Volvo XC60 (MK1) ist ein kompaktes Premium-SUV, das 2008 debütierte und schnell zu einem der beliebtesten Modelle der schwedischen Marke wurde. Sein ausgewogenes Design, hohe Sicherheitsstandards und Komfort machten es zum Favoriten unter europäischen SUV-Enthusiasten.

Karosserievarianten

Der XC60 MK1 wurde ausschließlich als Fünftürer produziert. Im Gegensatz zu einigen Konkurrenzmodellen bot Volvo weder eine Dreitürer-Version noch ein Modell mit verlängerter Radstand an. Allerdings gab es in China eine Version namens XC60 Classic - das Vorgängermodell, das parallel zum aktualisierten Modell für den lokalen Markt weiterproduziert wurde.

Modellpflege 2013

2013 erhielt der XC60 ein umfangreiches Update. Optisch wurden die Frontstoßstange, der Kühlergrill und die LED-Scheinwerfer überarbeitet. Die wichtigsten Änderungen betrafen jedoch die Technik:

  • Neues Sensus-Multimediasystem mit großem Display

  • Verbesserte Sicherheitssysteme: Der City Safety (automatische Notbremse) funktionierte nun bei höheren Geschwindigkeiten

  • Neue Motoren, darunter der T8 Twin Engine Hybrid (ab 2015)

Dieses Update machte den XC60 noch konkurrenzfähiger gegenüber dem Audi Q5 und BMW X3.

Stoßstangenmaterial: Polypropylen + Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer mit 20% Mineralstoffanteil. Kennzeichnung >PP+EPDM-TD20<


Anleitung zum Ausbau der Frontstoßstange

 

  1. Motorhaube öffnen und sichern

  2. 9 Clips lösen (Mittelstift eindrücken, dann Clip entfernen), die den oberen Teil der Stoßstange halten

  3. Unter dem Fahrzeug 2 Schrauben lösen und 3 Clips entfernen (Clips durch Zusammendrücken der beiden Innenseiten lösen; einige können durch eine Abdeckung verdeckt sein)

  4. Räder nach außen einschlagen

  5. In den Radhäusern je Seite 6 Torx-Schrauben lösen, die die Radlaufverkleidung (vorderer Teil) halten

  6. Seiten aus den Verankerungen in den Kotflügeln lösen (zu sich ziehen)

  7. Mit Helfer die Stoßstange nach vorne abziehen (auf Kabel und Schläuche achten)

  8. Elektrische Stecker trennen (meist Hauptstecker hinter rechtem Radhaus)

  9. Bei vorhandener Scheinwerferreinigungsanlage den Hauptschlauch trennen (Flüssigkeit kann austreten)

Befestigungspunkte für die vordere Stoßstange Volvo XC60 I (2008–2017)

Montagediagramm für die vordere Stoßstange Volvo XC60 I (2008–2017)


Anleitung zum Ausbau der Heckstoßstange

  1. Heckklappe öffnen

  2. Im Kofferraum die Stützdämpfer abschrauben

  3. Unter dem Fahrzeug 2 Plastikmuttern lösen (ab 2013 werden diese durch 4 von unten nach oben eingedrehte Schrauben ersetzt)

  4. In den Radhäusern je Seite 5 Schrauben lösen, die die Radlaufverkleidung (hinterer Teil) halten

  5. Clips in den Kotflügeln lösen (kräftig an den Ecken zu sich ziehen)

  6. Clips unter den Rückleuchten lösen (kräftig zu sich ziehen)

  7. Mit Helfer die Stoßstange nach hinten abziehen (auf Kabel achten)

  8. Elektrische Stecker trennen

Montageorte der Heckstoßstange Volvo XC60 I (2008–2017)

Montageschema für die hintere Stoßstange Volvo XC60 I (2008–2017)


Modellbeschreibung

Die erste XC60-Generation basierte auf der Volvo P3-Plattform, die auch von S80, V70 und XC70 genutzt wurde, was ausgezeichnetes Fahrverhalten und Komfort garantierte. Das Interieur entsprach dem typisch skandinavischen Minimalismus: hochwertige Materialien, ergonomische Sitze und intuitive Bedienelemente.

Das Motorenangebot reichte von Benzinern bis zu Dieseln, einschließlich sparsamer D3- und D4-Modelle sowie leistungsstarker T6- und T8-Versionen (letztere nur nach der Modellpflege). Allradantrieb war für die meisten Versionen erhältlich, während Frontantriebsmodelle später eingeführt wurden, um Kosten und Verbrauch zu reduzieren.


Interessante Fakten

  • Erstes Volvo-Modell mit City Safety: Der XC60 war das erste Fahrzeug der Marke mit serienmäßiger automatischer Notbremse

  • Bestseller: Zwischen 2009-2017 gehörte der XC60 regelmäßig zu den weltweit meistverkauften Volvo-Modellen

  • Hybrid erst nach Modellpflege: Die T8 Plug-in-Hybrid-Version erschien erst 2015

  • Polestar-Version: Die Tuningabteilung entwickelte eine leistungsstarke XC60 Polestar-Variante mit 3.0L T6-Motor (350 PS)


Fazit

Die erste Generation des Volvo XC60 vereinte erfolgreich Sicherheit, Komfort und skandinavisches Design. Die Modellpflege 2013 brachte technische Verbesserungen, während die Motorenpalette Wahlmöglichkeiten zwischen Effizienz und Leistung bot. Selbst heute sind gebrauchte MK1 XC60 aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und durchdachten Konstruktion noch gefragt. Wer nach einem Premium-SUV mit Charakter sucht, sollte diesem schwedischen Modell definitiv Beachtung schenken.