Die zweite Generation des Audi Q5, bekannt unter der Werksbezeichnung Typ 80A/80B (für Benziner und Diesel) und Typ FY (für Hybridversionen), debütierte 2016 auf dem Pariser Autosalon und ersetzte die erste Generation, die fast ein Jahrzehnt lang produziert wurde. Dieser kompakte Premium-SUV erfreute sich schnell großer Beliebtheit dank seiner ausgewogenen Kombination aus Komfort, Technologie und Fahrdynamik.

Produktionsjahre und Facelift
Die Serienproduktion des Q5 II begann Ende 2016, die ersten Auslieferungen in Europa erfolgten Anfang 2017. 2021 erhielt das Modell ein Facelift mit neuem Kühlergrill-Design, schärferen Karosserielinien, neuen LED-Scheinwerfern und erweiterten Technikfeatures. Die Produktion der zweiten Generation läuft noch heute, obwohl sie in einigen Ländern bereits von der 2023 vorgestellten dritten Generation abgelöst wurde.

Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP/PE+TPO-TD15<

Anleitung zum Entfernen der Frontstoßstange

  1. Motorhaube öffnen

  2. Haubenentriegelungshebel entfernen (Rastung drücken und Hebel nach oben ziehen)

  3. Kunststoffabdeckung über dem Kühlergrill entfernen (mit Klicks befestigt, nach oben ziehen)

  4. Unter der Abdeckung zwei Schrauben lösen (von oben nach unten eingedreht), die den oberen Teil der Frontstoßstange halten

  5. Von unten acht Schrauben lösen (von unten nach oben eingedreht), die den unteren Teil (Kunststoffschutz) befestigen

  6. Räder einschlagen

  7. Radhausverlängerungen lösen (vorderer Teil, von unten nach oben zu sich ziehen)

  8. Unter den Radhausverlängerungen jeweils drei Schrauben pro Seite lösen

  9. In den Radhäusern jeweils drei Schrauben pro Seite lösen, die die Radlaufkotflügel (vorderer Teil) halten

  10. Radlaufkotflügel zur Seite schieben, zwei Schrauben lösen und zwei Clips entfernen, die die Stoßstangenecken halten

  11. Klicks in den Kotflügeln lösen (Ecken zu sich ziehen)

  12. Mit Helfer Stoßstange nach vorne abziehen (auf Kabel achten)

  13. Elektrische Stecker trennen (Anzahl variiert je nach Ausstattung)

Montageorte der Frontstoßstange Audi Q5 II (2017-2025)

Audi Q5 II (2017-2025) Montagediagramm für die vordere Stoßstange

Anleitung zum Entfernen der Heckstoßstange

  1. Heckklappe öffnen

  2. Im Kofferraum zwei Schrauben lösen

  3. Verkleidung der Heckblende entfernen (nach oben abziehen), zwei Abdeckungen entfernen und darunter zwei Muttern lösen (langer 10mm Steckschlüssel erforderlich)

  4. In den Seitenverkleidungen Klappen öffnen und jeweils eine weitere Mutter pro Seite lösen

  5. Von unten sechs Schrauben lösen (von unten nach oben eingedreht), die den unteren Teil der Heckstoßstange und die Radhausverlängerungen halten

  6. Radhausverlängerungen lösen (hinterer Teil, von unten nach oben zu sich ziehen) und darunter jeweils eine Schraube pro Seite lösen, die die Ecken mit den Kotflügeln verbindet

  7. Radlaufkotflügel zur Seite schieben und jeweils drei Schrauben pro Seite lösen, die die Seiten halten

  8. Klicks in den Kotflügeln lösen (Ecken zu sich ziehen)

  9. Versteckte Clips im Kofferraum lösen (zu sich ziehen)

  10. Mit Helfer Stoßstange vorsichtig nach hinten abziehen (auf Kabel achten)

  11. Elektrische Stecker auf der rechten Seite hinter der Seitenverkleidung trennen

Montageorte der Heckstoßstange Audi Q5 II (2017-2025)

Montageplan für die hintere Stoßstange Audi Q5 II (2017-2025)

Karosserieform und Plattform
Der Q5 II behielt die klassische Fünftürer-SUV-Form bei, wurde aber etwas geräumiger. Das Modell basiert auf der modularen MLB-Evo-Plattform, die auch der Topmodelle Q7 nutzt. Dies verbesserte die Fahreigenschaften, reduzierte das Gewicht und erhöhte die Karosseriesteifigkeit. Erhältlich ist auch eine Sportback-Version (Q5 SB) mit fließendem Dach, die dem SUV sportlichen Charme verleiht.

Modellbeschreibung: Design und Technik
Das Äußere zeigt typisches Audi-Design mit breiter Grille, markanten Linien und charakteristischer Lichtsignatur. Das Interieur überzeugt mit Minimalismus und hochwertigen Materialen: Leder, Aluminium-Einsätze, digitale Instrumententafel Audi Virtual Cockpit und MMI-Navigation-Plus-Infotainment mit Touchbedienung.

Wichtige Ausstattungsmerkmale:

  • Quattro-Allrad mit aktiver Drehmomentverteilung

  • Luftfahrwerk (optional)

  • Audi Matrix LED-Scheinwerfer

  • Autonome Fahrfunktionen (adaptiver Tempomat, Stauassistent)

Motoren und Getriebe
In Europa war der Q5 II mit den Turbodieseln 2.0 TDI (190 PS) und 3.0 TDI (286 PS) sowie den Benzinern 2.0 TFSI (249 PS) und 3.0 TFSI (354 PS) erhältlich. Der Hybrid 55 TFSI e kombiniert einen 2.0-Liter-Turbomotor mit Elektroantrieb für insgesamt 367 PS. Zur Wahl standen das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe S tronic oder das 8-Gang-Automatikgetriebe Tiptronic (für leistungsstarke Versionen).

Interessante Fakten

  • Fast geländetauglich: Trotz städtischer Ausrichtung verfügt der Q5 II über einen Offroad-Modus für unebenes Gelände

  • Hybrid mit Reichweite: Der Plug-in-Hybrid Q5 TFSI e schafft bis zu 40 km rein elektrisch - ungewöhnlich für SUVs dieser Klasse

  • Sportliche SQ5-Version: Die Topversion SQ5 mit 3.0-Liter-Diesel beschleunigt in 5,1 Sekunden auf 100 km/h - beachtlich für einen Diesel-SUV

  • Unauffälliges Facelift: Beim 2021er Update verzichtete Audi auf sichtbare Auspuffblenden und versteckte die Endrohre unter der Karosserie

  • Erfolg in China: Der Q5 II wurde dort in verlängerter Version (Q5L) produziert und war einer der meistverkauften Premium-SUVs

Fazit
Der Audi Q5 der zweiten Generation ist ein gelungenes Beispiel für kontinuierliche Weiterentwicklung - technologisch fortschrittlicher, komfortabler und dynamischer als sein Vorgänger, dabei ebenso vielseitig. Das Facelift 2021 verlieh ihm modernere Optik, und die Modellvielfalt macht ihn zum ernsthaften Konkurrenten für Mercedes GLC und BMW X3. Wer einen Premium-SUV mit deutschem Charakter sucht, findet im Q5 II eine ausgezeichnete Wahl auf dem Gebrauchtwagenmarkt.