2018 machte Audi einen wichtigen Schritt in Richtung Elektrifizierung, als es sein erstes Serienmodell mit reinem Elektroantrieb vorstellte – den e-tron. Dieses Auto wurde nicht nur zum Flaggschiff der neuen Ausrichtung der Marke, sondern legte auch den Grundstein für die zukünftigen Elektrofahrzeuge des Unternehmens. Wir erklären, was den e-tron der ersten Generation auszeichnete, welche Besonderheiten er hatte und warum er auf dem Gebrauchtwagenmarkt für Elektroautos immer noch eine interessante Option darstellt.

Produktionsjahre und Facelift
Der Audi e-tron wurde von 2018 bis 2023 produziert und erhielt 2021 ein leichtes Facelift. Die überarbeitete Version bekam leistungsfähigere Batterien, eine größere Reichweite und kleine optische Veränderungen: einen neuen Kühlergrill, andere LED-Scheinwerfer und eine leicht überarbeitete Stoßstange. Zudem wurde die Sportversion e-tron S mit drei Elektromotoren und verbesserter Dynamik eingeführt.

Karosserieformen
Der e-tron war in zwei Karosserievarianten erhältlich:

  • Fünftüriger SUV (Standard-e-tron) – die Hauptversion mit geräumigem Innenraum und hoher Sitzposition.

  • Coupé-artiger SUV (e-tron Sportback) – die stilvollere Version mit fließendem Dach, die 2019 debütierte.

Beide Varianten basierten auf derselben Plattform und hatten ähnliche technische Spezifikationen, aber der Sportback wirkte aggressiver und bot eine etwas bessere Aerodynamik.

Frontstoßstange

  1. Motorhaube öffnen.

  2. Abdeckung unter der Motorhaube entfernen.

  3. Zwei Schrauben unter der Abdeckung lösen (von unten nach oben verschraubt).

  4. Räder je nach zu demontierender Seite einschlagen.

  5. Radhausschalen entfernen (durch Clips gehalten, vorsichtig abhebeln und herausziehen).

  6. In den Radkästen je drei Schrauben pro Seite lösen, die die Kotflügel (vorderer Teil) befestigen.

  7. Je eine Schraube pro Seite lösen, die die Stoßstangenecken an den Kotflügeln befestigt.

  8. Schrauben von der Unterseite lösen (von unten nach oben verschraubt).

  9. Clips in den Kotflügeln lösen (Ecken nach außen ziehen).

  10. Clips unter den Scheinwerfern lösen.

  11. Mit Helfer die Stoßstange nach vorne abziehen (auf Kabel und Schläuche achten).

  12. Scheinwerferwaschdüsen-Schläuche trennen (Flüssigkeit kann austreten).

  13. Elektrische Stecker trennen.

Befestigungspunkte für die vordere Stoßstange Audi e-tron I (2018–2023)

Montageschema für die Frontstoßstange Audi e-tron I (2018–2023)

Heckstoßstange

  1. Heckklappe öffnen.

  2. Abdeckungen neben den Rückleuchten entfernen (durch Clips gehalten, nach außen ziehen).

  3. Je zwei Schrauben pro Seite lösen und Rückleuchten entfernen (durch Clips in den Kotflügeln gehalten).

  4. Unter den Rückleuchten zwei Schrauben lösen und zwei Plastikhalterungen nach oben herausziehen.

  5. Im Kofferraum die Verkleidung der Heckblende entfernen und dahinter vier Muttern lösen (Steckschlüssel mit Verlängerung benötigt).

  6. Von der Unterseite Schrauben lösen (von unten nach oben verschraubt).

  7. Radhausschalen entfernen (durch Clips gehalten, vorsichtig abhebeln und herausziehen).

  8. In den Radkästen je drei Schrauben pro Seite lösen, die die Kotflügel (hinterer Teil) befestigen.

  9. Je eine Schraube pro Seite lösen, die die Stoßstangenecken an den Kotflügeln befestigt.

  10. Clips in den Kotflügeln lösen (Ecken der Stoßstange nach außen ziehen).

  11. Clips unter den Rückleuchten lösen.

  12. Mit Helfer die Stoßstange nach hinten abziehen (auf Kabel achten).

  13. Elektrische Stecker trennen.

Montageorte der Heckstoßstange Audi e-tron I (2018–2023)

Audi e-tron I (2018–2023) Rücklicht-Montagediagramm

Montageschema für die hintere Stoßstange Audi e-tron I (2018–2023)

Technische Merkmale
Die erste e-tron-Generation hatte zwei Elektromotoren (je einer pro Achse) und Allradantrieb quattro. Die Leistung variierte:

  • Standardversion: 355 PS (402 PS im Boost-Modus), Beschleunigung 0-100 km/h in 5,7 Sekunden.

  • e-tron S: 429 PS (496 PS im Boost-Modus), Beschleunigung 0-100 km/h in 4,5 Sekunden.

Nach dem Facelift wurde der Akku von 95 auf 106 kWh vergrößert, was die Reichweite auf bis zu 440 km (WLTP) erhöhte. Kein Rekordwert für 2023, aber für die damalige Zeit durchaus respektabel.

Das Schnellladen unterstützte bis zu 150 kW, wodurch der Akku in etwa 30 Minuten von 5% auf 80% geladen werden konnte. Das Laden zu Hause mit 11 kW dauerte etwa 8-9 Stunden.

Design und Innenraum
Äußerlich wirkte der e-tron wie ein typisches Premium-SUV von Audi, aber mit erkennbaren Elektroauto-Elementen: geschlossener Kühlergrill, keine Auspuffrohre und aerodynamische Felgen.

Der Innenraum entsprach modernen Audi-Standards: zwei Touchscreens (Multimedia und Klima), digitale Instrumententafel, hochwertige Materialien und ausgezeichnete Geräuschisolierung. Durch den fehlenden Kardantunnel (typisch für Verbrenner) bot der Innenraum viel Platz, besonders in der Version mit normaler Dachlinie.

Interessante Fakten

  • Der erste, aber nicht einzige: Der e-tron war Audis erstes Serien-Elektroauto, wurde aber 2023 vom Q8 e-tron abgelöst.

  • "Virtuelle Spiegel": Einige Ausstattungen hatten Kameras statt Seitenspiegel mit Bildschirmen in den Türen – eine innovative, aber nicht überall zugelassene Lösung.

  • Sportversion mit drei Motoren: Der e-tron S war eines der ersten Serien-Elektroautos mit drei Motoren (zwei hinten, einer vorne) für bessere Beschleunigung und Fahrverhalten.

  • Dakar-Test: 2022 präsentierte Audi den RS Q e-tron, ein Hybrid-Geländewagen für Rallyes mit e-tron-Technologie.

Fazit: Warum ist der e-tron immer noch relevant?
Obwohl die erste e-tron-Generation nicht mehr produziert wird, bleibt sie eine gute Option auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Es ist ein zuverlässiges, komfortables und technologisch fortschrittliches Elektro-SUV mit anständiger Reichweite und markantem Design. Zwar gibt es heute modernere Modelle, aber wenn Sie ein Premium-Elektroauto ohne Experimente suchen, ist der e-tron der ersten Generation immer noch eine überlegenswerte Wahl.

Für diejenigen, die Neuerungen bevorzugen, gibt es den Nachfolger Q8 e-tron mit noch mehr Technologie und größerer Reichweite. Aber der Pionier von Audis Elektroauto-Palette wird immer der e-tron von 2018–2023 bleiben.